foodwatch zu SPD/TTIP/CETA/Freihandel

Zu dem vom SPD-Bundesparteitag heute beschlossenen
Leitantrag zu den geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA erklärt
Thilo Bode, Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch:

"Die SPD ist Sigmar Gabriel auf den Leim gegangen. Der Parteitag
hat einer Sonderjustiz für Investoren zugestimmt, nur weil der
Parteichef dafür jetzt nicht mehr das Tabu-Wort –Schiedsgericht–
verwendet, obwohl sich am Kern praktisch nichts verändert hat. Der
SPD-Be

Der Tagesspiegel: Rechter SPD-Flügel: Gabriel soll Kanzlerkandidat werden

Der im "Seeheimer Kreis" zusammengeschlossene
rechte SPD-Flügel hat sich für eine Kanzlerkandidatur von SPD-Chef
Sigmar Gabriel ausgesprochen. "Seeheimer"-Sprecher Johannes Kahrs
sagte dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe): "Ich würde mir
wünschen, dass das Wahlergebnis als Parteichef an seinem Willen zur
Kanzlerkandidatur nichts geändert hat."

http://www.tagesspiegel.de/politik/newsblog-zum-spd-parteitag-spd-
recht

Swiss-Domains: Wo .Swiss drufstaht, isch au Schwiiz drin!

Swiss-Domains: Wo .Swiss drufstaht, isch au Schwiiz drin!

Warum sött en Schwiizer Firma und en internationali Firma mitere Niederlassig i de Schwiiz näbe dr bestehende CH-Domain no zuesätzlich en Swiss-Domain registriere?
Die neue Swiss-Domains händ zwoi Vorteil:
1. Wo .Swiss drufstaht isch au ganz sicher Schwiiz drin. D–Swiss-Domains sind en eidütige Hiwis uf d–Herkunft uf d–Schwiiz.
2. D–Swiss-Domains bütet es besseres Ranking bi Google im Verglich zu anderne Domainändige. D–.ch-Domain

Bible-Domains: Judas-Evangelium als Beispiel

Bible-Domains: Judas-Evangelium als Beispiel

Früher war das Judas-Evangelium nur wenigen Eingeweihten bekannt. Seitdem Dan Brown das Judas-Evangelium zum Dreht-und Angelpunkt seines Bestsellers "Da Vinci Code" gemacht hat und der populäre Tom Hanks in dem gleichnamigen Film davon sprach, hat sich das grundlegend geändert.
Der katholische Klerus und viele katholische Kreise haben Judas stets die Schurken-Rolle zugeteilt. In bildlichen und allegorischen Darstellungen von Judas fehlt es nicht an Anspielungen

Thüringische Landeszeitung: Diesseits der Lichtgrenze / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Wahl von „Flüchtling“ zum Wort des Jahres 2015

Erinnern Sie sich noch an das Wort des Jahres 2014?
Lichtgrenze. Damit war eine Kunstaktion zum Mauerfalljubiläum benannt
worden. Der Begriff blieb ohne Relevanz. Ganz anders 2015:
Flüchtling. Das Wort ist alt, das, wofür es steht, ist neu – und der
Ausgang dessen, was damit verbunden ist, ungewiss. Insofern ist die
Wahl ebenso schlicht wie richtig. Ja, Flüchtling ist das richtige
Wort des Jahres 2015 – und alles, was damit verbunden ist, wird uns
2016 beschäftigen.