Der Tagesspiegel: Ex-Bundesfinanzminister Waigel: Aufnahme Griechenlands in die Euro-Zone war ein Fehler

Der frühere Bundesfinanzminister Theo Waigel sieht
sich in seiner Skepsis gegenüber Griechenland bestätigt. "Ich konnte
mir 1997, 1998 nicht vorstellen, dass Griechenland Mitglied der
Währungsunion sein könnte und habe das auch damals, als die Griechen
das wollten, abgelehnt", sagte Waigel dem Tagesspiegel am Sonntag.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606

Pressekontakt:
Der

Thüringische Landeszeitung: US-Strategie hat versagt / Kommentar von Axel Zacharias zu den IS-Erfolgen in Syrien und im Irak

Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor
den Horden des Islamischen Staates (IS). Die Terrormiliz ist wieder
auf dem Vormarsch, nachdem es zwischenzeitlich so ausgesehen hatte,
als ob die Zeit militärischer Erfolge abgelaufen sei. Die Gefahr aber
ist, dass der IS im Gegensatz zu Al Kaida in der Lage ist,
rudimentäre staatliche Strukturen aufzubauen. Das verleiht dm IS
Autorität, die nicht nur durch das Scharia-Schreckensregime begründet
ist. Zudem sind die K&auml

Focus: Reform der Erbschaftsteuer belastet Unternehmen – DIHK wirft Union Steuererhöhung vor

Unternehmen werden durch die von Bund und Ländern
geplante kleine Reform der Erbschaftsteuer zum Teil stärker belastet
als bisher. Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) sagte
dem Nachrichtenmagazin Focus, Ziel sei eine insgesamt "möglichst
aufkommensneutrale" Reform. Er räumte aber zugleich ein: "Es wird in
einigen Fallkonstellationen deutliche Mehrbelastungen geben."

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammerta

Neue Westfälische (Bielefeld): UBS-Chefvolkswirt: Griechenland in einem halben Jahr pleite, aber auch danach weiter Euro-Mitglied

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 bis 60
Prozent rutscht Griechenland in den kommenden sechs Monaten in die
Pleite. Das prognostiziert Andreas Höfert, Chefvolkswirt der UBS im
Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagausgabe). "Eigentlich ist die Zahlungsunfähigkeit schon
längst erreicht. Denn die letze fällige Zahlung an den IWF hat Athen
ja mit Geldern von der IWF beglichen – also aus demselben Topf."
Derzeit such

Neue Westfälische (Bielefeld): Marius Müller-Westernhagen: „Künstler sind nicht dazu da, Erwartungen zu erfüllen“

Er kann es nicht lassen: Marius
Müller-Westernhagen kommt zurück auf die großen Bühnen dieses Landes.
Dabei hatte er Ende des vergangenen Jahrtausends eigentlich genug
davon, vor Zehntausenden Hits wie "Sexy" oder "Freiheit" zu singen.
Im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagausgabe) erklärt der 66-Jährige, was ihn zur Rückkehr
antrieb, was ihn am Musikmarkt stört und warum er nicht jeden a

Mitteldeutsche Zeitung: Altersbezüge Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff beharrt auf Angleichung der Renten zwischen Ost und West

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) widersprochen,
der die bis 2019 verabredete Rentenangleichung zwischen Ost und West
infrage gestellt hatte. "Der letzte Rentenbericht macht klar, dass
eine Angleichung der Löhne bis 2019 nicht zu erwarten ist, sodass die
Renten weiter auseinander klaffen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) "Für den

Mitteldeutsche Zeitung: Kita-Streik Eltern fordern ihr Geld zurück

Der unbefristete Streik der Kita-Erzieher geht in
die dritte Woche. Das bringt viele Eltern auf die Barrikaden. Sie
fordern für die Streiktage die gezahlten Kita-Beiträge zurück. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Sonnabend-Ausgabe). "Es wäre zu wünschen, dass die Stadt die
Gebühren zurückerstattet. Schließlich wird den Eltern eine Leistung
vorenthalten", sagte das Vorstandsmitglied der Stadtelternv

Rheinische Post: Vorratsdaten bereits nächsten Mittwoch im Kabinett

Bei der Wiedereinführung der
Vorratsdatenspeicherung in Deutschland drückt die Regierung nun aufs
Tempo. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise berichtet, wurde
die Ressortabstimmung abgeschlossen, so dass das neue Gesetz über die
Mindestspeicherfristen bereits nächsten Mittwoch als Entwurf vom
Kabinett beschlossen werden kann. Danach beschäftigt sich der
Bundestag damit.

Pressekont

Rheinische Post: Gewerkschaften planen viele und schnelle Klagen gegen die Tarifeinheit

Die kleinen Gewerkschaften wollen schnell und
mit vielen Klagen gegen das Tarifeinheitsgesetz vorgehen. "Wir werden
Klage beim Verfassungsgericht einreichen, sobald die Tarifeinheit im
Gesetzblatt steht", sagte der Chef des Marburger Bundes, Rudolf
Henke, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Der Beamtenbund kündigte für Juli eine Klage an.
"Ich rechne fest damit, dass eine Vielzahl an Klageschriften beim
Verfassungsger

Kölner Stadt-Anzeiger: Woelki stärkt Einfluss der Laien im Erzbistum Köln Neue Gremienstruktur – Laien sprechen von Stilwandel und reklamieren Leitungsverantwortung

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, treibt
die Neuordnung des Erzbistums Köln weiter voran und will dabei die
Laien stärker beteiligen. Nach der Neu- und Umbesetzung wichtiger
Führungspositionen im April verändert der Erzbischof jetzt
Zusammensetzung und Gewichtung der pastoralen Beratungsgremien, wie
der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) berichtet. Die zentrale
Rolle nimmt ein neu formierter "Pastoralrat" ein. Diesem etwa