Kunden als Change und Innovationsmotoren einsatzen!

Gesellschaften und Märkte unterliegen immer wieder Veränderungen. Megatrends, wie Digitalisierung, Globalisierung, etc., beschleunigen die Veränderungen neuerdings rasant und führen zu immer neuen Herausforderungen und steigenden Komplexitäten. Als Beispiel wird sich in den kommenden zwei Jahren z.B. in Afrika die Zahl der Smartphones verdoppeln und so ganz neue Geschäftsmodelle und Märkte entstehen lassen. Auch in Deutschland scheinen solche schwerwiegenden Ve

Neue Westfälische (Bielefeld): medien-info: WM-Skandal: DFB-Spielausschussvorsitzender sieht Ehrenamt verunglimpft

Manfred Schnieders (61),
Spielausschussvorsitzender des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), fühlt
sich durch einige Reaktionen auf die Affäre um mögliche schwarze
Kassen bei der Bewerbung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im
Ehrenamt verunglimpft. "Die Verallgemeinerung ist schmerzlich", sagte
der Funktionär aus Salzkotten der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Donnerstag-Ausgabe). "Aussagen, wie alle Funktionäre
s

Hisense plant Markteinführung von 8K-TVs noch 2015

Hisense plant Markteinführung von 8K-TVs noch 2015

Düsseldorf, 4. November 2015 – TV-Spezialist Hisense plant noch in diesem Jahr die Markteinführung von ultrahochauflösenden 8K-TVs. Dies kündigte Cao Jinwei, Deputy General Manager von Hisense Electric, gegenüber dem japanischen Fachmagazin Nikkei Electronics an.

Steigende Nachfrage nach hochauflösenden TVs
Noch Ende 2015 plant Hisense, den Verkauf von 8K-TVs mit einer Auflösung von 7680 4320 Pixeln (UHD-2) zu starten. Diese stellen Inhalte mit viermal so vie

Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen

Will man gesprächsbereit bleiben und mit seinen
Argumenten gehört werden, muss man sich klar von Bewegungen wie
Pegida abgrenzen. Wer dazu bereit ist, braucht Ansprechpartner. Die
vorleben und immer und immer wieder erklären, warum eine
Willkommenskultur keine Floskel ist, sondern zum Kern eines humanen
Staatswesens gehört. Die aber auch nicht verschweigen, wo die
Probleme liegen: dass Deutschland nicht unbegrenzt Asylbewerber
aufnehmen kann, dass all dies viel Gel

Mitteldeutsche Zeitung: zur VW-Affäre

Volkswagen und nicht die Politik hat bei der
Aufarbeitung des Abgasskandals das Heft in der Hand. Die Aufgabe des
Verkehrsministeriums und des KBA wird nun deutlich: Sie sind wie der
verlängerte Arm der Automobilindustrie. Das KBA ist vor allem die
Statistikabteilung der Branche. Ansonsten wird weitgehend abgenickt.
Die Bundesregierung unterstützt nach Kräften die Lobbyarbeit in
Brüssel. Wohin solche Machtkonstellationen führen, zeigt der
VW-Skandal. Manager verli

IHK-Präsident Dr. Richard Weber: „Berufliche Ausbildung ist große Integrationschance für junge Flüchtlinge“

116 Landesbeste in Aus- und Weiterbildung auf IHK-Bestenfeier geehrt
Auf der diesjährigen Bestenfeier der IHK Saarland am 4. November im Saarbrücker E- Werk hat IHK-Präsident Dr. Richard Weber alle gesellschaftlichen Gruppen dazu aufgefordert, sich aktiv für die Integration der Flüchtlinge einzusetzen. Auch die Wirtschaft müsse und werde ihren Teil dazu beitragen. Neben dem bereits von IHK und anderen Wirtschaftsorganisationen verabschiedeten Aktionsprogram

neues deutschland: Chef der uruguayischen Drogenbehörde zur Cannabisfreigabe: „Es geht um das Menschenrecht auf Genuss“

In Uruguay laufen die Vorbereitungen für den
staatlichen Anbau und Verkauf von Hanf auf vollen Touren. "Es wird
einen regulierten Markt für Cannabis geben. Und das alles gilt nur
für Uruguayer", sagte Milton Romani in der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe). "Bisher wurde
der Cannabismarkt über das Strafrecht reguliert, mit Strafen,
Repressionen und Einschränkungen. Diese Form der Regulierung ist
je

Mehr Mittel für unabhängiges Messen / ADAC: Manipulationen von Abgas- und Verbrauchswerten zeigen, dass eine unabhängige Kontrollbehörde benötigt wird

Nach den VW-Manipulationen bei Stickoxiden (NOx),
stehen jetzt Unregelmäßigkeiten in Sachen CO2-Emissionen im Fokus.
"Diese Vorfälle zeigen, dass die Qualität der Kontrollen durch die
technischen Dienste, die Bestandteil des Typengenehmigungsverfahrens
des Kraftfahrt-Bundesamts sind, nicht ausreichend sichergestellt
ist," so Thomas Burkhardt, ADAC Vizepräsident für Technik. Der ADAC
spricht sich daher für regelmäßig stattfindende Fel