Rheinische Post: Linke will Flüchtlinge für Unterricht von Flüchtlingskindern

Um die absehbare Personallücke zu schließen,
will die Linke Flüchtlinge mit pädagogischen Erfahrungen zur
Unterrichtung der Flüchtlingskinder heranziehen. "Sie könnten nicht
nur dolmetschen, sondern den Kindern die Eingewöhnung in das örtliche
Schulsystem erleichtern und auch dazu beitragen, dass die Schule auf
spezielle Bedürfnisse, Vorkenntnisse und Potenziale der
Flüchtlingskinder eingeht", sagte Linken-Chefin Katja Kipping der

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Magdeburg ist Hochburg der Ladendiebe

Magdeburg ist nach Dortmund die deutsche Stadt mit
den meisten Ladendiebstählen pro Einwohner. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe) unter
Verweis auf eine Studie des Modelabels Fashionlane, für die Daten
der Polizei und der Landeskriminalämter ausgewertet wurden. In
Sachsen-Anhalts Hauptstadt erfassten die Behörden im Vorjahr demnach
1 185 Fälle pro 100 000 Einwohner. Halle landet in der Übersicht von
80 St&auml

Mitteldeutsche Zeitung: Internet Hetze wird immer häufiger ein Fall für den Staatsanwalt

Hetze im Internet gegen Flüchtlinge wird immer
häufiger ein Fall für die Ermittler von Polizei und
Staatsanwaltschaft. Die Behörden in Sachsen-Anhalt verzeichnen einen
sprunghaften Anstieg der Verfahren wegen sogenannter Hasskriminalität
im Netz, also politisch motivierte Straftaten, für die der
Staatsschutz zuständig ist. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Im Fokus steht
insbesondere das Netzwerk Facebook

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber Containerumschlag

Der globale Handel wird zum Großteil über Seehäfen
abgewickelt: Schwächeln große Volkswirtschaften wie etwa die in
China, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich das auch beim
Containerumschlag bemerkbar macht – so in Bremerhaven mit einem
Rückgang von 3,6 Prozent und gar mit zehn Prozent in Hamburg. Ein
Grund zur Panik ist diese Entwicklung noch nicht – zumindest, wenn
die Prognosen eintreffen, dass der Containerumschlag bis 2030 um 4,3
Prozent im Durchsc

NRZ: NRW-Behörden registrierten 2014 weniger Beißattacken von Hunden – in knapp 800 Fällen wurden Menschen verletzt

Die Zahl der aktenkundigen Beißattacken von Hunden
auf Menschen ist in Nordrhein-Westfalen etwas zurückgegangen. Im Jahr
2014 verzeichneten die Behörden 798 Vorfälle, bei denen Menschen
verletzt wurden – 60 weniger als im Jahr 2013. Die Folgen waren im
Einzelfall schwerwiegend. Bei 1270 Vorfällen wurden andere Tiere
verletzt (-28 gegenüber 2013). Das geht aus einer Auswertung von
kommunalen Berichten hervor, die das NRW-Umweltministerium nun
veröffentli

adlicious Analyse zum Google Consumer Barometer – als Advertiser an allen digitalen Touchpoints präsent sein

adlicious Analyse zum Google Consumer Barometer – als Advertiser an allen digitalen Touchpoints präsent sein

Der unabhängige RTB Trading Desk adlicious hat das von Google veröffentlichte aktuelle Consumer Barometer auf die Bedeutung für das Display Advertising hin analysiert. Anhand der Daten lässt sich auch für den deutschen Markt belegen, dass Werbetreibende es nicht versäumen dürfen, an allen digitalen Touchpoints präsent zu sein.

Westfalenpost: Stefan Pohl zur Fed-Zinsentscheidung

Mit der moderaten Zinsanhebung der US-Notenbank ist
keine Bombe geplatzt – der Schritt war schon seit langem erwartet
worden. Dennoch könnten die Folgen weitreichend sein, sogar die
Weltwirtschaft durcheinanderwirbeln, schließlich geht die Zeit des
billigen Geldes allmählich zu Ende, die mit der Finanzkrise
eingesetzt hatte. Mit Spannung wird jetzt zu verfolgen sein, welche
Auswirkungen dies auf die Politik der Europäischen Zentralbank hat.
Kurzfristig vermutlich kein

Westfalenpost: Wilfried Goebels zum NRW-Haushalt

Eigentlich ist der NRW-Finanzminister ein Hans im
Glück: Niedrige Zinsen, sprudelnde Steuerquellen, Milliardenzuschüsse
vom Bund für Kitas und Flüchtlinge. Trotzdem türmt der oberste
Kassenwart neue Schulden auf, bröckelt die Infrastruktur und werden
notwendige Investitionen in Breitbandnetze für die digitale Zukunft
verschlafen. Noch verfügt das Sauerland über die drittstärkste
Wirtschaftskraft in Deutschland – ohne moderne Straßen un

Badische Zeitung: Höherer US-Leitzins / Zeichen für Optimismus Kommentar von Bernd Kramer

Mit der Zinsanhebung signalisiert die Fed nun,
dass die schlimmen Zeiten der Finanzkrise endgültig vorüber sind. Sie
verbreitet damit Optimismus. Der ist wichtig. Ohne positive
Einschätzung der Zukunft wird kaum investiert und weniger konsumiert.
Natürlich birgt eine Zinserhöhung Risiken. Industriefirmen in
gebeutelten Schwellenländern, die sich in Dollar verschuldet haben,
werden unter steigenden Zinsen ächzen. Die US-Industrie fürchtet um
ihre Expo