Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat vor
dem EU-Türkei-Gipfel davor gewarnt, dass die mangelnde Solidarität
der EU-Staaten in der Flüchtlingskrise Europa "schweren Schaden" und
Wohlstandsverlust zufügen werde. "Alle EU-Staaten brauchen dieses
gemeinsame Europa, schon um den Wohlstand zu sichern", sagte Kauder
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
"Es kann nicht darum gehen, immer nur Deutschlan
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat das
Vorgehen Seehofers gegen Merkel beim CSU-Parteitag kritisiert und
zugleich einen höflichen Empfang des CSU-Chefs beim Parteitag der CDU
Mitte Dezember angekündigt. "Ich würde so etwas nicht machen. Ich
finde, dass wir unter Schwesterparteien respektvoll miteinander
umgehen müssen – gerade wenn wir unterschiedliche Auffassungen
haben", sagte Kauder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat in
der Debatte um das zweite Asylpaket die Forderungen der SPD nach
höheren Standards für Schwangere, Kinder und Behinderte strikt
zurückgewiesen. "Die SPD hat nach dem Konsens der drei
Parteivorsitzenden nachgelegt. So kann nicht gearbeitet werden. Die
zusätzlichen Forderungen der SPD werden von uns nicht akzeptiert",
sagte Kauder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). D
Ein Jahr nach der Schließung des Bochumer
Opel-Werkes hat die Transfergesellschaft zur Weitervermittlung der
geschassten Opelaner erst 102 neue Festanstellungen vermittelt. Das
bestätigte die örtliche IG-Metall-Vertretung der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Nach der
Schließung des Werkes am 5. Dezember 2014 haben demnach 2498
Ex-Opelaner noch immer keine neue Festanstellung. 91 davon lassen
ihren Transfer-Vertrag ruhen,
In der NRW-Koalition gibt es neuen Streit um
die Braunkohle. Die Grünen fordern nun den Ausstieg binnen 15 Jahren.
"Ein sozialverträglicher Ausstieg aus der Braunkohle wäre innerhalb
von 15 Jahren möglich", sagte Reiner Priggen, wirtschaftspolitischer
Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Kohleverstromung hat noch
eine Gegenwart, aber keine Zukunft mehr. Die Debatt
Deutschland zieht in den Krieg gegen den Terror. Mit
der Ankündigung der Bundesregierung, Bundeswehr-Soldaten nach Syrien
entsenden zu wollen, steigt die Gefahr von Terroranschlägen
hierzulande. Da mögen noch so viele Politiker darauf hinweisen, dass
es schon seit langem Drohungen seitens des selbsternannten
Islamischen Staates (IS) gegenüber dem "ungläubigen" Westen gibt. Und
auch das Argument, nicht aktiv am Kampfgeschehen teilzunehmen,
sondern "nur
Wenn es ums Geld geht, sehen sich die Kassen gern
als Anwälte ihrer Versicherten. Patienten indes haben oft andere
Interessen; hier gilt es für die Kassen, die richtige Balance zu
finden. Weil die Versicherten höhere (Zusatz-)Beiträge jetzt allein
stemmen müssen, sind die Kassen alarmiert, fürchten sie mehr denn je
die Abwanderung ihrer gesunden Mitglieder (die Kranken wechseln meist
nicht). Das Krankenhausstrukturgesetz nun ist auf den letzten Metern
noch ge&
Kaum eine christliche Andachtszeit ist von der
Welt und ihrem Unterhaltungsfaible so flächendeckend vereinnahmt
worden wie der Advent. Das aber zu beklagen, ist wohlfeil. Denn für
die Profanisierung sind weder Zuwanderer noch Andersgläubige
verantwortlich. Es ist der Glaubensverlust innerhalb der christlichen
Kirchen, der den Wissens- und Bedeutungsverlust nach sich zieht.
Weihnachtsmärkte nehmen da den Rang von Ritualen ein. Zumal diese
beseelender erscheinen als die u