Der Essener Stadtwerke-Konzern Steag erwägt einen
Kauf der ostdeutschen Braunkohle-Aktivitäten des Energieversorgers
Vattenfall. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) unter Berufung auf
Branchenkreise. "Das schaut sich Steag an", sagte ein Insider, der
mit den Vorgängen vertraut ist. Von einer "guten Option" ist die
Rede.
Die Steag befindet sich komplett in der Hand von Stadtwerken aus
den fin
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin
Sellering (SPD) hat sich befremdet über die Forderung der Jungen
Union (JU) des Bundeslandes geäußert, »sozialistische Symbole« und
Straßennamen von Sozialisten im Bundesland zu tilgen. »Ich finde
solche Vorschläge 25 Jahre nach der Deutschen Einheit ein bisschen
lächerlich", erklärte der Sellering gegenüber der Tageszeitung "neues
deutschland" (Mittwochausgabe).
Die Preise für Flugtickets bei Billigfliegern
wie Ryanair, Easyjet oder auch Germanwings und Air Berlin sind in
Deutschland weiter abgerutscht. Dies ergibt die Untersuchung
"Low-Cost-Monitor" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
(DLR), die der "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Ein
einfacher Flug der Billiganbieter kostete im Herbst im Durchschnitt
zwischen 45 und 115 Euro, so die DLR nach Analyse vieler tausend
Verbindungen mit untersch
Braunkohle ist teurer als gedacht, ihre
gesellschaftlichen Kosten belaufen sich in diesem Jahr auf 15
Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Forum
ökologisch-soziale Marktwirtschaft für Greenpeace erstellt hat und
die der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Greenpeace
will die Studie am heutigen Mittwoch veröffentlichen. Die Studie
erfasst die Sanierung ehemaliger Tagebaue, die Kosten durch
Gesundheitsschäden und die Vergü
FDP-Chef Christian Lindner hat die Pläne der
Koalition für eine flexiblere Teilrente als völlig unzureichend
kritisiert. "Der schwarz-rote Mini-Kompromiss mildert die kapitalen
Fehler der Rente mit 63 nur minimal ab", sagte Lindner der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Die
leistungsfeindlichen Zuverdienstgrenzen bleiben bestehen", sagte
Lindner. "Wer länger arbeiten will, wird weiterhin vom Staat
Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat vor einer Wiedereinführung
der Einzelfallprüfung bei syrischen Flüchtlingen gewarnt. "Das würde
das BAMF lahmlegen und konterkariert unser erklärtes Ziel, die
Abläufe zu vereinfachen und Verfahren zu beschleunigen", sagte Özoguz
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Der Vorschlag sei nicht durchdacht. "Wenn Syrer nur no
TRIANOmedien, Windhagen, erinnert anläßlich des Todes des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt an seine Zeit als Soldat der Deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.
Den Zweiten Weltkrieg macht Helmut Schmidt vom ersten bis zum Tag seiner Gefangennahme im März –45 als Luftwaffen-Soldat mit. Er wird vom Unteroffizier und Reserve-Offiziersanwärter im Spätsommer –39 zum Wachtmeister der Reserve befördert, Anfang 1940 dann zum Leutnant der Reserve und 19
Als erste kommerziell erhältliche persistente Speicherlösung des Unternehmens
ermöglicht die neue Micron DDR4 NVDIMM-Technologie den schnelleren Zugriff auf
große Datensätze
BOISE, Idaho, 10. November 2015 (GLOBE NEWSWIRE) – Micron Technology, Inc.
(NASDAQ: MU) kündigt die Produktion von 8 GB DDR4 NVDIMM an, der ersten
unternehmenseigenen kommerziell erhältlichen Lösung aus dem Bereich persistenter
Speicher. Persistenter Speicher bietet ein einzi
Curetis AG /
Aktienpreis bei Curetis Börsengang auf EUR 10,00 pro Stück festgesetzt;
Unternehmen wirbt EUR 40 Millionen ein
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
NICHT ZUR VERBREITUNG, ÜBERMITTLUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG, DIREKT ODER INDIREKT,
VOLLSTÄNDIG ODER TEILWEISE, INNERHALB DER ODER IN DIE VEREINIGTEN STAATEN,
AUSTRALIEN, KANADA, J
Helmut Schmidt erfüllte, vor allem in seinen
letzten Jahren, die Sehnsucht der Deutschen nach einer politischen
Leitfigur. Er zeigte Haltung, bezog Stellung, war unerbittlich in
seinem Scharfsinn und blieb doch menschlich. Er war norddeutscher
Klardenker, nicht Lautsprecher, bei aller Lust am Diskurs. Der
Kontrast zu einer Kanzlerin, die den Kurs erst vorgibt, sobald er
alternativlos ist, schien enorm – von einem Bundespräsidenten, der
sich ein Bobbycar schenken lässt, oder