Kinder müssen nachts bei zwei, drei Grad auf
feuchten Wiesen ausharren; es kommen 30 statt zehn gemeldete Busse
voller Flüchtlinge aus Österreich; Menschen, die in Wien Asyl
beantragen wollen, werden einfach an die deutsche Grenze gefahren. Es
ist unfassbar, was sich im Grenzraum bei Passau abspielt. Unfähige
Behörden, politische Ränkespiele, ein veritabler Streit unter
Nachbarn? Es ist von allem ein bisschen. Die Österreicher sind sauer
auf ihre deutsche
Wer ein Problem hat, der möchte es meist schnell
wieder loswerden. Und wer das nicht alleine schafft, der holt sich
Hilfe. So auch die Deutsche Bank. Das Geldhaus hat gelitten. Viele
Skandale, Streitereien vor Gericht und zuletzt dicke Verluste in der
Bilanz. John Cryan ist der Mann, der aufräumen soll. Und das tut er –
mit einem rigorosen Sparprogramm, durch das Tausende Stellen
gestrichen werden und Anleger auf ihre Dividende verzichten müssen.
Tabula rasa in Frankfurt am
Die deutsche Wirtschaft trifft es in diesen
Tagen knüppeldick. Erst präsentierte Volkswagen eine
Quartalsbilanz mit einem Verlust von 3,5 Milliarden Euro. Dann schob
gestern die Deutsche Bank ein Minus von 6 Milliarden Euro nach. In
beiden Fällen sind Probleme mit dem Rechtsstaat eine wichtige
Ursache. In beiden Fällen werden die Aktionäre erst einmal in die
Röhre schauen. Noch gravierender sind die Folgen für die
Beschäftigten. Allein bei der De
Mit dem aktuellen Abstimmungsergebnis haben die
Verdi-Mitglieder unter den Erzieherinnen Gewerkschaftsboss Frank
Bsirske den Job gerettet. Wäre ihm sein Kompromiss erneut um die
Ohren geflogen, hätte er sich verabschieden können. Das schwache
Ergebnis von 57,2 Prozent zeigt aber dennoch, dass große
Unzufriedenheit herrscht. Letztlich werden viele Betroffene das Ende
der Streiks allerdings – auch im Sinne der Kinder – mehr
herbeigesehnt haben als auf noch bessere Kondi
Der historischen Tiefststand von 2,649 Millionen
Erwerbslosen, den die Bundesagentur für Arbeit gestern verkündet hat,
ist kein Wunder. Die extrem auf Export orientierte deutsche
Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren von der Eurokrise profitiert
wie keine andere. Das wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Noch etwas
kommt hinzu: Die unter Kanzler Gerhard Schröder unter Druck
entstandene Hartz-Reformen haben den Arbeitsmarkt flexibilisiert und
krisenfester gemacht. Freilich um
US-Vorwahlkämpfe um die Präsidentschaft sind
lang; Es dauert, bis die Spreu sich vom Weizen trennt. Erfolge von
Außenseitern wie Donald Trump, Ben Carson und Carly Fiorina müssen
gemäßigte Republikaner noch nicht schrecken, umso weniger, als
Fiorina schon wieder zurückgefallen ist. Die Zweifel an Jeb Bush
allerdings werden nach der dritten konservativen TV-Debatte
existenziell. Floridas Ex-Gouverneur war in seinem Lager einst
ähnlich favorisiert w
Wie gut kann die Integration von Flüchtlingen
in den Jobmarkt funktionieren? Die Antwort ist schwierig, weil es
kaum Daten über die Qualifikation der Neuankömmlinge gibt. Fakt ist:
Der syrische Arzt ist nicht der Normalfall. Stichproben der
Bundesagentur für Arbeit haben ergeben, dass nur etwa zehn Prozent
der registrierten Flüchtlinge kurz- bis mittelfristig vermittelbar
sein werden. Die Integration der Angekommenen in den Arbeitsmarkt
wird daher viel Zeit erford
Bei ihrem letzten Türkeibesuch wurde Kanzlerin
Merkel von Recep Tayyip Erdogan mit Pomp und Gloria in seinem neuen
Präsidentenpalast empfangen: Eine Garde in historischen Gewändern
stand Spalier, von Decken und Wänden glänzte es golden und in der
Mitte des Raumes ragte der König hervor. Es war eine
Machtdemonstration Erdogans, wie jüngst auch der Sturm auf den
regierungskritischen Fernsehsender Bugün TV: Erdogan kann sich vor
den Parlamentsneuwahlen
Dass Cryan angesichts des Rekordverlustes hart
durchgreifen muss, steht außer Frage. Er könnte bei seiner
Aufräumaktion aber auch viel zerstören. Der Vorteil des Briten ist,
dass er als Neuling nicht auf alte Seilschaften Rücksicht nehmen
muss. Er verfügt so aber auch über kein schützendes Netzwerk. Daran
könnte Cryan scheitern. Dann geht das Hick-Hack um die
Zukunftsgestaltung der Großbank wieder von vorne los – zur Freude der
Kleinen.