Schwäbische Zeitung: „Runde zwei eingeläutet“ – Kommentar zum Flüchtlingsverfahren

Das war eine sehr deutliche Absage. Abwegig, so
hat Unionsfraktionschef Volker Kauder den Vorschlag des
sachsen-anhaltinischen Ministerpräsidenten Haseloff bezeichnet, den
Mindestlohn für Flüchtlinge zu senken. Kauder hat recht. Denn
natürlich müssten sonst einige Empfänger von Mindestlohn fürchten,
künftig durch Flüchtlinge ersetzt zu werden. Einen Keil zwischen
niedrig verdienende Deutsche und Flüchtlinge zu treiben, wäre genau
das S

Schwäbische Zeitung: „Frauen müssen Macht auch wollen“ – Leitartikel zum Gesetz zur Chancengleichheit

Hunderttausende Flüchtlinge suchen in unserem
Land Schutz vor Krieg und Elend in ihrer Heimat, und es ist sehr
wichtig – so die einhellige Meinung in unserer Gesellschaft -, diesen
Menschen sehr schnell unsere Formen des Zusammenlebens zu erklären.
Zentral ist dabei die Gleichstellung der Geschlechter – eine große
Errungenschaft, die heute hoffentlich niemand mehr infrage stellt.

Was durch das Grundgesetz garantiert ist, ist allerdings in so
manchen Bereichen unseres Leb

Börsen-Zeitung: Sinnvolle Neuerung, Kommentar zur Eurex von Christopher Kalbhenn

Vor dem wahrscheinlich in den kommenden Wochen
erfolgenden Start des Mini-Dax-Future kann eine Prognose bereits
gewagt werden: Dieser neue Kontrakt wird anders als viele andere
Produkte, die die Eurex und andere Terminbörsen in den
zurückliegenden Jahren lanciert haben, sicherlich kein
liquiditätsarmer Ladenhüter werden. Vielmehr kann davon ausgegangen
werden, dass der Future nach Handelsvolumen eines der erfolgreichsten
neuen Produkte der Eurex der zurückliegenden

Schwäbische Zeitung: „Bahnchef zuversichtlich für Südbahn“ – Exclusiv Interview mit Rüdiger Grube

Bahnchef Rüdiger Grube macht sich für die
Südbahn stark. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Südbahn
rechtzeitig vor Fertigstellung des Stuttgarter Tiefbahnhofs und der
Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Ulm elektrifiziert werde. "Als wir
für Stuttgart 21 geworben haben, haben wir uns für die Südbahn
eingesetzt", sagte er der "Schwäbischen Zeitung". "Stuttgart 21 ist
nicht nur für die Landeshauptstadt Stuttgart, sonder

BERLINER MORGENPOST: Warnung vor Fallstricken / Kommentar von Andreas Abel zu: Senat will Berliner Zweckentfremdungsverbot verschärfen

Der Senat will das Gesetz ändern, mit dem das
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum durchgesetzt werden soll und
das vor allem gegen die vielen Tausend Ferienwohnungen gerichtet ist.
Die neue Regelung sorgt nun also für "Waffengleichheit" zwischen den
Betreibern, die für ihre Ferienwohnung frühzeitig um eine Genehmigung
nachgesucht haben, und denjenigen, die listig bis "auf den letzten
Drücker" warten wollten. Die zentrale Frage ist, wie viele

BERLINER MORGENPOST: Gefahr für die Spitzen-Frauen /Leitartikel von Jochim Stoltenberg zu: Angela Merkel und Ursula von der Leyen haben plötzlich Probleme

Am Glanz Angela Merkels kratzt die wachsende Sorge
der Öffentlichkeit wie der Parteifreunde, sie habe Deutschlands Türen
für Flüchtlinge aus den Kriegs- und Krisenregionen zu weit geöffnet.
Ursula von der Leyen vergeht das Dauerlächeln, seit sie sich gegen
den Vorwurf wehren muss, sie habe bei ihrer Promotion zur Doktorin
der Medizin geschummelt. Die beiden Damen belegen erneut, dass in der
Politik nichts in Stein gemeißelt ist. Was gestern als unumst&ouml

Bar Refaeli, Lapo Elkann und Pelé, die Markenbotschafter für Hublot, nahmen an der Einweihung der zweiten Produktionsstätte des Unternehmens teil

Um weiterhin der wachsenden Nachfrage und dem steigenden
Produktionswachstum gerecht zu werden, weihte Hublot heute, nur 6
Jahre nach der Eröffnung seiner Produktionsstätte im Jahre 2009,
seine zweite Produktionsstätte ein. Damit verdoppelt sich die Fläche
des

Produktionszentrums in Nyon.  

Vor anderthalb Jahren wurde mit den Baumassnahmen begonnen und
jetzt sind wir soweit! Am 29. September weihten Jean-Claude Biver,
Vorstandsvorsitzender von Hu

Lausitzer Rundschau: Die flexible Null – Regierung beschließt Maßnahmenpaket für Flüchtlinge

Streng genommen kann die Union nur auf wenige
Errungenschaften verweisen, die sie der SPD beim gemeinsamen Regieren
abgetrotzt hat. Ihre politische Kraft erschöpfte sich bislang eher in
der Abwehr sozialdemokratischer Begehrlichkeiten. Was aus Sicht der
C-Parteien bleibt, sind die Mütterrente, ein paar kaum spürbare
Steuererleichterungen – und natürlich die schwarze Null im
Bundeshaushalt. Immerhin hat es mehr als vier Jahrzehnte gedauert,
bis mit Wolfgang Schäuble

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Syrien/USA/Russland

Um die Terrormiliz IS in Syrien und im Irak zu
besiegen, werden wohl oder übel Bodentruppen gebraucht. Genau hier
liegt das Problem für Obama. Weil er die USA in kein neues
militärisches Abenteuer im Mittleren Osten führen will, füllen das
Vakuum jetzt sektiererische Milizen, extremistische Kämpfer und
syrische Regierungs-Soldaten. Eine Schwächung des IS stärkt damit
automatisch einen der anderen Akteure. Für Putin passt das ins
Konzept: Er hat

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Erzbistum Paderborn legt Vermögensverhältnisse offen Transparenter Reichtum Hans-Hermann Igges

Wer hätte das gedacht: Das ehrwürdige Erzbistum
Paderborn ist reicher als das große Erzbistum Köln. Obwohl da der,
ungern zugegeben, prächtigere Dom steht. Über Geld wollte man auch
hier lange nicht sprechen, jedenfalls nicht so im Detail. Bis der
Limburger Bischof es mit vollen Händen zum Fenster seiner Residenz
warf. Immerhin ist auch in Paderborn jetzt ein Anfang gemacht.
Spannend bleibt, wie viel noch in der Geheimschatulle unter dem
Erzbischöf