Multi-Touch Monitor mit IP66 Front !

Multi-Touch Monitor mit  IP66  Front !

– 19? Multi-Touch-Screen, 5:4 Format
– weiter Temperaturbereich
– Metall-Gehäuse IP66 front-, IP22 rückseitig
– VGA I/O, Composite Video I/O, DVI-D
– USB, COM, LAN, Buzzer, Lichtsensor
– isolierte Stromversorgung 18-36VDC & 240 VAC
– remote OSD, PIP, Multifunction Controller
– ebene, kratzfeste, nahezu rahmenlose Frontseite
Mit dem neuen Multi-Touch Monitor, Modell S19M, bietet COMP-MALL einen frontseitig besonders ge

Schwäbische Zeitung: „Regierung hat ihre Hausaufgaben gemacht“ – Kommentar zu Windenergie in Ba-Wü

Es kann dauern, bis sich der Wind dreht. Den 23
Neuanträgen auf Windkraftanlagen 2011, dem ersten Jahr der grün-roten
Landesregierung, standen im vergangenen Jahr 158 gegenüber. 270 sind
derzeit im Genehmigungsverfahren. Die Landesregierung hat also ihre
Hausaufgaben gemacht und nötige Rahmenbedingungen geschaffen, dass
auch Baden-Württemberg für Windkraft-Betreiber interessant wird.

Dennoch könnte der grün-rote Traum vom zehnprozentigen
Windenergi

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Entwicklung bei Google:

Da horchen alle auf: Was denn, Google
bekommt einen neuen Namen? Keine Sorge, der kalifornische Weltkonzern
holt nur das nach, was andere Großunternehmen wie Apple schon vor
Jahren getan haben. Er ordnet seine Strukturen neu. Denn Google ist
heute weit mehr als ein Navigationsgerät durchs Internet. Die vor 17
Jahren gegründete Firma ist vielmehr zu einer Art Gemischtwarenladen
geworden. Wenn also irgendwann beispielsweise die Suchmaschine
unprofitabel wird, kann die Holdin

WAZ: Handel hat es selbst in der Hand. Kommentar von Frank Meßing zur Internet-Konkurrenz

Nicht nur den Handel revolutioniert das Internet, es
verändert das ganze Leben. Diese gerade laufende Online-Revolution
ist aber nicht die einzige, die Händler zu meistern hatten. Erinnert
sei nur an die Einführung der Selbstbedienung, der Discounter und die
massiven Ausweitung der Öffnungszeiten. Bei jeder dieser Neuerungen
schrillten die Alarmglocken. Jeder zehnte Laden, so Handelsforscher,
könnte bis 2020 dem Internet zum Opfer fallen. Mag sein, dass es so
kommt.

WAZ: Die Datenkrake bleibt Datenkrake. Kommentar von Wolfgang Mulke zum Google-Umbau

In den vergangenen Jahren wurde immer wieder die
Zerschlagung von Google gefordert, zumindest in einigen europäischen
Ländern. Denn die weltgrößte Suchmaschine sammelt so viele
persönliche Informationen über die Gewohnheiten und Vorlieben ihrer
Nutzer ein, dass Datenschützern angst und bange wird. Nun zerlegt
sich der Internetkonzern selbst in verschiedene Einzelteile.
Entwarnung ist damit für die Verbraucher in Europa leider nicht
verbunden. Denn

NRZ: KORREKTUR: Turbo-Abitur lässt Landtag rumoren – ein Kommentar von MANFRED LACHNIET

Erst fünf Tage ist es her, dass die grüne
NRW-Schulministerin Löhrmann das Turbo-Abi als Erfolgsmodell lobte.
Gestern nun meinte die SPD, dass das Modell G8 zu überdenken ist.
Zwar klingt das Verb "überdenken" recht freundlich. In der Wirkung
jedoch muss es für die Schulministerin wie ein blauer Brief ankommen.
Die Mehrheitsfraktion im Landtag macht Druck. Offenbar sind es viele
Sozialdemokraten leid, seit Jahren im Wahlbezirk für das vermaledeit

ContourGlobal und Republik Armenien verkünden Kauf des Wasserkraftwerks Vorotan

ContourGlobal und die Republik
Armenien haben den Abschluss der Übernahme der Vermögenswerte des
Wasserkraftwerks Vorotan verkündet. Dies besteht aus drei einzelnen,
am Vorotan-Fluss im Süden Armeniens gelegenen Kraftwerken mit einer
Gesamtkapazität von 405 MW.

ContourGlobal hat außerdem bekanntgegeben, dass die International
Finance Corporation ("IFC"), Mitglied der Weltbankgruppe, einen
Anteil von 20 % an ContourGlobal Hydro Cascade erworben h

Südwest Presse: LEITARTIKEL · ARBEITSZEIT

Flexibel mit Grenze

Für die soziale Bewegung in Europa ist der Acht-StundenTag ein
Heiligtum: "Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen, acht
Stunden Freizeit und Erholung" – diese Parole des britischen
"Frühsozialisten" Robert Owen aus den 1830er Jahren prägt bis heute
die Vorstellung vom Alltag arbeitender Menschen. Owen selbst führte
in seiner eigenen Fabrik immerhin den 10,5-Stunden-Tag ein, was für
damalige Bedingungen schon üb

Mitteldeutsche Zeitung: Zu Griechenland

Aber wird er die Reformschritte, die er jetzt im
Gegenzug zu den frischen Milliardenkrediten verspricht, auch
umsetzen? Darüber schwebt ein großes Fragezeichen. Schon vorige
Regierungen taten sich schwer. Beispiel Privatisierungen: Sie
scheiterten bisher vor allem am fehlenden politischen Willen, weil
die Staatsunternehmen jahrzehntelang dazu dienten, die eigene
Klientel mit gutdotierten Jobs zu versorgen. Und Tsipras? Seine
eigene Partei steht vor der Spaltung und er denkt a