Die Elterninitiative "G9 jetzt" hofft auf einen
Dialog mit der SPD über die Abschaffung des achtjährigen Gymnasiums
(G8) in NRW. "Wir werden sehen, inwieweit es jetzt möglich ist, mit
der SPD konstruktive Gespräche zu führen", sagte der Sprecher von "G9
jetzt", Marcus Hohenstein, der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Das gelte für den Landesverband,
"über einzelne Ortsvereine hinaus, die
Super Micro Computer, Inc. , in den
Bereichen hochleistungsfähige und hocheffiziente Server- und
Speichertechnologie sowie Green Computing weltweit führend, zeigt
seine neuen HD 1U 4x GPU SuperServer (SYS-1028GQ-TR [http://www.super
micro.com/products/system/1u/1028/sys-1028gq-tr.cfm]/-TRT [http://www
.supermicro.com/products/system/1u/1028/sys-1028gq-trt.cfm]), die
Leistung und Dichte mittels bahnbrechender nicht-vorerwärmender
GPU-Architektur und PCIe-Direct-Connect (keine V
Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft
der Polizei, Jörg Radek, hat 800 zusätzliche Stellen für die
Bundespolizei gefordert, um der wachsenden Zahl von Flüchtlingen an
der deutsch-österreichischen Grenze Herr zu werden. "Zwei Komponenten
erschweren die Arbeit dort unglaublich: fehlendes Personal und ein
Mangel an vernünftiger Grenzkontrolltechnik", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). &
Die Europäische Union kann es sich nicht erlauben,
alle paar Tage einen Sondergipfel zur Griechenland-Krise
einzuberufen. Es gibt wichtigere Themen, etwa das sich zuspitzende
Flüchtlingselend und den Ukraine-Krieg. Deshalb ist es erfreulich,
dass sich Athen mit den Geldgebern zumindest "technisch" über die
Modalitäten des dritten Rettungspakets geeinigt hat.
Jetzt kommt das Aber: Regierungschef Alexis Tsipras hat in den
vergangenen Monaten so viele politi
Das Turbo-Abitur bleibt ein heiß umkämpftes
Reizthema für Eltern, Lehrer und Schüler. 2017 aber wird in NRW
gewählt – da will die Politik unkalkulierbare Risiken an den Urnen
rechtzeitig ausräumen. Die aufgeregte Suche der SPD nach einem "Plan
B" zum verkürzten Abitur nach acht Jahren hat handfeste Gründe.
Nach massiven Protesten, Unterschriftenaktionen und einer
Volksinitiative gegen das "G8" wollte die Landesregierung die
W
Dass in der Eurogruppe Zweifel am Reformwillen
von Alexis Tsipras bestehen, liegt daran, dass vieles, was nun
vereinbart wurde, das Gegenteil seiner Wahlversprechen ist und er
selbst wiederholt kundgetan hat, er glaube nicht an diese Politik.
Die Währungspartner werden also Garantien verlangen, sonst dürfte es
mit der Zustimmung durch die nationalen Parlamente schwierig werden.
http://mehr.bz/khst184
Die Zweifel, dass es Griechenland so jemals über
den Berg schafft, wachsen auch im Bundestag. Wenn die Abgeordneten
voraussichtlich nächste Woche abstimmen, dürfte es zwar noch einmal
eine Mehrheit für die Zustimmung zum Rettungspaket Nummer drei geben,
aber vor allem in der Union sind die Reihen alles andere als
geschlossen. Unter Schäubles Parteifreunden finden sich viele, die
seinen Weg der Rettung nicht mehr weiter mitgehen wollen. Die
Griechenland-Frage wird so
Die britische Regierung will ihre harte Haltung
gegenüber illegalen Immigranten weiter verschärfen. Der für
Immigration zuständige Staatsminister James Brokenshire drohte
Arbeitgebern, die Einwanderer ohne Aufenthaltserlaubnis beschäftigen,
mit der "vollen Härte des Gesetzes" und kündigte eine Serie von
Razzien in Bereichen an, wo illegale Flüchtlinge oft Jobs finden: im
Bausektor, bei Reinigungsfirmen, in der Gastronomie und in
Pflegeheimen
Es ist erst wenige Tage her, dass in Hiroshima
und Nagasaki der Opfer der Atombomben-Abwürfe vom August 1945 gedacht
wurde. In Nagasaki erwähnte der rechtskonservative Premierminister
Shinzo Abe auch die drei Prinzipien, denen zufolge Japan Atomwaffen
weder produziert, besitzt noch deren Stationierung auf eigenem Boden
erlaubt. Während die militärische Nutzung der Kernkraft also strikt
abgelehnt wird, kehrt Japan mit der Reaktivierung des Reaktors in
Sendai nun zur zivi
Das sind also die ausgehandelten
Grundvoraussetzungen für ein Verbleiben Griechenlands im Euro. Auf
die Einigung der Fachleute wird die Einigung der Regierungen folgen.
Auch der Bundestag wird der Fortsetzung der Griechenland-Stützung
zustimmen, Abweichler aus der Union hin oder her.
Eine ganze Reihe von Vereinbarungen sind beschlossen worden, viele
davon hatte Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras vor Monaten
abgelehnt, jetzt akzeptiert er sie. Je nach Standpunkt kann d