Die neuen Eigentümer des Metallherstellers VDM sehen
große Wachstumspotenziale der früheren Thyssen-Krupp-Tochterfirma.
"VDM ist kein Sanierungsfall. Das Unternehmen ist kerngesund", sagte
Thomas Ludwig, Geschäftsführer des Finanzinvestors Lindsay Goldberg
Vogel (LGV), der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Mittwochausgabe).
LGV ist nun 100-Prozent-Eigentümer von VDM. VDM-Geschäftsführer
Niclas Müller betonte: "Derzeit be
Die deutschen Soldaten sind nach Angaben des
Bundeswehrverbandes schwer betroffen von der Eroberung der Stadt
Kundus durch die radikalislamischen Taliban. "Kundus ist ein
besonderer Ort – nirgendwo hat die Bundeswehr so viele Männer
verloren, nirgendwo hat sie so hart gekämpft", sagte Verbandschef
Oberstleutnant André Wüstner der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Deswegen herrsche jetzt eine
"große e
Der insolvente Baukonzern Imtech hinterlässt in
NRW 22 offene Großbaustellen, bei denen das Land direkt oder indirekt
Auftraggeber war. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Antwort
von NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) auf eine Anfrage
des Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Christian Möbius (CDU),
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorliegt. "Nach meiner Einschätzung droht dem
In der Debatte um Plagiatsvorwürfe gegen
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich die
Hochschulrektorenkonferenz für eine Verjährung bei der Aberkennung
von Doktortiteln ausgesprochen. "Aus meiner Erfahrung als Sprecherin
des Ombudsgremiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft sehe ich
nachvollziehbare und gut vertretbare Argumente, die für eine
Verjährung der Entziehung des Doktorgrades, das heißt die amtliche
Sanktionsbefugnis
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nach
Überzeugung von Kanzleramtsminister Peter Altmaier (beide CDU)
genügend Rückhalt, um bis zum Ende der Legislaturperiode
unangefochten im Amt zu bleiben. Auf eine entsprechende Frage sagte
Altmaier der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch): "Ich habe daran keinen
Zweifel."
Der Kurs der Kanzlerin werde von einer großen Mehrheit der
Menschen getragen und unterstützt, erklärte Altmaier. Mit Blick auf
Der Sprecher der Plagiatsplattform Vroniplag Wiki,
der Berliner Professor Gerhard Dannemann, hat betont, dass der
Hinweis auf ein mögliches Plagiat von Verteidigungsministerin Ursula
von der Leyen (CDU) nicht politisch motiviert sei. "Im Wiki herrscht
ganz große Einhelligkeit, dass man Politiker nicht besser und nicht
schlechter behandelt als andere", sagt er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Und darüber, ob man den
Keine Sondermittel mehr für den weiteren Aufbau
Ost ab 2020. Mit diesem Fazit mischt sich Sachsens früherer
Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) in die heiße Phase der
Bund-Länder-Verhandlungen über eine Neugliederung der
Finanzbeziehungen nach dem Auslaufen des Solidarpaktes ein. Gegenüber
der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) schlägt Milbradt
unter anderem vor, in erster Linie "die volle Berücksichtigung der
gemein
Jetzt ist Kundus wieder Taliban-Land. Ein
Friedhof westlicher Werte. Und die Frage nach 13 Jahren Krieg ist
drängender denn je: 3485 Nato-Soldaten, mehr als 4600 afghanische
Polizisten, 70 000 Zivilisten – wofür sind sie gestorben?
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Köln. Ein Auftritt des nigerianischen Erzbischofs
Ignatius Kaigama bei der Deutschen Bischofskonferenz in Berlin löst
scharfen Protest von Parlamentariern und Homosexuellen-Vertretern
aus. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) berichtet,
fordert der innen- und religionspolitische Sprecher der
Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, in einem Brief an den
Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, eine
öffentliche Distanzieru
Frankfurt, 27.09.2015 – Das Smart City Forum, ein Netzwerk von Städten und Unternehmen in Deutschland, Österreich, Luxembourg und Norditalien, zeigte auf der neu geschaffenen New Mobility World der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität, integrierte Infrastrukturen und Energieeffizienz. Auf dem Smart City Forum Gemeinschaftsstand stellten zehn Städte mit 22 Mitgliedern und Partner des Smart City Forums ihre Visionen