Thüringische Landeszeitung: Wie ein Erdbeben – Weltfußballverband am Tiefpunkt / Kommentar von Axel Lukacsek zur aktuellen Entwicklung beim Weltfußballverband Fifa

Der Chef? Gesperrt. Der wohl heißeste Kandidat auf
dessen Nachfolge? Aus dem Verkehr gezogen. Der Generalsekretär?
Ebenfalls gesperrt. Chung Mong Joon war auch ein Kandidat für das
Präsidentenamt. Er bekam gleich sechs Jahre aufgebrummt. Über dem
Weltfußball-Verband sind keine Gewitterwolken aufgezogen, er ist von
einem Beben erschüttert worden.

Überrascht ist indes niemand. Jahrelang nämlich hatte der
Seismograph verdächtige Aktivit&

Thüringische Landeszeitung: Merkel ohne Plan – Kanzlerin lässt permanenten Rechtsbruch zu / Leitartikel von Bernd Hilder zum TV-Auftritt der Kanzlerin in Sachen Flüchtlinge

Hilflos, planlos, machtlos. So kann man den
ungewohnt redseligen und angesichts der ausufernden Flüchtlingskrise
seltsam gut gelaunten, von kritischen Nachfragen weitgehend
ungestörten Monolog von Angela Merkel bei Anne Will zusammenfassen.
Zunehmender Realitätsverlust und überstarke Ichbezogenheit kann man
der Kanzlerin ebenfalls attestieren, deren Fernsehauftritt erneut wie
ein globaler Aufruf an Flüchtlinge wirkte, nach Deutschland zu
kommen.

Eine Kanzlerin

Saarbrücker Zeitung: FDP-Chef Lindner kritisiert Anti-TTIP-Demonstranten und greift Gabriel an

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat die
Demonstration von Gegnern des geplanten Freihandelsabkommens TTIP am
kommenden Sonnabend in Berlin kritisiert. "TTIP stoppen heißt,
unseren Wohlstand von morgen zu gefährden", schrieb Lindner in einem
Gastbeitrag in der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Wir
können es uns aber nicht leisten, uns von der Globalisierung
abzuschotten."

Nach Prognosen des Internationalen Währungsfon

Rheinische Post: Gröhe beklagt 1,5 Milliarden Euro Kosten durch Antibiotikaresistenzen

Angesichts einer weltweit zunehmenden
Verbreitung von Antibiotikaresistenzen hat Bundesgesundheitsminister
Hermann Gröhe (CDU) vor explodierenden Gesundheitskosten gewarnt.
"Mittlerweile verursachen Resistenzen allein in der EU Kosten von
schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro pro Jahr", sagte Gröhe der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gehe
zudem da

Rheinische Post: Junge Unternehmer fordern Aussetzen der Rentenerhöhung

Der Bundesverband der Jungen Unternehmer (BJU)
hat die Bundesregierung aufgefordert, einen Teil der für 2016
erwarteten Rentenerhöhungen auszusetzen. "Die bevorstehende
Rekorderhöhung der Renten offenbart jetzt erneut, wie wenig
demografiefest und generationenungerecht unser Rentensystem ist",
sagte der BJU-Vorsitzende Hubertus Porschen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Mit Blick auf den
demografischen Wandel

Rheinische Post: Fahimi will erneut SPD-Generalsekretärin werden

Die amtierende SPD-Generalsekretärin Yasmin
Fahimi will sich beim Bundesparteitag der Sozialdemokraten im
Dezember in Berlin im Amt bestätigen lassen. Das sagte Fahimi der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ich
habe einiges angestoßen, das ich nun auch weiterführen möchte", sagte
die 47-Jährige und verwies auf die weitere Parteireform der SPD, die
Nachbarschaftskampagne, Projekte für einen modernen W

Rheinische Post: Fahimi will keinen wachsenden Fremdenhass erkennen

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi zeigt sich
optimistisch, dass es trotz der angespannten Flüchtlingslage in
Deutschland nicht zu einem Rechtsruck kommen wird. "Wachsenden
Fremdenhass kann ich nicht erkennen", sagte Fahimi der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Das bleibe
glücklicherweise ein Randthema unserer Gesellschaft, so die
Sozialdemokratin. Zur Begründung verwies Fahimi auf das kürzlich
beschlossene

Rheinische Post: In Düsseldorf sind 5021 Flüchtlinge untergebracht, in Köln 4422

Die Zahl der Flüchtlinge in den
nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden ist im vergangenen
Monat drastisch gestiegen. Dies geht aus den neuesten Zahlen der für
die Verteilung der Flüchtlinge zuständigen Bezirksregierung Arnsberg
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post
(Freitagausgabe) vorliegen. Demnach sind in den ersten neun Monaten
dieses Jahres insgesamt 5021 Flüchtlinge nach Düsseldorf gekommen.
Von ihnen sind &u

Nordsee – Zeitung: Niedersachsens Innenminister Pistorius befürchtet Überlastung der Notaufnahmeeinrichtungen – Forderung nach einem „Plan B“

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius
(SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, über einen "Plan B"
nachzudenken, falls die Flüchtlinge nicht mehr alle untergebracht
werden könnten. "Ich erwarte, dass dort zumindest theoretisch der
Fall durchgespielt wird, dass die Möglichkeiten der Aufnahme faktisch
überschritten werden", sagte Pistorius der in Bremerhaven
erscheinenden "Nordsee-Zeitung" (Freitag).

Allein nach Niedersachse