Deutschland führt die Grenzkontrollen wieder ein und setzt den
Zugverkehr nach Österreich vorübergehend aus. Das ist ein notwendiger
Schritt, der nichts damit zu tun hat, dass die Regierung die
Willkommenskultur unterbinden will, für die die Bundesrepublik
international viel gelobt wurde. Aber der Flüchtlingsstrom wächst so
rasant, dass immer mehr Bundesländer Alarm schlagen. Vor allem Ba
Eine Gruppe schwedischer Unternehmer und Menschenfreunde möchte
nicht mehr länger dabei zusehen, wie Flüchtlinge im Mittelmeer
ertrinken, und hat beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Ziel
von Refugee Air ist es, dafür zu sorgen, dass sichere Wege in die EU
Realität werden.
Nur wenige Tage hat das deutsche Septembermärchen
gehalten. Die Gegner der Merkel–schen Flüchtlingspolitik, in
Deutschland und Europa, werden sich nun bestätigt fühlen. Sie werden
triumphieren und der Kanzlerin sagen, dass ihre Politik nicht aufs
Ende hin durchdacht war, so wie man es eigentlich von ihr nicht
kennt. Und es stimmt ja auch: Die öffentliche Geste der Kanzlerin hat
dazu geführt, dass sich noch mehr Menschen auf den Weg nach
Deutschland gemacht h
Die Frankfurter Rundschau schreibt zum neuen
Labour-Vorsitzenden Corbyn:
Was an einem 66-jährigen Parlamentsveteran neu ist? Kaum etwas:
Die Eisenbahn renationalisieren? Darauf warten die Briten schon fast
so lange wie auf ihre dank Privatisierung ewig verspäteten Bahnen.
Verlässliche nationale Gesundheitsvorsorge? Gab–s auch mal.
Arbeitnehmerrechte stärken? Das Projekt ist zumindest 150 Jahre alt.
Das Neue und Beängstigende an Corbyn ist, dass er vielleicht m
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sieht
Bayern angesichts des Flüchtlingsandrangs überfordert und hat mehr
Solidarität der anderen Bundesländer eingefordert. "Die
Belastungsgrenze in Bayern ist erreicht, teilweise auch deutlich
überschritten", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Angesichts der anhaltend hohen
Zahl von Flüchtlingen in Bayern und insbesondere München app
Der Berliner Ökonom Hermann Adam hat beim geplanten
Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA vor allzu
starken Deregulierungen gewarnt. "Konkurrenz ist im Prinzip gut. Aber
man muss das alles staatlich kontrollieren, steuern und ein Auge
darauf haben", sagte Adam im Interview mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe). Der
Professor an der Freien Universität und Autor des
Ökonomie-Standardwerkes "Baust
Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hat sich gegen
eine unbegrenzte Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien in Deutschland
ausgesprochen. Die Entscheidung, die Grenzen für die Flüchtlinge zu
öffnen, habe "nicht den Charakter einer generellen Einladung auf
Jahre hinaus", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
Europaparlament dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Entscheidend zur
Bekämpfung der Fluchtursachen in Syrien sei eine gemei
Deutschland steht nach den Worten von Vizekanzler
Sigmar Gabriel bei der Aufnahme von Flüchtlingen am Rand seiner
Belastbarkeit. Dem Berliner Tagesspiegel (Montagausgabe) sagte der
SPD-Vorsitzende: "Es stimmt: Die europäische Untätigkeit in der
Flüchtlingskrise bringt inzwischen auch Deutschland an den Rand
seiner Möglichkeiten."
Um den Zuzug zu drosseln, müsse den Flüchtlingen in der
Krisenregion jetzt "schnell und wirksam" geholf
Der in den mexikanischen Bundesstaaten Durango und Guanajuato aktive Edelmetallproduzent Endeavour Silver gab hochgradige Bohrergebnisse von der unternehmenseigenen ‚Guanaceví’-Mine im mexikanischen Bundesstaat Durango mit 3.086 g/t AgÄq bekannt. TerraX entdeckt neue hochgradige Goldzonen auf ihrem ,Yellowknife City Gold’-Projekt und notierte am Freitag satte 31 % höher.