Auf der Weihnachtsfeier zu tief ins Glas geschaut/ Umfrage: Drei von zehn Deutschen haben beim Firmenfest schon mal deutlich zu viel getrunken

Ausgelassene Kollegen und gute Stimmung,
Häppchen und etliche Drinks über den Durst – fast drei von zehn
Bundesbürgern (28,3 Prozent) haben bei der Betriebsweihnachtsfeier
schon einmal deutlich zu viel Alkohol getrunken. Von den Männern
räumten in einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" sogar 39,5 Prozent ein, beim weihnachtlichen
Umtrunk mit den Kollegen schon mal über die Stränge geschlagen zu
haben. Fra

Schadstoffausstoß durch mobile Maschinen senken

Schadstoffausstoß durch mobile Maschinen senken

(Münster) – Ca. 25 % des Stickoxyd-Ausstoßes des Straßenverkehrs wird durch mobile Maschinen verursacht, obwohl diese nur etwa 10 % des Kraftstoffs verbrauchen. Diese Maschinen tragen auch zu 25 % zur städtischen Feinstaubbelastung im Verkehrssektor bei.
Nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalens wird diesem Umstand durch die Politik viel zu wenig Beachtung geschenkt.

Heute haben dieselbetriebene Maschinen mit 90 % den grö

Sonntag aktuell: Assistenzsystemen im Straßenverkehr

Die Marktdurchdringung voranzutreiben, ist der
richtige Ansatz. Hier hilft auch, dass es im Crashtest der
Sicherheitsorganisation Euro-NCAP nur noch die von allen
Autoherstellern angestrebten fünf Sterne gibt, wenn ein Wagen bei der
Fußgängererkennung punkten kann. Ohne intelligente autonome
Bremssysteme wird dies nicht gelingen. Je mehr Autos darüber
verfügen, um so besser. Denn ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie
Fußgänger oder Radler sind

Sonntag aktuell: Assistenzsystemen im Straßenverkehr

Die Marktdurchdringung voranzutreiben, ist der
richtige Ansatz. Hier hilft auch, dass es im Crashtest der
Sicherheitsorganisation Euro-NCAP nur noch die von allen
Autoherstellern angestrebten fünf Sterne gibt, wenn ein Wagen bei der
Fußgängererkennung punkten kann. Ohne intelligente autonome
Bremssysteme wird dies nicht gelingen. Je mehr Autos darüber
verfügen, um so besser. Denn ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie
Fußgänger oder Radler sind

BERLINER MORGENPOST: Der ungeliebte Beitrittskandidat; Leitartikel von Knut Priesüber den Umgang der EU mit der Türkei

Die EU ist in einer Zwangslage. Zu einem Zeitpunkt,
da der ungeliebte Beitrittskandidat Türkei sich unter der Regie
seines Präsidenten Erdogan immer weiter vom europäischen Standard
entfernt, ist man besonders dringlich auf seine Unterstützung
angewiesen. Auf der einen Seite steht die Erkenntnis, dass die Türkei
ein unverzichtbarer Partner bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise
sei. Auf der anderen das verheerende Zeugnis, das die EU-Kommission
den Veran

EKD-Pressemitteilung Nr. 238/2015 Gottesdienst vor UN-Klimakonferenz in Paris Bedford-Strohm in St. Denis: „Klimapolitik ist Flüchtlingspolitik der Zukunft“

In einer internationalen Andachtsfeier vor Beginn
der UN-Klimakonferenz in Paris hat der Ratsvorsitzende der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich
Bedford-Strohm, zur Zusammenarbeit im Kampf gegen die Klimaerwärmung
aufgerufen. "Als Christinnen und Christen erkennen wir die Wunde der
Ungerechtigkeit, die in unserem Zusammenleben klafft: Während einige
viele Ressourcen unserer Erde verbrauchen,gehen andere leer aus",
sagte Bedford-Strohm in de

Der Tagesspiegel: CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt: Entsendung von Bodentruppen steht nicht zur Debatte

Die Chefin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda
Hasselfeldt, findet es richtig, Frankreich auch militärisch beim
Kampf gegen den Terror zu unterstützen. Im Interview mit dem Berliner
"Tagesspiegel am Sonntag" sagte sie: "Wir stehen an der Seite
Frankreichs. Wenn uns die Franzosen jetzt um Beistand bitten, können
wir uns nicht zurücklehnen. Die Antwort lautet: Jawohl, wir helfen
euch, mit Aufklärungsmaßnahmen, mit verstärkter Ausbildung,