Badische Zeitung: Russische Luftschläge / Putin schafft Fakten Kommentar von Thomas Fricker

Der Dissens darüber, ob überhaupt und wenn ja,
für wie lange Präsident Baschar al-Assad in Syrien noch mitmischen
dürfen soll, lässt sich anscheinend diplomatisch kaum entschärfen,
geschweige denn lösen. Eben deshalb schafft Putin jetzt Fakten. Noch
fehlt es an Informationen für eine fundierte Bewertung. Aber sollte
zutreffen, was syrische Oppositionelle mutmaßen, dass nämlich die
russischen Luftschläge gar nicht primär den

Frequentz, Inc. bildet strategische weltweite Allianz zur Bereitstellung der Weltklasse-Maschine zur Sendungsverfolgung für den Äthiopischen Kaffeemarkt

Die Ethiopian Coffee
Exchange (ECX; Äthiopische Kaffeebörse) baut derzeit ein
Lieferkettenmanagementsystem auf, um die vollständige
Nachverfolgbarkeit [http://frequentz.com/solutions/track-and-trace/]
von Konsumgütern sicherzustellen. Diese voll integrierte Lösung zur
Lieferkettensichtbarkeit [http://frequentz.com/industries/retail/]
wird die Sichtbarkeit über die unterschiedlichen Kanäle hinweg
gewährleisten – angefangen beim Kaffee, von der Herkun

Lausitzer Rundschau: Ergebnis ohne Euphorie Zur Einigung im Kita-Tarifkonflikt

Die Euphorie dürfte sich bei den Erzieherinnen und
Sozialarbeitern in Grenzen halten. Was die Gewerkschaft Verdi nach
einer weiteren zähen Verhandlungsrunde für sie erstritten hat,
unterscheidet sich zumindest in den Rahmendaten nur wenig von dem
bereits im Juni erzielten Schlichterspruch, der bei der Basis glatt
durchgefallen war. Dabei ging es um Lohnsteigerungen zwischen zwei
und 4,5 Prozent. Laut Arbeitgeber sind es nun im Schnitt 3,3 Prozent.
Verdi dagegen hatte ein drei

Lausitzer Rundschau: Wettstreit der Schwächlinge Zu den russischen Luftangriffen in Syrien

Die russischen Luftangriffe in Syrien sollten
niemanden überraschen. Die Signale der vergangenen Tage deuteten
bereits klar in diese Richtung, insbesondere die demonstrativen
Waffenlieferungen an das Assad-Regime. Mehr noch: Die gesamte
russische Außenpolitik folgt spätestens seit der Annexion der
ukrainischen Krim vor anderthalb Jahren den Gesetzen der
Militarisierung. Dabei geht es Kremlchef Wladimir Putin auch im
aktuellen Fall nur in zweiter oder dritter Linie um den

Halbjahresbericht 2015 vorgelegt

Meldung gemäß BX Adhoc Publizität Art. 18 KR

SE Swiss Estates AG hat heute den ungeprüften Halbjahresbericht per 30. Juni 2015 vorgelegt. Der Nettoliegenschaftsertrag belief sich in der Berichtsperiode auf TCHF 2–887 (Vorjahr TCHF 2–578), das Betriebsergebnis auf TCHF 1–495 (Vorjahr TCHF 556), der Halbjahresgewinn vor Steuern auf TCHF 372 (Vorjahr TCHF 523) und der Halbjahresgewinn auf TCHF 367 (Vorjahr TCHF 367). Der Liegenschaftsbestand zu Verkehrswe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kita-Streit

Verdi-Chef Frank Bsirske hat am Anfang der
Verhandlungen nicht weniger gefordert als eine generelle Aufwertung
der Erzieher- und Sozialdienstberufe. Das ist jetzt sieben Monate
her. Aus der Forderung nach zehn Prozent Lohnsteigerung sind nun im
Schnitt 3,3 bis 3,73 Prozent geworden. Trotzdem soll es »spürbare
Verbesserungen« geben. Der Verdi-Boss versteht sich in Schönfärberei
– und dabei geht es ihm nicht nur um die Basis, sondern auch um sich
selbst. Die Eckd

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu OWL-Firmen in Russland

Es ist kein Geheimnis, dass die deutsche
Wirtschaft unter den Sanktionen gegenüber Russland leidet. Die
Manager sehnen sich wieder normale Verhältnisse herbei. Sie wollen
Geld verdienen und nicht Spielball der Politik sein. So gesehen ist
es bemerkenswert, dass viele deutsche Unternehmen Russland die
Treue halten – was sich in Investitionen offenbart. In dieser Woche
sind es gleich zwei Konzerne aus OWL, die an den Markt in Russland
glauben: der Bielefelder Werkzeugmasc

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu VW

Die europäische Dimension des VW-Skandals ist
nicht absehbar. Denn wenn die Schummelei so auf den Markt
durchschlagen sollte, dass Verbraucher Diesel-Autos häufiger stehen
lassen, gerät mehr als nur eine Säule der EU-Klimaschutz-Politik ins
Wanken. Was auch immer in den vergangenen Jahren an Grenzwerten für
Pkw und Klein-Lkw vereinbart wurde, kam nicht zuletzt massiver
Mitwirkung – man könnte auch sagen: Druck – der Bundeskanzlerin
zustande. Sie ließ Ge

Börsen-Zeitung: Regulatorische Schieflage, Kommentar zu Banken von Bernd Wittkowski

Die Bankenregulierung belastet kleinere
Institute überproportional: Auf diese Idee hätte man auch ohne das
187 Seiten dicke und 597 Gramm schwere Gutachten der Frankfurter
Universitätsprofessoren Hackethal und Inderst kommen können. Dass die
Durchschnittskosten der Regulierung mit steigender Institutsgröße
sinken, liegt in der Natur der Sache. Wenn die Aufsicht sieben
Beauftragte für Geldwäscheverhütung, Compliance, Datenschutz etc.
verlangt, s

1 2 3 448