Kein Blatt Papier passt zwischen die Regierung,
das machten Angela Merkel und Sigmar Gabriel klar. Merkel kann sich
bei Gabriel für den Schulterschluss bedanken, denn sie hat mehr zu
verlieren als er. Ihr außenpolitisches Ansehen ist in Gefahr, wenn
Europa auseinanderfällt. Das Schlimme ist nur: Gibt Europa den
griechischen Forderungen zu sehr nach, fällt es auch auseinander,
weil dann andere Länder Ausnahmen fordern werden.
Die Reformkommission für den Bau von
Großprojekten hat in ihrem Abschlussbericht wichtige Punkte
angesprochen. Was nur im Subtext mitschwingt: Die öffentliche Hand
muss bei Bauprojekten konsequenter gegen nachträgliche
Kostenerhöhungen vorgehen. Denn große öffentliche Bauaufträge bieten
gerade für entsprechend große Unternehmen oft eine Gelegenheit,
sicher gutes Geld zu machen. Schließlich ist es derzeit in
Deutschland eher unwahr
Das griechische Drama strebt zurzeit
unaufhaltsam seinem Höhepunkt entgegen. Ob es nun jedoch zur
wirklichen Tragödie wird, zum Selbstmord, wie ihn der Dichter
Sophokles in seiner Antigone beschrieb, oder, in der Sprache der
Finanzpolitik, "nur" zum Austritt, Ausschluss aus dem Euro-Club mit
allen Nachteilen, und vielleicht sogar eingien Vorteilen, steht
dahin. Für die Zuspitzung des Dramas jedenfalls hat in den
vergangenen fünf Monaten maßgeblich die L
Aus Sicht der etablierten Fraktionen scheint es
sich nur noch um das "Wie" zu drehen, längst nicht mehr um das "Ob".
Rot und Grün, Schwarz und Gelb sind im Grunde durch die Bank für die
Wiedereinführung einer Sperrklausel bei Kommunalwahlen. Wo genau die
Marke am Ende stehen soll, ist dabei zunächst zweitrangig. Angesichts
radikaler Gruppen in den Räten handelt es sich um einen redlichen
Vorstoß. Wer auf kommunaler Ebene für W&aum
Welche Führungskraft bleibt vielen Arbeitnehmern lange in guter Erinnerung?
Nicht der Chef mit dem größten Fahrzeug, dem attraktivsten Büro oder der höchsten Position muss das zwangsläufig sein.
„Im Gespräch mit Mitarbeitern ergeben sich andere Aspekte, die zur guten Erinnerung beitragen“, erläutert Rolf Dindorf, Kommunikationstrainer und Führungskräfte-Berater aus Kaiserslautern. Wie authentisch ein Boss auftritt trägt ebenso bei wie die K
Es gibt beklemmende Situationen in deutschen
Gerichtssälen. Da ist einer des Totschlags angeklagt, weil er seine
Partnerin umgebracht haben soll. Eine Beziehungsstraftat. Während der
Verhandlung kommt dem Vorsitzenden Richter der Verdacht, die Tat
könnte nicht im Affekt, sondern geplant und womöglich noch
heimtückisch begangen worden sein. Ergebnis: Der Angeklagte, der
einen erbärmlichen Strafverteidiger an der Seite hat, wird nicht
wegen Totschlag, sondern al
Karnevalisten sollen weniger Steuern zahlen und
mehr Rente bekommen. Schon wieder ein Witz auf unsere Kosten? Doch
bei dieser närrischen Forderung hört der Spaß auf. Oder? In den
Genuss von Steuervorteilen kommen bereits Übungsleiter im Sport und
in der Jugendarbeit. Ehrenamtlicher Einsatz sichert so manche
Initiative, die Menschen in Not Hilfestellung gibt, die Betreuung von
Kindern und Senioren sicherstellt, Traditionen pflegt und
Heimatgefühl vermittelt. Aber: D
Von Bismarck, selbst Jurist, stammt die launige
Bemerkung, Gesetze seien wie Würste; man solle besser nicht dabei
sein, wenn sie gemacht werden. Wer weiß, welche verderbliche "Ware"
entstünde, wenn die Unterscheidung zwischen Totschlag und Mord
künftig entfiele, wozu Strafrechtler Justizminister Heiko Maas raten.
Ein Einheits-Tatbestand, etwa "Tötung eines anderen Menschen", hätte
nicht mehr wie bei § 211 StGB die Sanktion "lebensl
Ist das Jammern auf hohem Niveau? Drohen
Firmenpleiten, weil steigende Pensionslasten Betrieben bald die Luft
zu unternehmerischem Handeln rauben? Oder ist die wachsende Kluft
zwischen Handels- und Steuerzins eher ein Spezialthema für kühle
Kostenkontrolleure mit dem Rechenschieber? Wie dem auch sei: Immer
deutlicher wird, dass das euro-politisch gewollte Zinstief sich
schleichend in den an sich gesunden Organismus der deutschen
Volkswirtschaft frisst. Während die einen Sch