Badische Zeitung:Überteuertes Erdgas: Es fehlt Druck auf dem Kessel – Tagesspiegel von Ronny Gert Bürckholdt

Die meisten Gaskunden haben nichts von der
Billigenergie auf dem Weltmarkt. Dafür kann es nur zwei Gründe geben:
Ihr Gasversorger kauft seinerseits überteuert ein, oder aber er
gibt die gesunkenen Bezugspreise nicht weiter. Beides sind
Kündigungsgründe – eigentlich. Der Wechsel des Mobilfunk- oder
Stromanbieters ist für viele zur Routine geworden. (…) Gaskunden
aber sind Phlegmatiker. Vier von Fünfen wechseln nicht. Ein Viertel
steckt in der &uuml

WAZ: Pflege im Heim – eine Notlösung – Kommentar von Wilfried Goebels zum Leben im Alter

Die Warnungen vor einem drohenden Pflegenotstand
sind nicht unbegründet. Für die stark steigende Zahl älterer, nicht
selten dementer Pflegebedürftiger reicht die ambulante Unterstützung
in der eigenen Wohnung nicht aus. Die überfüllten Pflegeheime werden
zur letzten Rettung – die Kosten laufen davon, das Pflegepersonal ist
überlastet.

Die knappen Zeitvorgaben fördern die Akkordpflege nach Schema F.
Dieser Teufelskreis muss dringend durchbroch

Stuttgarter Zeitung: Japan/Südkorea/ Entschuldigung

Verglichen mit dem bisherigen Verhalten Japans
sind die nun gemachten Zugeständnisse durchaus beachtlich. Man darf
das Land auch nicht überfordern mit einem Zwang zur Entschuldigung.
Wichtig wäre es jedoch, wenn Japan den nun eingeschlagenen Weg
beibehielte – nicht nur gegenüber Südkorea. Es gibt Anzeichen dafür,
dass dies geschehen könnte. Japans Kronprinz Naruhito hatte sich im
Sommer ungewöhnlich deutlich für ein "korrektes" Kriegs

Südwest Presse: KOMMENTAR · MINDESTLOHN

Billige Klientelpolitik

Über den Mindestlohn ist in diesem Jahr viel Unsinn erzählt
worden. Während auf Arbeitgeberseite der Untergang der deutschen
Wirtschaft prophezeit wurde, erklärten die Gewerkschaften ihn zum
sagenhaften Konjunkturmotor. Beides war interessengetriebene
Lobbyistentrommelei und versperrt den Blick aufs Wesentliche.
Unstrittig ist, dass die Lohnuntergrenze die Arbeitslosigkeit nicht
wesentlich erhöht hat. Genauso klar ist aber auch, dass sie

Mitteldeutsche Zeitung: zur Deutschland-Rente

Für die Gesellschaft ist Riester eine teure
Angelegenheit. Schlimmer noch: Gerade die Menschen mit geringen
Einkommen und Vermögen nehmen kaum teil. Sie werden die Folgen im
Alter bitter zu spüren bekommen. Ein Standardprodukt, kostengünstig
verwaltet vom Staat oder von der Rentenversicherung, kann die
Altersvorsorge aus der Gebührenfalle befreien. Dieser Weg hat
Tücken. Wer sichert den staatlichen Fonds vor politischer
Einflussnahme? Wer kontrolliert, das

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kultur der Rücktritte

Rechtzeitige politische Abschiede werden in
Deutschland auch dadurch erschwert, dass es anders als für den
US-Präsidenten für einen Kanzler keine Amtszeitbegrenzung gibt. In
der Union gibt es unter Angela Merkel längst keinen präsentablen
Nachfolger mehr. Auch in der SPD wollen viele nicht persönlich gegen
Merkel antreten, sondern lieber auf die Zeit nach ihr warten. Wenn
die Spitze nicht wechselt, bewegt sich auch darunter weniger – weil
viele auf langj&auml

Der Sohn des religiösen Sektenführers der internationalen Mita Congregation veröffentlicht ein Buch, in dem die im Namen seines Vaters und der Religion begangenen Verbrechen aufgedeckt werden

Samuel Beniquez
(http://www.facebook.com/SamuelBeniquez), (der mehr als 300.000
Anhänger bei Twitter (http://www.twitter.com/SamuelBeniquez) hat),
biologischer Sohn des Mannes, der weltweit als Teofilo "Aaron" Vargas
Sein und weltweiter Führer der religiösen Sekte Mita Congregation
(http://www.congregacionmita.org/) bekannt ist, hat heute ein Buch
mit dem Titel El Nino Versus La Bestia [Das Kind versus das Biest] (h
ttp://www.amazon.com/s/ref=nb_sb_noss?url=search-a