Immobilienbarometer zeigt: Angst vor finanziellen Einschränkungen steigt leicht / 59,2 Prozent erwarten aber keinen späteren Sparzwang / Am ehesten wird beim Autokauf, Urlaub und Ausgehen gespart (FOTO)

Immobilienbarometer zeigt: Angst vor finanziellen Einschränkungen steigt leicht / 59,2 Prozent erwarten aber keinen späteren Sparzwang / Am ehesten wird beim Autokauf, Urlaub und Ausgehen gespart (FOTO)

Die Mehrheit der Kaufinteressenten ist der Meinung, dass sie sich
für ihren Immobilienkauf nicht in ihren täglichen Konsumgewohnheiten
einschränken muss. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Stimmung aber
verhaltener. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle
Immobilienbarometer. Bei der gemeinsamen Umfrage von
ImmobilienScout24 und Interhyp wurden im Juli insgesamt 1.817
Interessenten von Kaufimmobilien befragt.

Ist die Entscheidung für die geeignete Immobilie getroffe

Heute für die Arbeit von morgen qualifizieren: TÜV Rheinland veranstaltet Innovationstagung ?Bildung und Beschäftigung 4.0?

Der demographische Wandel, die künftige Fachkräftesicherung und Talentförderung sowie die Vernetzung von physischer Welt mit dem Internet, auch Industrie 4.0 genannt, und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der Innovationstagung ?Bildung und Beschäftigung 4.0?, die TÜV Rheinland am 22. Oktober in der Kölner Flora veranstaltet. Als einer der deutschlandweit führenden Dienstleister für Weiterbildung und betriebliches Gesundheitsmanag

150-Millionen-Programm hilft Integrationsbetrieben Sozialverband fordert langfristige Beschäftigung für behinderte Menschen

Der Sozialverband SoVD begrüßt das Sonderprogramm
für Integrationsbetriebe, das heute im Deutschen Bundestag
beschlossen werden soll. "Die Arbeit der Integrationsbetriebe gezielt
zu fördern ist der richtige Weg. Denn dadurch wächst die Chance, die
berufliche Teilhabe behinderter Menschen wirksam zu verbessern. Dies
gilt insbesondere deshalb, weil die Zeit drängt. Denn die
finanziellen Spielräume schwinden. Und das wirkt sich unmittelbar auf
die Besch

KWKG im Kabinett beschlossen / CO2-Einsparpotenziale von KWK und Fernwärme nicht verschenken

Das Bundeskabinett hat heute die Novelle des
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) beschlossen. Dazu Katherina
Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Die Bundesregierung legt in der Novelle den klaren Fokus auf
die Stärkung der KWK in der öffentlichen Versorgung." Schon heute
sparen die kommunalen Unternehmen mehr als elf Millionen Tonnen CO2
jährlich durch den Einsatz der KWK ein. "Damit bringen sie die
W&au

15 Jahre Pixum: Online-Fotoservice der ersten Stunde feiert Jubiläum / Junge Kunst als zusätzliches Geschäftsfeld (FOTO)

15 Jahre Pixum: Online-Fotoservice der ersten Stunde feiert Jubiläum / Junge Kunst als zusätzliches Geschäftsfeld (FOTO)

Pixum feiert runden Geburtstag. 15 Jahre nach der Gründung ist das
Kölner Unternehmen mit mehr als drei Millionen Kunden einer der
wichtigsten Online-Händler für individualisierbare Fotoprodukte in
Europa.

Vom 20. bis zum 25. September 2000 öffneten sich unter dem Motto
"The future in focus" die Tore der Kölnmesse zur Photokina. Mit
dabei: Das junge Start-Up Pixum, das auf der "Weltmesse des Bildes"
als erster in Deutschland gegr&uum

GfK-Umfrage: Deutsche achten bei Heizung vor allem auf den Preis

Über 80 Prozent der Deutschen legen Wert auf
niedrige Verbrauchskosten bei der Auswahl ihrer Heizungsanlage. Das
hat der Energieversorger Rheingas in einer repräsentativen
GfK-Umfrage ermittelt. Umweltschonende Aspekte wie geringer
CO2-Ausstoß oder die Kombination mit regenerativen Energien fallen im
direkten Vergleich zu den Verbrauchskosten deutlich ab.

Niedrige Verbrauchskosten (83%) sind den Deutschen mit Abstand am
wichtigsten. Je älter die Befragten sind, dest

Köln: Vertreter der Freien Wähler fordert Zebrastreifen auf der Marktstraße in Raderberg.

Köln: Vertreter der Freien Wähler fordert Zebrastreifen auf der Marktstraße in Raderberg.

(Köln-Raderberg) Aufgrund einer Anfrage des Bezirksvertreters der Freien Wähler Torsten Ilg, hat die Verwaltung jetzt bekannt gegeben, dass der Gehweg auf der Marktstraße am Weinhaus Süd endlich saniert wird. Außerdem werden im Zuge der dritten Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn auch neue Parkbuchten angelegt und Bäume gepflanzt.