Schwäbische Zeitung: Unerwartete Härte – Kommentar zum Thema Donauraum

Arbeitsmarkt, Umweltprobleme, Wasserwirtschaft,
Straßenbau, Bahnstrecken und Brücken: alles wichtige Fragen.
Gemeinsame Lösungen haben Menschen zusammengebracht. Kein Zweifel.

Wenn aber, wie in diesen Tagen in Ulm, eine hochkarätige Konferenz
mit Experten aus den Donau-Anrainerstaaten das derzeit wichtigste
Thema, die Flüchtlingskrise, nur am Rande bespricht und sich unbeirrt
der vor Monaten festgelegten Tagesordnung widmet, dann ist zu fragen:
Werden die Schwerpu

Lausitzer Rundschau: Das bleibt nicht so Arbeitsagentur verkündet historisches Tief bei den Erwerbslosenzahlen

Es gab mal einen Bundeskanzler, der sich am
Rückgang der Arbeitslosenzahl messen lassen wollte. Das war Angela
Merkels SPD-Vorgänger Gerhard Schröder. Er werde die Zahl auf 3,5
Millionen senken, versprach Schröder seinerzeit. Daraus wurde nichts.
Den historischen Tiefststand von 2,649 Millionen Erwerbslosen, den
die Bundesagentur für Arbeit am gestrigen Donnerstag verkündet hat,
kann politisch Merkel für sich verbuchen. Zur Wahrheit gehört
allerdings

BERLINER MORGENPOST: Schockierende Zustände Leitartikel von Brigitte Scholtes über die Umbaupläne der Deutschen Bank

Ob die Deutsche Bank dieses Mal auf dem richtigen
Weg ist, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Denn jetzt
muss sie diese Durststrecke erst einmal überstehen. Das muss ihr vor
allem nach innen gelingen, sie muss die Mitarbeiter motivieren und
auf ihrem Weg mitnehmen – nicht einfach, wenn der neue Chef derart
viele Stellen streicht. Cryan muss "liefern", wie er selbst
eingesteht. Fraglich ist nur, ob die Bank auch nach erfolgter
Rosskur im Wettbewerb noch bestehen

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Ein-Kind-Politik

Die Kommunistische Partei hat nun eine
Entscheidung getroffen, die überfällig war. Vor 35 Jahren mag es
Gründe gegeben haben, das Bevölkerungswachstum zu begrenzen. Die
Zeiten haben sich geändert. In einem Land, in dem der Standard der
Rentenversicherung noch sehr ausbaufähig ist, muss heute ein Kind in
vielen Fällen für vier Großelternteile sorgen. Das kann nicht
funktionieren.

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordinati

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Thüringer Außenpolitik

Für Außenpolitik in Deutschland ist die
Bundesregierung zuständig oder gleich die Europäische Union. Kommunen
und Landesfürsten reizt aber der Umgang mit fremden und fernen
Kulturen. Deshalb gibt es Kooperationen, pflegt Jena beispielsweise
eine Partnerschaft mit der palästinensischen Stadt Beit Jala,
übrigens einer arabischen Siedlung mit mehrheitlich christlicher
Bevölkerung.

Zudem: Reisen bildet. Der Thüringer Oppositionsführer, der

BERLINER MORGENPOST: Berliner Energiewende Kommentar von Joachim Fahrunüber die Berliner Stadtwerke

Wenn die Manager der Stadtwerke keine groben Fehler
machen, müsste es ein großes Potenzial für sie geben. Die kommunale
Trägerschaft und die Zusammenarbeit mit landeseigenen
Wohnungsunternehmen garantieren einen Vertrauensvorschuss bei vielen
Kunden. Die Idee, den eigenen Strom auf dem eigenen Dach zu
produzieren, hat Charme. Die in Energiefragen zerstrittene Koalition
darf die Entwicklung dieses Geschäfts nicht länger durch bremsende
Vorgaben behindern. Selb

PINO(TM) von Wirepas ermöglicht Netzanschluss von 1,4 Millionen intelligenten Elektrizitätszählern in Norwegen

Aidon, ein führender Anbieter für intelligente
Elektrizitätszählerlösungen (Smart Meter) und intelligente
Elektrizitätsnetzanwendungen (Smart Grid) in den nordischen Ländern
hat Verträge über insgesamt 1,4 Millionen Zähleranschlüsse in
Norwegen abgeschlossen. Dank PINO(TM)-Technologie von Wirepas sind
die Aidon-Geräte in der Lage, selbst die strengsten Anforderungen an
Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Skalierb

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Mordfall Mohamed

Vier Wochen hat es gedauert, Mohameds
Kidnapper zu ermitteln. Erst zehn Tage nach dem Verschwinden des
Jungen war die Soko "Mohamed" gegründet worden. Als hingegen der
sechsjährige Elias Anfang Juli in Potsdam verschwunden war, hatte die
Polizei schon nach einer Stunde den ersten Zeugenaufruf gestartet.
Viele hundert Helfer halfen bei der Suche. Diese überwältigende
Anteilnahme blieb bei dem Flüchtlingskind aus Bosnien-Herzegowina
aus. Als Mohamed verschw

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Flüchtlinge/Städtetag

Zwar hat der Bund den Ländern zugesagt, ab
2016 für jeden Flüchtling pauschal 670 Euro zu zahlen. Doch dürfte
das bei Weitem nicht ausreichen. Zum einen sind diese Mittel zunächst
nur für die Aufnahme und Unterbringung der Flüchtlinge vorgesehen.
Vielerorts gibt es bisher nur Provisorien. Zum anderen sind die
Folgekosten kaum abschätzbar. Es werden mehr Plätze in Schulen und
Kitas benötigt – doch die deutschen Kommunen klagen schon jetzt &uu