Conzzeta AG /
Conzzeta AG: Halbjahresabschluss per 30. Juni 2015 – Stabiler Umsatz und
verbessertes Ergebnis
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Zürich, 12. August 2015. – Der Conzzeta Konzern erzielte im 1. Halbjahr 2015
einen Nettoumsatz von CHF 544 Mio. und damit 1,9 % weniger als im Vorjahr (CHF
554 Mio.). Das Betriebsergebnis erreicht CHF 36,5 Mio
Tecan Group AG /
Tecan mit zweistelligem Umsatzwachstum und Rekordgewinn im ersten Halbjahr 2015
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Finanzresultate erstes Halbjahr 2015
· Auftragseingang von CHF 220.1 Mio. (H1 2014: CHF 196.6 Mio.)
o Wachstum von 14.6% in Lokalwährungen bzw. 11.9% in Schweizer Frank
Aufgrund oxidischer und sulfidischer Mineralressourcen konnte Altona die ,Turkey Creek‘-Lagerstätte signifikant erhöhen. Pershing gab ebenfalls erfreuliche Bohrergebnisse bekannt, wo in nur geringer Tiefe sehr hochgradige Abschnitte geschnitten wurden.
Der deutsch-griechsiche Politiker Jorgo
Chatzimarkakis sieht in der Einigung der griechischen Regierung mit
den Gläubgerinstitutionen über die Grundzüge eines dritten
Kreditprogramms eine vertane Chance. "Europa hat nichts verstanden",
sagte Chatzimarkakis der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Mittwochausgabe). Der ehemalige Euroapabgeordnete und
Sonderbotschafter Griechenlands fordert eine Reform der Euro-Zone und
dabei unter ande
Bundeslandwirtschaftsminister: Vernichtung
europäischer Lebensmittel in Russland "ethisch völlig inakzeptabel"
Schmidt will mit Moskau über Beendigung des Embargos sprechen –
CSU-Politiker bietet russischem Agrarsektor Hilfe an
Osnabrück.- Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)
hat die staatlich angeordnete Vernichtung europäischer Lebensmittel
in Russland als "ethisch völlig inakzeptabel" kritisiert. Im Gespräch
m
Niedersachsen verzeichnet 350 Anträge auf
Tierschutzprämie
Agrarminister Meyer: 600 000 Legehennen und 115 000 Mastschweine
profitieren – Verzicht auf Schnabelkürzen und Schwänzekupieren
Osnabrück.- Beim niedersächsischen Landwirtschaftsministerium sind
in den vergangenen Wochen 350 Anträge für die neu geschaffene
Tierschutzprämie eingegangen. In einem Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte Agrarm
Industrie-Präsident Ulrich Grillo hat sich für mehr
Offenheit gegenüber Flüchtlingen ausgesprochen. "Als Wohlstandsstaat
und auch aus christlicher Nächstenliebe sollte es sich unser Land
leisten, mehr Flüchtlinge aufzunehmen", sagte der Präsident des
Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe). Es sei Aufgabe von Politik und
Wirtschaft, den Bürgern viel stärker als bisher die Chan
Die Grünen haben Bundesumweltministerin Barbara
Hendricks (SPD) aufgefordert, Bayern notfalls zu zwingen,
Castor-Behälter mit deutschem Atommüll aus dem Ausland aufzunehmen.
"Ich erwarte von Frau Hendricks und den Energiekonzernen, dass sie
Bayern und die CSU im Zweifelsfall zwingen, den Atommüll
zurückzunehmen", sagte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die
Weigeru
Die neue zweite Stufe der Pflegereform wird
nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe für viele
Menschen Verbesserungen bringen. "Mittelfristig könnten dadurch bis
zu 500.000 Menschen zusätzlich Unterstützung erhalten", sagte Gröhe
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
"Außerdem entlasten wir pflegende Angehörige und sorgen dafür, dass
sie in der Renten- und Arbeitslo
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die
Grundsatzvereinbarung über ein drittes Griechenland-Hilfspaket als
längst nicht ausreichend kritisiert. "Griechenland braucht neben
Reformen ein nachhaltiges Wachstumsprogramm, um aus seiner
wirtschaftlichen und sozialen Misere zu kommen", sagte Hofreiter der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
"Dafür ist neues Geld notwendig und keine Umbuchungen wie bisher
geplant