Badische Neueste Nachrichten: zu Geburten Kommentar von Martin Ferber

Liegt es am flächendeckenden Ausbau der Krippen-
und Kitaplätze in Deutschland oder am Elterngeld? Ist es eine Folge
der Elternzeit oder der besseren Vereinbarkeit von Job und Familie?
Wahrscheinlich von allem etwas – und noch manches mehr. Die Motive,
warum sich eine Frau und ein Mann für ein Kind entscheiden, könnten
unterschiedlicher und vielfältiger nicht sein, jedes Leben ist
einzigartig. Und doch könnte Botschaft, die das Statistische
Bundesamt wenige Ta

Stuttgarter Nachrichten: zum neuen Leitzins

Die Zinswende markiert eine Zeitenwende. Es wäre
wünschenswert, dass die Fed damit der Euro-Notenbank EZB den Weg
vorgibt. Doch von einem Kurswechsel ist die EU noch weit entfernt.
Für viele Menschen bricht mit dem Zins ein Teil ihrer Altersvorsorge
zusammen; viele Firmen können die Betriebsrenten kaum noch
finanzieren, und der Wert der Ersparnisse schmilzt dahin: Das Sparen
wird zur Untugend. Immerhin – die deutsche Wirtschaft schnurrt vor
sich hin. Doch auch dieser

BERLINER MORGENPOST: Die deutsche Angst / Leitartikel von Julia Emmrich

Die Deutschen machen sich Sorgen. Das tun sie zwar
gerne, doch am Ende dieses Jahres sind aus den Sorgen bei vielen
echte Ängste geworden: Jeder zweite Deutsche hat einer neuen Umfrage
zufolge seine Zuversicht verloren und blickt mit Zukunftsangst auf
das nächste Jahr. Kein Wunder, oder? Im Dezember 2015 sieht die Welt
der Deutschen anders aus als im Dezember 2014. Eine Million
Flüchtlinge sind ins Land gekommen. Dazu kommt der Terror und der
Krieg. Wer jetzt Ängste sc

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Datenschutz

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Europa
bekommt ein gemeinsames Datenschutz-Recht, das an die Erfordernisse
der digitalen Welt angepasst wurde. Nun werden die Experten erklären,
warum die Regelungen sowieso technischer Humbug sind, weil man sie
austricksen kann. Und die Befürworter dürften betonen, dass die
Neuerungen wenigstens eine pädagogische Funktion des Wachrüttelns und
Aufmerksam-Machens erfüllen. Beides zeigt: Diese
Datenschutz-Grundverordnung ist z

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bahn

Defekte Klimaanlagen im Sommer. Eingefrorene
Weichen im Winter. Notorische Unpünktlichkeit. Stellwerke, die
veraltet sind oder ausfallen. Anschlusszüge, die nicht warten.
Fahrtenanzeiger, die nicht funktionieren. Auskünfte, die allenfalls
lückenhaft sind. Verzögerungen bei der Fahrtkostenerstattung.
Verschlossene Waggontüren. Verstopfte Toiletten. Zu hohe Preise. Die
immensen Schulden des Staatskonzerns. Die neuen Verluste. Es gibt
viele Gründe, sich

Börsen-Zeitung: Verzweiflungstat, Kommentar zur US-Geldpolitik von Kai Johannsen

Jetzt aber den Fuß aufs Gas und schnell nach
Hause, bevor das Benzin alle ist! Genau so kommt einem die gestrige
Zinsanhebung der US-Notenbank vor – ein Akt der Verzweiflung: Jetzt
bloß noch schnell die Zinsen anheben, bevor die Schwäche der
US-Wirtschaft es nicht mehr zulässt.

Denn eines ist klar: Der Beginn der nächsten ausgeprägten
Schwächephase der US-Wirtschaft liegt näher, als das Ende der vorigen
Rezession entfernt ist. Die Fed war gerade

BERLINER MORGENPOST: Ein großer Erfolg / Kommentar von Christine Richter

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten in Berlin:
Die Messe Berlin, ein landeseigenes Unternehmen, kann einen Rekord
für das ablaufende Jahr vermelden. Um 27 Prozent ist der Umsatz
gestiegen, auf rund 238 Millionen Euro gewachsen. Der Gewinn fällt
deutlich geringer aus und liegt im einstelligen Millionenbereich,
aber die Bilanz zeigt: Berlin versteht sein Messegeschäft. Gut so.
Die sogenannten Leitmessen sind erfolgreich. Grüne Woche,
Internationale Funkausstellung, I

Rheinische Post: Kommentar: Verspätete Zinswende

De amerikanische Notenbankpräsidentin Janet
Yellen hat endlich den längst überfälligen Schritt aus der
Nullzinspolitik gewagt und die Leitzinsen leicht angehoben. Damit
verlässt sie den Kurs der vergangenen zehn Jahre. Und das ist
richtig. Denn die Fed, wie die US-Notenbank kurz heißt, hat sich
längst von ihrer eigentlichen Aufgabe, die Währung zu sichern,
abgewandt und ist zu einer allmächtigen Krisenbewältigungsbehörde
aufgestiegen

Rheinische Post: Kommentar: Impfen per Gesetz

Westdeutsche Mediziner träumen in stillen
Momenten von der DDR. Dort gab es eine Impfpflicht, der kaum einer
entkam. Die positiven Folgen waren beeindruckend. Seit der
Wiedervereinigung macht sich hüben wie drüben eine seltsame
Teilnahmslosigkeit breit. Deren Auswirkungen sind allerdings
bedenklich, da muss man nicht nur auf tödliche Masern-Fälle bei
Kleinkindern verweisen. Woher kommt die Impfmüdigkeit? Viele
Infektionskrankheiten sind dank jahrzehntelanger