Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Gaucks Festrede zur Deutschen Einheit Ein verzichtbarer Vergleich Martin Fröhlich

Große Anlässe brauchen große Reden.
Bundespräsident Joachim Gauck hat beim Festakt zur deutschen Einheit
den Bogen von 1990 zu 2015 geschlagen, von Mauerfall und
Wiedervereinigung zur Flüchtlingswelle. Wozu? Nun kann man alles
miteinander vergleichen. Durchaus auch Äpfel und Birnen. Doch die
Sinnfrage darf immer gestellt werden. An der Stelle wird es
schwierig. 1990 hieß es, es wachse zusammen, was zusammengehört.
Gauck sagt, es solle nun zusamme

Rheinische Post: Kommentar / Heimat, deine Freunde = Von Horst Thoren

Heimat, deine Sterne. Das war einmal. Die
Überhöhung des Heimatbegriffs, in Lied, Roman und Film lange
gepflegt, ist einem Gefühl gewichen. Heute ist Heimat Zu-Hause-Sein,
geborgen in Familie, bei Freunden, im Verein. Wer den neuen
Heimatbegriff richtig versteht, kann im Kleinen das Große entdecken.
Das Gefühl des Ankommens und das Bewusstsein, aufgenommen zu sein –
das sind Bedürfnisse einer Gesellschaft im steten Wandel. Viele sind
weltweit unterwegs und b

Rheinische Post: Kommentar / Staat hat Atom-Mitschuld = Von Thomas Reisener

Ja, die Energiekonzerne haben die Energiewende
verpennt. RWE hat dabei noch etwas tiefer geschlafen als Eon. Aber es
gibt mildernde Umstände. Kaum eine Branche war je so sehr Spielball
der Politik: Erst wird die Atomenergie vom deutschen Staat massiv
unterstützt, dann leitet Ex-Kanzler Schröder den Atomausstieg ein.
Nachfolgerin Merkel organisiert 2010 faktisch den Wiedereinstieg, um
2011 doch wieder den Ausstieg zu wollen. Auch bei ihrer Aufgabe, ein
sicheres Endlager zu fi

Rheinische Post: Kommentar / Flüchtlingskrise droht zu entgleiten = Von Eva Quadbeck

Während die große Koalition zu Beginn der
Flüchtlingskrise ein geschlossenes und entschlossenes Bild abgab,
droht die Lage mittlerweile zu entgleiten. Die deutschen Behörden
haben faktisch den Überblick verloren, wie viele Menschen aus welchen
Ländern täglich über die Grenze kommen. Das ist sehr brisant. Denn
die Akzeptanz der ankommenden Flüchtlinge hängt stark davon ab, wie
souverän die Behörden agieren. Daher muss der Zustrom &

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Abgasskandal

Eines muss man dem baden-württembergischen
Verkehrsminister Winfried Hermann lassen. Für einen Aufreger ist der
grüne Politiker immer gut. Dieses Mal sorgt sein Vorschlag, künftig
unangemeldete Abgastests bei Autos zu machen, für reichlich
Zündstoff. Doch die Idee ist vorerst eher in der Kategorie
Schnellschuss einzustufen. Wer würde in diesem Fall noch einen
gebrauchten Diesel kaufen? Wohl niemand! Noch tut
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (C

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu USA/Amoklauf/Waffen

Wenn Massenmorde zur Routine werden, gibt es
ein Problem. Präsident Obama versteht das besser als viele andere. Im
Schnitt musste er in seiner Amtszeit mehr als zweimal im Jahr vor die
Kameras treten, um Opfer einer Massenschießerei zu beklagen. Ginge es
nach ihm, hätten die USA längst Gesetze, die dafür sorgten, dass
Waffen nicht ohne weiteres in die Hände von Personen gelangen, die
andere oder sich selber töten wollen. Doch die Waffenlobby und deren
durc

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu Flüchtlinge/Einheit/Union

Dieser Tag der Einheit war anders als die 24
Feste zuvor. Er war nicht so unbeschwert. Deutschland kann stolz sein
darauf, wie weit es zusammengewachsen ist. Doch in den feierlichen
Bilanzen und die Reden der Politiker mischten sich unterschwellig
bange Fragen. Von Bürgern werden sie ohnehin längst gestellt: Werden
wir die gewaltige Herausforderung durch die Flüchtlinge meistern
können? Hält unser Gemeinwesen die neue Vielfalt aus? Wollen und
werden jene Flüch

Allgemeine Zeitung Mainz: Ernüchternd / Kommentar zu VW und Abgaswerten von Christiane Stein

Irgendwie hat man sich als Autokäufer ja daran
gewöhnt: Die in den Broschüren angegebenen Verbrauchswerte haben kaum
etwas mit der Wirklichkeit zu tun und müssen spätestens als
Bilderbuch-Fantasien abgehakt werden, wenn der Bordcomputer nach ein
paar Tausend Kilometern die realen Daten ausspuckt. Aber warum wird
diese Diskrepanz seit Jahren und Jahrzehnten nur mit einem
Achselzucken quittiert? Warum dürfen sich die Konzerne hinter
Labortests verstecken, die Ve

Rheinische Post: Oberstem Polizeichef in NRW droht Disziplinarverfahren

Rechtsanwälte von Mitgliedern des aufgelösten
Sondereinsatzkommandos (SEK) in Köln haben bei NRW-Innenminister Ralf
Jäger (SPD) eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Ministerialdirigent
Wolfgang Düren eingereicht. Das bestätigte ein Sprecher des
Innenministeriums auf Anfrage der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe): "Die Dienstaufsichtsbeschwerde
der Rechtsanwälte der SEK-Beamten ist im Innenministerium
eingega