– Im zweiten Quartal nur 1,2% Zuwachs ggü. Vorjahr
– Angebotsbedingungen für Kredite aber weiter sehr gut
– KfW Research erwartet Anziehen der Nachfrage
Das von der KfW geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und
Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen hat im zweiten Quartal
2015 weiter zugelegt. Mit 1,2% gegenüber dem Vorjahresquartal fällt
das Plus allerdings schwächer aus als erwartet und liegt deutlich
unter der Wachstumsrate d
203 Aussteller und Partner präsentierten Innovationen rund um Multichannel Handel und E-Commerce auf dem Areal Böhler in Düsseldorf / NEO Awards 2015 an Roman Arnold (Canyon Bicycles), Vice Sporting Goods und E.M.P.
2016 sollen die Renten um 4,46 Prozent steigen. Das ist kein Verdienst eines Politikers, sondern der statistische Wert den sich 42 Mio. ehrliche und fleißige Erwerbstätige erarbeitet und verdient haben!
Investitionen in Aus- und Weiterbildung
steigen auf 123 Mio. Euro / Europäische Zusammenarbeit weiter
ausgebaut / Beratungsstrategie bestätigt / 1.721 Mitarbeiter
eingestellt
PwC Deutschland erreichte im Geschäftsjahr 2015 (Ende: 30. Juni
2015) eine Gesamtleistung von 1,65 Milliarden Euro. Das entspricht
einer Steigerung von 6,3 Prozent, obwohl in diesem Ergebnis die
Gesamtleistung der PwC-Strategieberatung Strategy& noch nicht
enthalten ist. Für das laufende G
Die Ostbeauftragte Iris Gleicke und die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig würdigen die Leistungen der "Frauen der ersten Stunde" in der ostdeutschen Kommunalpolitik als wegweisend
Bei der ?Studie Attraktive Arbeitgeber 2015" von Berufsstart wurde zum ersten Mal die Relevanz weicher Faktoren berücksichtigt. Diese Kriterien sind für Studenten und Absolventen auf den ersten Blick nicht sichtbar, spielen aber dennoch eine enorme Rolle bei der Wahl des zukünftigen Arbeitgebers.
Bei der Untersuchung wurde deutlich, dass mehr als 65% der über 2500 Teilnehmer die Work-Life-Balance als einen der wichtigsten Faktoren erachten. Im Gesamtranking der
Das Thema „Geldanlage im Lebenszyklus“ beschäftigt schon seit jeher die Experten der Finanzwirtschaft. Dem Verhalten der Kunden haben sich zahlreiche Anbieter von Finanzprodukten mit sog. Lifecycle-Produkten angepasst. Im Laufe der Zeit wird vom riskanten, renditeträchtigen zum risikolosen Investment umgeschichtet. So zumindest die Theorie, wobei aber etwas an der Praxis vorbei gedacht wird. Verhalten sich die Anleger tatsächlich so, wie es die Theorie ausweist? Die optimale Alter