Dass in totalitären Staaten unliebsame Kritiker
von Geheimagenten zum Schweigen gebracht werden, mag dort leider an
der Tagesordnung sein. Aber in einer Demokratie? Es klingt einfach
unvorstellbar: Führende Mitarbeiter aus dem Verteidigungsressort und
des Waffenherstellers Heckler & Koch sollen den Militärischen
Abschirmdienst aufgefordert haben, gegen kritische Journalisten
vorzugehen, die über die Funktionsmängel des G 36 berichten wollten.
Wie gut, dass die
Wie können Tod und Trümmer, Vergewaltigung und
Vertreibung gleichzeitig für Befreiung stehen? Der 8. Mai 1945 ist
auch in seiner schmerzhaften Widersprüchlichkeit zwischen dem
Erlebten und seiner (später) entstandenen weltgeschichtlichen
Bedeutung für die deutsche Nation historisch. Und doch bleibt die
Symbolik richtig. Deutschland wird an diesen Tag denken müssen, wenn
es sich heute seiner vitalen demokratischen Institutionen und seiner
friedlichen, unv
Vor Erdgasförderung mittels Fracking muss man in
Deutschland keine Angst haben. Der Gesetzentwurf, der gestern
erstmals im Bundestag beraten wurde, ist ohnehin schon streng. Doch
die Abgeordneten werden in den kommenden Wochen weitere
Verschärfungen hinzufügen. Und auch der Bundesrat, der sich am
Freitag mit dem Thema befasst, wird möglicherweise zusätzliche Regeln
durchsetzen. Bereits die Regierung hat in ihrem Entwurf zu den neuen
Bohrverfahren festgelegt, dass in
Den dunklen Limousinen der Eon-Manager wird der
Umzug nach Essen gut stehen – statt mit D-ON werden ihre Kennzeichen
ab 2016 mit den richtigen drei Buchstaben beginnen – E-ON. Der Grund
für den Standortwechsel ins Revier des größten Rivalen RWE dürfte das
nicht gewesen sein, eher schon, dass die neue Eon mit ihren
Zukunftsfeldern perfekt in die wenige Jahre jungen Gebäude an der
Messe passt.
Ob sie aber mit ihrer "Revolution" besser fährt als RWE
Der 8. Mai 1945 war für viele, die ihn erlebten, ein
Tag zwiespältiger Gefühle. Der Krieg – verloren. Das Zuhause –
zerstört. Die Zukunft – ungewiss. Gleichzeitig aber schwiegen endlich
die Waffen. Vorbei die Nächte im Luftschutzkeller, die Angst vor den
Bombern.
Bei aller Entbehrung und Armut während des mühsamen Wiederaufbaus,
war der 8. Mai doch ein Tag der Befreiung; auch wenn es Jahrzehnte
dauerte, bis sich diese Einsicht endgültig durchsetzte.
die "Märkische Oderzeitung" bringt in der
Freitagausgabe folgende Meldung. Der Text ist bei Nennung der Quelle
"Märkische Oderzeitung" sofort frei.
Zoll mit Erhebung der Kfz-Steuer überlastet – Defizite bei der
Kriminalitätsbekämpfung
Frankfurt (Oder). Die 2014 dem Zoll übertragene Berechnung der
Kfz-Steuer geht nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu
Lasten der Kriminalitätsbekämpfung. Das Hauptzollamt in Frankf
die "Märkische Oderzeitung" bringt in der
Freitagausgabe folgende Meldung. Der Text ist bei Nennung der Quelle
"Märkische Oderzeitung" sofort frei.
Zoll mit Erhebung der Kfz-Steuer überlastet – Defizite bei der
Kriminalitätsbekämpfung
Frankfurt (Oder). Die 2014 dem Zoll übertragene Berechnung der
Kfz-Steuer geht nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu
Lasten der Kriminalitätsbekämpfung. Das Hauptzollamt in Frankf
Dieser Krieg, der heute vor 70 Jahren zu Ende
ging, hat alles verändert: Grenzen, Weltanschauungen, vor allem aber
die Menschen, die ihn erlitten haben. Ob wir uns dessen bewusst sind
oder nicht, beeinflusst dieser Krieg unsere Leben bis heute. Nicht
zuletzt durch die Geschichten, die die Eltern und die Großeltern
erzählt haben, ihre Erinnerungen an Mangel, Leid und Tod.
Durch die Erzählungen aus diesem Krieg verändert sich die Sicht
auf die Welt. 70 Jahre nac
Der Versuch ist nicht strafbar, das nicht. Aber
dreist, das war Heckler & Koch, als der Waffenhersteller beim MAD
vorfühlte. Der Geheimdienst der Bundeswehr sollte nach einem Leck im
Verteidigungsministerium suchen, weil immerzu Zweifel und Klagen über
das Gewehr G36 laut wurden. Dazu gehört viel Chuzpe und viel
Betriebsblindheit, nicht zuletzt ein eklatanter Mangel an
Selbstkritik. Die Geheimdienste waren zuletzt hart in der Kritik. Zu
Recht. Beim MAD stimmten in diesem