Air China eröffnet Nonstop-Verbindung zwischen Peking und Mumbai

Air China eröffnet am 25. Oktober 2015
eine Nonstop-Verbindung von Peking nach Mumbai. Die einzige künftige
Flugverbindung zwischen dem chinesischen Festland und Mumbai erspart
Reisenden von Peking nach Mumbai die Umstände eines Umweges über
Hongkong, Singapur oder Bangkok und erleichtert die Reise zum "Tor
nach Indien" erheblich. Der Flug dauert etwa sieben Stunden.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20141017/152745LOGO
[http://photos.prnewswire.com

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Griechenland-Rettung

Eigentlich hat der Bundestag am Mittwoch über
ein Phantom abgestimmt – jedenfalls gemessen an den zahlreichen
politischen Beschwörungen bis in die jüngste Vergangenheit. Danach
dürfte es ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland gar nicht
geben. Noch im Frühjahr hatte zum Beispiel Unionsfraktionschef Volker
Kauder verkündet: »Wir denken an keine weiteren Programme.« Wer
kürzlich noch so redete, der muss sich zwangläufig schwer damit

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Ausschuss:

Die Weisheit ist ebenso alt wie richtig: Nachher
ist man meistens schlauer. Doch Fehler wie sie die Ermittler in
NRW bei den Verbrechen der NSU-Terrorzelle in den 90ern gleich
zuhauf gemacht haben, sind mehr als nur fahrlässig. Nein, von
politischen Anschlägen musste man damals nicht unbedingt ausgehen.
Auch ein Zusammenhang zwischen einer versteckten Bombe in einer
Christstollendose und dem Nagelbombenattentat fast drei Jahre später
war von den Behörden

Rheinische Post: Kommentar / Rote Karte für Rassisten = Von Gianni Costa

Im Fußball gibt es klare Spielregeln, die auch
konsequent durchgesetzt werden. Wenn also ein Spieler sein Trikot
beim Torjubel auszieht, wird er mit einer Gelben Karte bestraft. Für
Fans, die im Stadion Pyrotechnik abbrennen, müssen Vereine harte
Strafen fürchten. Beim Rassismus allerdings sieht die Sache anders
aus. Da wird zwar immer wieder eifrig von den internationalen
Verbänden betont, man toleriere Anfeindungen nicht. Das Bemühen,
derartiges Gedankengu

Rheinische Post: Kommentar / Wendepunkt beim Asyl = Von Eva Quadbeck

Mit der neuen Prognose der Bundesregierung zu
den Flüchtlingszahlen steht Deutschland am Wendepunkt seiner
Asylpolitik. Einfach nur die Asyl-Verfahren zu beschleunigen, reicht
nicht aus, die steigende Zahl unerledigter Anträge zu bremsen. Auch
was die Stimmung angeht, steht Deutschland an einem kritischen Punkt.
Viele Kommunen sind überfordert, die ehrenamtlichen Helfer erschöpft.
Wenn die Bevölkerung den Eindruck gewinnt, dass die Regierung die
Koordination der Fl&

Rheinische Post: Kommentar / Griechenland muss sein Systemändern = Von Martin Kessler

Die Solidarität in Europa funktioniert noch.
Mit großer Mehrheit hilft der Bundestag den Griechen abermals mit
vielen Milliarden aus. Daran ändern auch die Nein-Sager in Union und
Linkspartei nichts. Eine richtige Entscheidung, denn ein Grexit, das
Ausscheiden Athens aus dem Euro, wie ihn die CDU-Abweichler wünschen,
kommt die deutschen Steuerzahler am Ende teurer als ein drittes
Hilfspaket. Jetzt müssen allerdings die Griechen stärker mitspielen
als bisher u

Börsen-Zeitung: Hoffnungsschimmer, Kommentar zum Hilfspaket für Griechenland von Angela Wefers

Der Bundestag hat unter Murren grünes Licht für
das dritte Hilfspaket für Griechenland gegeben. Damit wurde
hierzulande die Basis für den Euro-Rettungsschirm ESM gelegt, die
erste Tranche aus dem Finanzprogramm von 86 Mrd. Euro zu zahlen, das
Griechenland finanziell wieder auf die Füße stellen soll. Die neuen
Hilfen sind zunächst nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer, dass
Hellas die Kurve kriegt, den Staat zu reformieren, die Wirtschaft
wieder in Schwun

Weser-Kurier: Leitartikel von Hans-Ulrich Brandtüber Griechenland-Hilfe

Athen, die Dritte! Das nächste Hilfspaket für
Griechenland ist im Kasten, und alles ist ziemlich so gelaufen, wie
es sich die Regisseurin und ihr wichtigster Helfer am Set vorgestellt
haben. Angela Merkel und Volker Kauder können zufrieden sein: Kein
Imageschaden für die Bundeskanzlerin, kein Autoritätsdebakel für den
Chef der Unionsfraktion. Ihr Masterplan hat mal wieder funktioniert.
Nun gut, sechs Abweichler mehr innerhalb der CDU/CSU, aber auch damit
k&ouml

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Proteste im Kohlerevier Garzweiler II Hausherr als Hilfssheriff FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Grundsätzlich ist es schon mal unglücklich, wenn
der Polizei in NRW Geländewagen fehlen. Obwohl das Innenministerium
bei anderen Ländern und dem Bund Fahrzeuge angefordert hatte, konnte
der Bedarf für den Einsatz im Kohlerevier Garzweiler II nicht gedeckt
werden. Daher kam die Polizei erst in die Verlegenheit, Autos von RWE
zu mieten. So liefert man all jenen Argumente, die bereits bei
früheren Einsätzen im Braunkohletagebau die Nähe des Konzerns zu den