Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pariser Klimakonferenz

Um den Wert einer Aussage wie »Die Stimmung auf
der Pariser Klimakonferenz ist positiv« einschätzen zu können, muss
man sich nur an die chaotischen Zustände und Streitereien 2009 in
Kopenhagen erinnern. Damals war schon zur Halbzeit klar: Der Gipfel
war die Spesen nicht wert. Jetzt liegt zur Halbzeit ein Papier vor,
das immerhin das Kyoto-Protokoll von 1997 ablösen könnte.

Allerdings müssen viele Passagen noch endgültig verhandelt
wer

BERLINER MORGENPOST: Mit Almosen abgespeist / Kommentar von Thomas Fülling

"Wir sind mit unserer Geduld am Ende." Diesen Satz
hört man immer wieder, wenn man sich mit Gewerbetreibenden unterhält,
die am Hauptstadtflughafen BER Flächen angemietet haben. Von den
Flughafenbetreibern bekamen sie Betonflächen übergeben, auf denen sie
im Eiltempo ihre Geschäfte aufzubauen hatten. Es sollte alles
rechtzeitig fertig sein, zu der am 3. Juni 2012 geplanten
BER-Inbetriebnahme. Doch weil die Flughafengesellschaft ihre Arbeiten
nicht rech

BERLINER MORGENPOST: Politisches Heftpflaster / Leitartikel von Michael Backfisch

Die EU ist ein Sammelsurium von Baustellen. Die
größte davon, die Flüchtlingskrise, bekommt die Gemeinschaft einfach
nicht in den Griff. Beschlossene Maßnahmen versanden, oder sie werden
halbherzig umgesetzt. Bestenfalls. Der neueste Vorstoß ist ebenfalls
halbgar. Deutschland und Frankreich fordern die Brüsseler Kommission
auf, die europäische Grenzschutzagentur Frontex massiv zu stärken.
Wenn man den Blick nach Südosteuropa richtet, scheint d

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kirchenasyl

Die Kirchen tun vieles unentgeltlich, auch für
Flüchtlinge. Sie kümmern sich um die Betreuung und stellen dafür
Räume zur Verfügung. Sie sammeln Spenden und Kleidung. Sie bringen
Leute bei Gemeindemitgliedern oder im Pfarrhaus kostenlos unter. Doch
der Unterhalt gerade großer Gebäude kostet Geld. Oft mehr, als die
Miete abdecken kann. Es ist nicht verwerflich, für die Übernahme
staatlicher Aufgaben dieses Geld zu nehmen. Geschähe das

Neue Westfälische (Bielefeld): Datenklau Kinder schützen, Kinder fördern Tanja Tricarico

Die Kinder von heute sind ohne Frage "digital
natives". Selbst Dreijährige verstehen ohne Mühe verschiedenste
Funktionen auf Smartphone und Tablet. Manchmal sogar schneller und
besser als die Eltern. Das Internet und die digitale Technik gehören
ganz selbstverständlich zur Kindheit in diesen Zeiten. Deshalb müssen
die Anbieter von Kinder-Software, von Webseiten für die Jüngsten oder
für elektronisches Spielzeug sich ihrer Verantwortung bewuss

Woidke-Brandbrief an die Kanzlerin wegen Bahnwerk Eberswalde

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat
eindringlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, die
Schließung des Bahninstandhaltungswerks in Eberswalde doch noch zu
verhindern. In einem Brandbrief, der der rbb-Nachrichtensendung
"Brandenburg AKTUELL" vorliegt, bittet Woidke die Kanzlerin, Ihren
Einfluss auf die Deutsche Bahn AG geltend zu machen und eine baldige
Entscheidung zugunsten des Standortes Eberswalde zu erwirken. Die
Bahn trage als bundeseigene

Neue Westfälische (Bielefeld): Islamistische Anschläge Der privatisierte Terror Dirk Hautkapp, Washington

Wenn es das Ziel der Massenmörder des
"Islamischen Staates" sein sollte, die zivilisierte Welt an den Rand
der Verzweiflung zu treiben, dann sind die Apokalyptiker in der
vergangenen Woche in Amerika und – nach dem Messerattentat in der
Londoner U-Bahn – auch in Großbritannien einen bedenklich großen
Schritt weiter gekommen. Die USA, seit der Katastrophe des 11.
September 2001 überwachsam und wehrhaft, hatte mit vielem gerechnet.
Aber nicht mit einer jungen

Rheinische Post: Der schlechte Stil hat Opel Bochum ruiniert Kommentar Von Thomas Reisener

Die Aufforderung des Managements zum
Neuwagenkauf muss auf die geschassten Bochumer Opelaner wie Hohn
wirken. Aber von Feingefühl war das Verhältnis zwischen den
Mitarbeitern und ihrem Management ja noch nie geprägt. Auf beiden
Seiten nicht. Auf der einen Seite stand stets die brutale
Konzernmutter GM im amerikanischen Detroit, die ihre deutsche Tochter
Opel jahrzehntelang ausgenutzt hat – bis Opel selbst kurz vor dem Aus
stand. Auf der anderen Seite stand eine extrem selbstb

Rheinische Post: Der Antragsstau Kommentar Von Gregor Mayntz

Preisfrage: Wenn ein Asylbearbeitungssystem mit
rund 2000 Mitarbeitern auf 30.000 bis 100.000 Flüchtlinge gut
eingestellt ist, was passiert dann, wenn plötzlich über eine Million
kommen? Dann ist es skandalös, sich über ganze 450 zusätzliche
Entscheider für das Flüchtlingsbundesamt BAMF zu freuen, wie es
ernsthaft im Sommer geschah. Mit Frank-Jürgen Weise hat zwar ein
fähiger Mann das Amt übernommen, was auch daran ablesbar ist, dass im

Stuttgarter Zeitung: Paris/Klimakonferenz

Es ist zu früh für ungetrübten Optimismus.
Aus dem Entwurf, der auf dem Tisch liegt, kann ein starkes und ein
schwaches Klimaabkommen werden. Das hängt davon ab, ob man sich
tatsächlich auf eine kohlenstofffreie oder doch nur auf eine
kohlenstoffreduzierte Weltwirtschaft verständigt. Dabei geht es um
ökonomische Perspektiven und viel Geld. Auch die Frage, ob nur die
Industriestaaten oder auch große Schwellenländer wie China zur
Finanzie