Ohoven: Mehr Marktwirtschaft, Frau Merkel!

Zum morgen beginnenden Bundesparteitag der CDU in
Karlsruhe erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische
Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:

"Die CDU als Partei der Mitte muss ihr marktwirtschaftliches
Profil schärfen. Ich frage mich, wie lange Frau Merkel noch gute
Miene zum bösen Spiel macht und ihren Koalitionspartner weiter an der
Regulierungsschraube drehen lässt. Der unternehmerische Mittelstand
erwartet vom CDU-Bundesparteitag insbeso

„Europa – wohin?“: Prominente Gastautoren in einer neuen ZDFheute.de-Reihe zur Zukunft der Europäischen Union

Eurokrise, Abspaltungsbestrebungen, neues nationales
Denken, der Krieg in der Ukraine und die Flüchtlingskrise – all das
prägte Europa in diesem Jahr. Was dies wiederum für die
Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union bedeutet, dazu gibt es
profunde Einschätzungen auf heute.de. Elf prominente Gastautoren,
unter ihnen der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann und der
ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Hans-Jürgen
Papier, ge

Karriereziele 2016: Jeder dritte Deutsche möchte nach Feierabend besser abschalten / 17 Prozent wollen effizienter arbeiten, 15 Prozent sind auf dem Sprung / Weniger Gehaltsforderungen als im Vorjahr

Mehr Gelassenheit und eine stärkere
Abgrenzung zwischen Beruflichem und Privatem sind die Top-Ziele der
deutschen Arbeitnehmer für das kommende Jahr 2016. Mehr als ein
Drittel der Deutschen haben sich zum Ziel gesetzt, nach Feierabend
besser abzuschalten, um sich ihrem Privatleben widmen zu können. Mehr
Gelassenheit im Job nehmen sich 32 Prozent vor. Zu diesen Ergebnissen
kommt die Studie "Karriereziele 2016" des Personaldienstleisters
ManpowerGroup Deutschland. Hie

Badische Zeitung: Bilanz des Erzbistums Freiburg: Wie reich darf die Kirche sein? – Tagesspiegel von Jörg Buteweg

Fast eine Milliarde Euro Vermögen weist nun die
Erzdiözese Freiburg in ihrer ersten Bilanz aus. Das ist der Wert der
Besitztümer des Bistums selbst. Die Kirchengemeinden und Orden gehen
in diese Rechnung nicht ein. Ob die Kirche nun unermesslich reich
ist, ob sie zu reich ist, diese Frage ist mit der Bilanz nicht
beantwortet, sie bekommt sogar neue Aktualität. Muss eine Kirche in
einem reichen Land auch reich sein? Oder darf sie es zumindest? Wie
verträgt sich das