Mit seinem Vorstoß, dem deutschen Asylrecht an
Anziehungskraft für Wirtschaftsflüchtlinge zu nehmen, hat
Innenminister Thomas de Maizière (CDU) in ein Wespennest gestochen.
Die Empörung über seinen Vorschlag, Asylbewerbern mehr Sach- und
weniger Geldleistungen zu geben, ist groß. Das ist nicht
nachvollziehbar. In einer Zeit, in der Flüchtlinge auf der Straße
kampieren, weil für die Menge der Menschen so schnell keine
Schlafplätze
So wie Englisch als erste Fremdsprache zum
festen Bestandteil des Stundenplans avancierte, so muss künftig auch
die Digitalkompetenz Kern der schulischen Ausbildung werden. Der
Wohlstand dieser Nation wird in den kommenden Jahren davon abhängen,
wie sehr die industrielle Kompetenz im Land mit den digitalen
Möglichkeiten verschmilzt. Das Bildungssystem muss sich den neuen
technologischen Sprüngen anpassen. Es liegt in unser aller Interesse.
Die Sommerferien sind vorbei. Die kleinen Kinder
besuchen wieder ihre Kitas, die etwas älteren sitzen als Schülerinnen
und Schüler wie die Lehrerinnen und Lehrer wieder in der Schule. Für
manche war es ein harter Aufprall im Alltag. Und es gehört keine
prophetische Gabe dazu, vorherzusagen, dass es für die meisten in den
kommenden Wochen nicht einfacher werden wird. Denn zu den schon vor
den Ferien vorhandenen alltäglichen Problemen sind weitere gekommen.
E
Das Hissen des Sternbanners über der US-Botschaft
in Havanna markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur
Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und Kuba. Dafür steht
auch der erste Besuch eines amerikanischen Außenministers auf der
kommunistischen Karibik-Insel seit 70 Jahren. Da die Symbolpolitik
der Vergangenheit wenig greifbare Ergebnisse produziert hat, macht es
jeden Sinn, es zur Abwechslung mal mit Realpolitik zu versuchen.
Ungeachtet des lautstarken
Mallorca ist Europas beliebteste Urlaubsinsel. Und
deswegen schlägt die Ankündigung, dass dieses Ferienparadies nun von
den Urlaubern eine Fremdenverkehrsabgabe kassieren will, besonders
hohe Wellen. Neue Steuern, die den Urlaub auf der ans Herz
gewachsenen Insel verteuern, lassen logischerweise zunächst wenig
Freude aufkommen. Auf Mallorca ist es wie fast überall in der Welt:
Das Geld, das die vielen Touristen dem Staat einbringen, reicht nicht
für alles, was er b
Warum sind Deutschland, Schweden und Österreich attraktive
Flüchtlingsstaaten in Europa? Ob die Asylbewerber Nahrungsmittel oder
Bargeld erhalten, dürfte nur in Einzelfällen entscheidend sein. Wer
seine Heimat verlässt, aus welchem Grund auch immer, wird sich
vornehmlich dorthin wenden, wo er jemanden kennt: Verwandte,
Bekannte, Freunde. Thomas de Maizière verkennt wohl auch die
Findigkeit vieler Migranten. Wer dringend Geld braucht, wird
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein nationaler
Energiekompromiss die Brüsseler Wettbewerbshüter auf den Plan ruft.
Der Kohlekompromiss hat zwar einen Zwist in Deutschland befriedet,
aber wie so oft funktioniert das nur mit Kompensationszahlungen, die
den Ruch der Beihilfe tragen.
Die verabredeten Stilllegungsprämien für RWE und Vattenfall sind
allerdings der Ausgleich für Einschnitte in ihr Geschäftsmodell. Dies
zur Erreichung von Klimazielen, die in
SEATTLE, WA — (Marketwired) — 08/14/15 —
Im derzeitigen Marktumfeld versuchen erfolgsorientierte Anleger zunehmend, die Performance von "High-Yield"-Aktienstrategien zu verfolgen, stehen dabei jedoch vor der Herausforderung, eine Benchmark zu finden, die einen langfristigen nachhaltigen Ansatz präzise widerspiegelt.Die präzise Messung internationaler, renditestarker Aktienstrategien kann durch Renditezahlungen beeinträchtigt werden, die eine Reaktion auf eine Notlage
Die Euroländer sollten den Kraftakt, den die Athener
Regierung in den vergangenen Wochen unternommen hat, nicht
unterschätzen: In kürzester Zeit wurden gleich drei Reformpakete
durch das Parlament gebracht – obwohl sie dem ursprünglichen
Wahlprogramm des Syriza-Bündnisses nicht ferner liegen könnten.
Tsipras hat längst verstanden, dass er mit diesen Schritten gerade
noch rechtzeitig den Absturz Griechenlands in den eurofreien Abgrund
verhindern konnte. Je
Was sich beispielsweise auf der S-Bahnstrecke
Halle-Leipzig seit Monaten in Spitzenzeiten abspielt, hat nichts mit
modernem Nahverkehr zu tun: Die Waggons sind überfüllt; Fahrgäste
müssen draußen bleiben in den Hoffnung, dass beim nächsten Zug alles
besser wird. Die Veränderungen bei der Bahn sind also überfällig. Und
das Eingeständnis, dass der Fuhrpark mit den angeschafften
Talent-Zügen trotz aller gegenteiliger Beteuerungen bei