Schließlich ist die Frage, ob von den Flüchtlingen
die Teilnahme an Sprachkursen verlangt werden kann, wenn viel zu
wenig Lehrer bereitstehen. Für spezielle Sprechklassen haben die
Länder inzwischen 8 500 Lehrer eingestellt, benötigt werden zwischen
20 000 und 50 000. Es ist leichter, von anderen Integration zu
verlangen, als die Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Wer "dauerhaft" in Deutschland leben wolle,
müsse "unser Wertesystem kennen" und die "Regeln der Demokratie
akzeptieren", sagt Bildungsministerin Wanka. Dauerhaft? Unsinn!
Jeder, der hierher kommt, muss von der ersten Stunde an unser
Wertesystem nicht nur kennen, sondern sich danach richten, sollte mit
Wertesystem Recht und Gesetz gemeint sein. Das Beeindruckende am
Rechtsstaat ist, dass er keinen Unterschied zwischen den Menschen
macht, dass die Gesetze
Die Deutsche Bahn (DB) will mit einer Erneuerung
ihrer Arbeits- und Führungsstruktur die Pünktlichkeit und
Verlässlichkeit ihres Angebots deutlich verbessern. Das kündigt der
ehemalige Kanzleramtsminister und neue Bahn-Vorstand Ronald Pofalla
in einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden "Neuen
Westfälischen" (Dienstagausgabe) an. "Wir stehen schlicht nicht da,
wo wir stehen könnten. Wenn man sich beispielsweise die Pünktlichkeit
Berlin – Die SPD hat sich gegen das Vorhaben der
CSU-Landesgruppe gestellt, Flüchtlinge unter Androhung von
Leistungskürzungen zur Integration zu verpflichten.
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley sprach sich zwar für die
Teilnahme von Flüchtlingen an Integrationskursen aus, lehnte
Sanktionen aber als untauglich ab. "Die Androhung von Sanktionen wird
niemanden dazu bewegen, Werte zu teilen", sagte sie dem in Berlin
erscheinenden "Tagesspiegel"
Ex-Kanzleramtsminister und Bahn-Vorstand Ronald
Pofalla im Interview der "Neuen Westfälischen" über seinen neuen Job
im DB-Konzern:
"Ich fühle mich hier am richtigen Ort und wurde sehr offen und
herzlich von allen Mitarbeitern empfangen. Das ist vielleicht ein
entscheidender Unterschied zum Politikgeschäft."
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Ein komplexes Neuordnungsverfahren ist umgesetzt aus drei Büroberufen ist ein neuer geworden. Was machen die Kaufleute für Büromanagement?
Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement bei ags erworben werden, sind in Büroprozesse und Geschäftsprozesse zu gliedern.
Zu den Büroprozessen gehören das Informationsmanagement, Informationsverarbeitung, bürowirtschaftliche Abläufe u
move)bank ist die ERP-Software für Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken, Privatbanken und Investmentgesellschaften auf Basis von Microsoft Dynamics? NAV. move)bank als Bankensoftware ergänzt die kaufmännische Standardlösung Microsoft Dynamics? NAV um spezielle Anforderungen der Kreditwirtschaft wie z.B. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Budgetierung, Anlagenbuchhaltung, Werbemittelverwaltung u.a.
Neben dem gesamten Funktionsumfang der Business-Software Micro
ags bietet mit der Branchenlösung für den Lebensmittelhandel, die ideale Warenwirtschaft für alle Lebensmittellogistiker.
Die Software für Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel wird bereits in zahlreichen Unternehmen eingesetzt.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt wie die Branchensoftware für den Lebensmittelhandel von ags bei einem Kunden durch die Nutzung von Standardfunktionalitäten und die Hinzunah
move)trans® ist eine für Dynamics? NAV konzipierte Transportmanagement Software/Speditionssoftware mit Funktionen des Transportmanagements und der Tarifierung. Konditionen, Haustarife, Kundentarife und Frachten dritter Speditionsdienstleister können flexibel eingestellt werden.
Die Integrierbarkeit ist ein entscheidener Grund move)trans® auf Basis von Microsoft Dynamics? NAV einzusetzen.
move)trans® lässt sich schnell, einfach und präzise implemen
ags stellt den Role-Tailored-Client (RTC) für die auf Microsoft Dynamics? NAV 2015/2013 basierende Fuhrparkverwaltungssoftware move)fleet® als Neuheit vor, der Classic Client (CC) wird in der Version NAV 2009 oder älter weiterhin unterstützt.
Durch eine rollenbasierte Arbeitsoberfläche erhält der Benutzer ein maßgeschneidertes und strukturiertes Anwendungsfenster mit einer Übersicht seiner anstehenden Aufgaben. Sie verbirgt nicht benötigte Fe