Die wettbewerbsverzerrenden Vorteile für
multinationale Konzerne wie Starbucks beim Namen zu nennen, war ein
wichtiges Signal – sowohl an die Unternehmen selbst als auch an die
EU-Mitgliedsstaaten. Ein echter Binnenmarkt mit fairem Wettbewerb
kann nicht entstehen, wenn sich die EU-Länder immer noch gegenseitig
auszustechen versuchen. Dabei liegt die Lösung, von der alle
profitieren könnten, auf der Hand. Mit einer gemeinsamen
Bemessungsgrundlage für die Unternehme
Die moderne Welt macht der Deutschen Post mächtig
zu schaffen. Zumindest will der Konzern uns das glauben machen, wenn
er sein Porto nun wieder einmal erhöht. Tatsächlich geben die Zahlen
der Post auf den ersten Blick recht: 2015 werden allein in
Deutschland fast 540 Milliarden E-Mails versandt, vor 15 Jahren waren
es noch 32 Milliarden. Schreiben die Deutschen deswegen weniger
Briefe? Kaum. Denn nach wie vor gibt es immer noch viele
Gelegenheiten, an denen man nicht daran v
In ihrer Not ist Angela Merkel jedes Mittel
recht. Mag der Vorschlag, abgelehnte Asylbewerber mit den
Truppentransportern der Bundeswehr auszufliegen, auch etwas
unkonventionell sein – von den vielen Problemen, die die
Bundesregierung in der Flüchtlingskrise zu meistern hat, ist das
zweifelsohne noch eines der kleineren. Wenn in den Maschinen der der
zivilen Fluggesellschaften nicht genügend Platz ist: Warum nicht?
Damit übernimmt die Bundeswehr noch keine Aufgaben, die sic
Für Otto Normalverbraucher hat es in letzter
Zeit keinen Sinn gemacht, einen Briefmarkenvorrat anzulegen. Die
letzten drei Portoerhöhungen kamen schneller, als sich die Marken
aufbrauchen ließen. Und die vierte Erhöhung schlägt richtig zu Buche:
Gleich acht Cent mehr wird demnächst die Beförderung eines
Standardbriefs kosten. Die Begründung dieser Preisanhebung zum
Jahreswechsel ist für Gelegenheitsbriefschreiber wenig
nachvollziehbar: Derzeit
Wir erleben faszinierende Zeiten. Nie sind
technische Entwicklungen in diesem Tempo vorangeschritten. Big Data,
die Möglichkeit also, immense Mengen an Daten zu erheben, zu
speichern und zu analysieren, verspricht eine Reihe von Innovationen.
Intelligente Maschinen ziehen datenbasierte Dienstleistungsangebote
nach sich. Egal, wie der einzelne Verbraucher zu Industrie 4.0 steht,
Produkte wie der mit Sensorik ausgestattete Kühlschrank dürften sich
bald ausbreiten. So smart die
Das hat es noch nicht gegeben: 215
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus nordrhein-westfälischen
Städten und Gemeinden funken SOS. Sie wenden sich in einem Brandbrief
an Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft. Die Kommunen sind bei der Unterbringung der
anhaltend hohen Zahl von Flüchtlingen hoffnungslos überfordert. Es
ist ein Armutszeugnis für die Bundespolitik, dass dieser Brief nötig
ist. Denn die Stadtob
Was für ein Bild! Die riesige Transall-Maschine
der Bundeswehr fliegt abgelehnte Asylbewerber zurück. Doch leider ist
das nur Symbolpolitik. Im vergangenen Jahr wurden 11000 Asylbewerber
abgeschoben, nur ein Bruchteil abgelehnter Flüchtlinge kann auf Grund
der geltenden Rechtslage tatsächlich zurückgeführt werden.
Krankheit in der Familie, gesperrte Zielflughäfen – es gibt viele
Gründe, die Abschiebungen verhindern. Hinzu kommt: Manche
Verwaltungen