Mitteldeutsche Zeitung: Günther-Adolphi-Straße Auschwitz-Komitee empört über Namensvergabe in Merseburg

Eine nach dem international anerkannten
Verfahrenstechniker Günther Adolphi (1902-1982) benannte Straße in
Merseburg (Saalekreis) schlägt hohe Wellen. Kurz nachdem die Stadt
die jahrelang nur mit einer Nummer versehene Straße auf Vorschlag der
örtlichen Hochschule der Forscher gewidmet hatte, haben zwei
Historiker eine Debatte über die die Rolle des Namensgebers in der
NS-Zeit angestoßen, in der sich seit gestern auch das
Internationale Ausschwitz-K

ExpoEspeciales 2015 – die wichtigste Fachmesse für Spezialkaffee in Lateinamerika und der Karibik

ExpoEspeciales 2015 – die wichtigste Fachmesse für Spezialkaffee in Lateinamerika und der Karibik

BOGOTA, COLOMBIA — (Marketwired) — 06/10/15 —
Vom 15. bis 18. Oktober 2015 findet in Corferias, dem bedeutendsten Tagungs- und Messezentrum in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá, zum achten Mal die internationale Fachmesse für Spezialkaffee "ExpoEspeciales Café de Colombia" statt, die in diesem Jahr unter dem Motto "Kolumbien – eine neue Vision" stehen wird.ExpoEspeciales Café de Colombia hat sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren zur wicht

Rheinische Post: IntegrationsbeauftragteÖzoguz fordert bessere Chancen für Flüchtlingskinder im Schulsystem

Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat vor der heute in Berlin
beginnenden Kultusministerkonferenz bessere Chancen für
Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem gefordert. "Wir müssen
dringend die Chancen auf einen erfolgreichen Schulbesuch für
heranwachsende Flüchtlinge verbessern", sagte Özoguz der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ziel
müsse es sein, das

Rheinische Post: Griechenland-Politik sorgt für Koalitionsstreit/ Rehberg: Vertrauensbruch von SPD-Fraktionsvize Schneider

Die Griechenland-Politik sorgt zunehmend für
Verstimmung zwischen den Koalitionspartnern in Berlin. Der
Chefhaushälter der Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg, wies Bemerkungen
von SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider über die Rolle von
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und über die Uneinigkeit
in der Union zur Griechenland-Frage strikt zurück. "Die Äußerungen
von Carsten Schneider sind ein Vertrauensbruch innerhalb der
Koalition", s

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/NSA-Spähliste

Wie weit gingen die Hilfsdienste des BND bei der
amerikanischen Spionage in Europa? Das Corpus Delicti in dieser
heiklen Angelegenheit ist noch immer unter Verschluss. So soll es
nach dem Willen der Bundesregierung auch bleiben. Das wäre aber ein
klarer Verstoß gegen den Verfassungsgrundsatz der Gewaltenteilung.
Für die Kontrolle der Geheimdienste ist das Parlament zuständig. So
steht es seit 2009 auch im Grundgesetz.

Aus diesem Prinzip lässt sich allerdings ni

Badische Zeitung: Kleingeistige Kritiker / Hinterbänkler setzten dem britischen Premier zu Kommentar von Sebastian Borger

Dass Premierminister Cameron so rasch nach der
Wahl eines seiner Versprechen eingelöst hat, bringt ihm in den
eigenen Reihen wenig Anerkennung. Bei der Debatte im Unterhaus trat
das Misstrauen, ja die Verachtung seiner EU-feindlichen Hinterbänkler
zum Vorschein. Mindestens 50 davon haben sich in einer Gruppe mit dem
Namen "Conservatives for Britain" zusammengeschlossen – als seien
mildere EU-Skeptiker oder die rar gewordenen Freunde der Brüsseler
Gemeinschaft entwe

BERLINER MORGENPOST: Eine Koalition in der Krise/Ein Leitartikel von Christine Richter

Die Berliner SPD und die CDU sind tief in die Krise
gerutscht – wegen der Homo-Ehe, über die der Bundesrat am Freitag
abstimmen wird. Denn die SPD mit dem Regierenden Bürgermeister
Michael Müller macht mächtig Druck, dass auch in Deutschland die
Homo-Ehe eingeführt wird. Ein schönes Thema, mit dem man die Wähler,
gerade auch die Homosexuellen in Berlin, für sich gewinnen kann. Für
die Berliner CDU ist es ein schwieriges Thema, denn die Bundespart

Weser-Kurier: Zum EU-Lateinamerika-Gipfel schreibt Mirjam Moll:

Auf der Suche nach neuen Handelspartnern wendet
sich Europa nach Westen. Vielleicht zu spät. Denn längst buhlen auch
andere um die Gunst der Länder, die sie als Absatzmärkte für ihre
heimischen Produkte nutzen wollen. Zwar haben die EU-Staaten in ihrer
seit 16 Jahren währenden Partnerschaft bislang eine halbe Billion
Euro investiert. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Trotzdem tut die
Union bisher wenig dafür, sich die Freundschaft ihrer
lateinamerik

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung schreibt zur Umfrage über Nato-Einsätze

Dass die Mehrheit der Deutschen und
besonders viele Ostdeutsche ein hartes Vorgehen gegen Russland aber
äußerst kritisch sehen, ist nicht neu. Dafür gibt es gleich mehrere
Gründe: Zum einen historische – wie etwa die positive Erinnerung an
Gorbatschows Beitrag zur deutschen Einheit 1989 und die damalige
Hoffnung, dass sich der Ost-West-Konflikt gleich mit auflösen könnte.
Dann die politische Erwägung, dass man in der gegenwärtigen Situation
auch russ

Badische Neueste Nachrichten: Wohlfühl-Atmosphäre – Kommentar von THOMAS MIGGE

Putin und Renzi begegneten sich, als ob es die
Ukraine-Krise und den EU-Boykott nicht gäbe. Dass Obama noch vor
wenigen Tagen in Bayern Russland mit scharfen Worten kritisiert
hatte, dass russische Flieger und U-Boote in der Nordsee für Unruhe
sorgen, dass Ex-Sowjetrepubliken zunehmend Angst vor dem mächtigen
Nachbarn haben: nichts davon trieb ein dunkles Wölkchen vor die
Sonne. Irgendwann einmal, so wird Renzi hoffen, wird der EU-Boykott
enden, und dann wird Putin sic