neues deutschland: Bremer Strafverteidiger fordert Abschaffung von Lebenslänglich

Der Bremer Strafverteidiger Hartmut Pollähne hat
die Vorschläge zur Reform des Mordparagrafen begrüßt, fordert aber
weitergehende Veränderungen. "Jede Einschränkung der lebenslänglichen
Freiheitsstrafe ist richtig«, sagte Pollähne der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe),
»löst die Probleme mit dem Mordparagrafen aber nicht. Die lebenslange
Freiheitsstrafe muss vollständig abge

Site Visit Report Rye Patch Gold

,Lincoln Hill– verfügt bereits über eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsstudie mit robusten Kennzahlen. Diese zeigt, dass für den Aufbau einer Produktionsanlage Investitionen in Höhe von nur etwa 30 bis 40 Mio. USD erforderlich sind.

neues deutschland: Kubanischer Politologe kritisiert zunehmenden Rassismus

Der kubanische Politikwissenschaftler Esteban
Morales sieht Rassismus in Kuba seit den 90er Jahren im Aufschwung.
"Mit der Revitalisierung des Marktes, des Tourismus, der
Auslandsinvestitionen wurden die Arbeitsplätze marktfähiger. Es
stellte sich ein sozialer Wettkampf um die Dollar-Wirtschaft ein. Der
Rassismus als Instrument zur sozialen Unterscheidung trat wieder zum
Vorschein", sagt Morales im Interview mit der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutsc

Maddalena SpA verwendet EonStor DS Speichersysteme von Infortrend zur Sicherstellung der 24/7 Betriebskontinuität von Produktionsanlagen

Maddalena SpA, ein bekannter Hersteller
von Wasserzählern und Messinstrumenten, verwendet in seinem VM
(Virtual Machine) Rechenzentrumsumfeld EonStor DS
[http://www.infortrend.com/global/products/families/ESDS]
Speichersysteme von Infortrend zur Steigerung der Zuverlässigkeit,
Leistung und Kapazität, und um 24/7 Betriebskontinuität der
Produktionsanlage zu erreichen.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150623/224898
[http://photos.prnewswire.com/prnh/2015062

BDS in Bayern, Sachsen und Rheinland-Pfalz/Saarland kooperieren

Austausch von Themen, Veranstaltungen und Pressemitteilungen. Dies haben die Präsidenten der BDS-Landesverbände Bayern, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen bei ihrem ersten Treffen vereinbart. Themen waren: Der Mindestlohn und der Angriff der EU auf die Beraterberufe.

Rheinische Post: Bayer und Merck wollen Griechen weiter Medikamente liefern

Trotz der drohenden Staatspleite wollen die
deutschen Pharmakonzerne Bayer und Merck weiter Medikamente nach
Griechenland liefern. "Wir werden die Lieferung von Medikamenten
nicht einstellen", sagte ein Bayer-Sprecher der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Man werde die
Lage aufmerksam beobachten. Auch der Darmstädter Pharmariese Merck
liefert weiter. "Wir bestehen auch nicht auf Vorkasse", sagte ein
Merck-Sprecher de

Westfalenpost: Geschenkte Zeit Von Nina Grunsky

Die angeblich schönste Zeit des Jahres hat gerade
erst begonnen, da fallen zwei Schatten auf die kommenden Wochen, die
doch eigentlich so unbeschwert verlaufen sollten. Die beiden
Ereignisse zu vergleichen, die die Urlaubsfreuden verdunkeln,
verbietet sich eigentlich.

Es macht einen Unterschied, ob Touristen in Tunesien ihr Leben
lassen mussten – oder ob Reisende in Griechenland kein Bargeld mehr
abheben können für das Eis am Strand. Dass die einen ihren Urlaub
umbuchen

Westfalenpost: Grundlagen für erfolgreiches Studium verbessern Von Wilfried Goebels

Die hohen Abbrecherquoten an Hochschulen sind ein
Desaster. Die falsche Studienwahl kostet Geld, Zeit und Nerven der
Studierenden. Gleichzeitig belasten die Abbrecherzahlen die
Erfolgsbilanzen der Hochschulen. Wenn fast jeder zweite Uni-Student
in den Ingenieurwissenschaften am Ende keinen Abschluss schafft,
wachsen auch die Zweifel an der Qualität der Lehre.

NRW will Hochschulen mit einem Prämienmodell zusätzliche Anreize
für Abschlüsse geben. Der Ansatz ist s

BERLINER MORGENPOST: Wiedervorlage im Jahr 2018/Ein Kommentar von Christine Richter

Es klingt so schön: Der Berliner Senat, getragen
von SPD und CDU, hat eine Lösung beim Internationalen Congress
Centrum (ICC) gefunden. In den nächsten Jahren wird Geld im
Haushaltsplan bereitgestellt, ab dem Jahr 2018 soll das ICC dann
saniert werden.

Doch was schön klingt, ist eine Mogelpackung. Im neuen
Haushaltsplan für 2016/2017 stellt der Senat nur rund drei Millionen
Euro ein. Sogenannte Planungsmittel. Damit soll die Sanierung
vorbereitet werden. Mehr