Rheinische Post: Kommentar: Bahn muss stärker auf Kundenwünsche achten

Dass sich der Anbieter MeinFernbus-Flixbus für
seine neueste Ankündigung den Tag aussucht, an dem Bahnchef Rüdiger
Grube dem Aufsichtsrat sein Konzernumbau-Programm vorstellt, ist
freches Kalkül. Das Busunternehmen erklärte, in den Schienenverkehr
einzusteigen. Zunächst zwar nur als Test in Österreich und
Tschechien, langfristig aber auch hierzulande. Auch wenn man die
vollmundige Ankündigung bei der Deutschen Bahn wohl mit einem
Achselzucken als P

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Lieferengpass bei Impfstoffen Der Markt muss attraktiv bleiben MARTIN FRÖHLICH

Wenn im Lande etwas schiefläuft, wird der Ruf
nach Politik und Staat laut. Sollen die in Berlin das regeln. Was
auch nicht immer zur Lösung des Problems führt. Das Gesundheitssystem
ist ein System freier Kräfte, das behördlich kontrolliert wird.
Erstaunlicherweise hat sich dieses Hybridmodell bewährt. Ja, es hat
eine der besten medizinischen Versorgungen weltweit möglich gemacht.
Doch Teile des Systems stehen auf dem Spiel. Die
Krankenkassenbeiträge

Lausitzer Rundschau: Weiter so Die Deutschen und die Geburten

Was ist denn mit den Deutschen los? Erst ging es
jahrelang mit der Geburtenrate bergab, dann stagnierte sie. Trotz des
Elterngeldes, trotz Kita-Ausbau, Betreuungsgeld und rund 150 weiteren
Leistungen, die vom Familienministerium vor einiger Zeit in einer
Studie aufgelistet wurden. Und jetzt das! Die Deutschen bekommen laut
Statistik endlich wieder mehr Kinder, die Geburtenzahl ist so hoch
wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Was lange währt, wird
endlich gut? Vielleicht gibt es ta

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Strengere Datenschutzregeln ab 2018 Hehres Ziel Dirk-Ulrich Brüggemann

Lange hat es gedauert und es war eine schwere
Geburt, bis sich die EU-Kommission, das Europaparlament und die
Mitgliedsländer nach vierjähriger Diskussion auf einen Kompromiss zur
Datenschutzreform geeinigt haben. Jetzt endlich sollen die Regeln zum
Datenschutz im Internet verschärft werden. Dass Industrie und
Unternehmen die neuen Regeln kritisieren, verwundert nicht. Google,
Facebook und Co werden durch die neuen Regeln engere Grenzen gesetzt,
und die Nutzer erhalten mehr Re

Mit der Vorstellung seiner mobilen Strategie weist Brocade auf dem Mobile World Congress 2016 den Weg ins 5G-Netzwerk

München, 16. Dezember 2015: Brocade (NASDAQ: BRCD) kündigt heute die Präsentation seiner mobilen Netzwerkstrategie auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 an. Das Branchenevent findet vom 22. bis zum 25. Februar 2016 in Barcelona statt. Der Messestand von Brocade mit der Nummer 2G29 befindet sich in Halle 2 auf dem Fira-Messegelände.

Brocade wird neben weiteren Innovationen vor allem seine neuesten Software-Defined-Networking(SDN)- und Network-Functions-Virtualization(NFV)-

Mittelbayerische Zeitung: Der Kampf geht weiter / Kommentar zum neuen „Star-Wars“-Film

Die Sternenkrieger lassen die Kassen klingeln.
Das stimmt – aber es ist nur die halbe Wahrheit. Kinos, vor allem
kleinere Häuser, können mit vielleicht zehn Filmen im Jahr richtig
Kasse machen. Im Arthouse-Sektor funktionieren nur wenige
Produktionen wie "Imitation Game", im Blockbuster-Genre etwa "Fifty
Shades of Grey", der Rest: deckt die Kosten. Selbst auf Zugpferde wie
Woody Allen ("Irrational Man") oder Steven Spielberg ("Bridge of
Spies&qu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Facebook

Das Versprechen, künftig alle "rechtswidrigen
Inhalte" in der Regel innerhalb von 24 Stunden zu löschen, hat das
Unternehmen nun schon mehrfach abgegeben. Jeder Nutzer weiß, dass die
Zahl der Hass-Kommentare in den vergangenen Monaten weiter zugenommen
hat. Doch niemand kennt genaue Zahlen. Denn Facebook hüllt sich in
Schweigen. Immerhin hat das Unternehmen nunmehr zugesichert, sich –
anders als bisher – bei der Überprüfung gemeldeter Inhalte nach
de

Mitteldeutsche Zeitung: zur Geburtenrate

Immer mehr Frauen schieben im Spannungsfeld zwischen
eigener beruflicher Entwicklung und Familie den Kinderwunsch weiter
in ihrer Lebensplanung nach hinten. Doch dann entscheiden sie sich
doch für ein Baby. Das erklärt teilweise, weshalb die Statistiker
nach jahrelangen Negativmeldungen nun plötzlich einen Rekordwert von
der Babyfront melden: Die relativ starken Jahrgänge 1976 bis 1985
verwirklichen in höherem Alter ihren bisher aufgeschobenen
Kinderwunsch. Doch au