Fission Uranium Update nach der Hauptversammlung

Fission Uranium Update nach der Hauptversammlung

Auf der abgehaltenen Hauptversammlung wurde Fissions Management mit teilweise deutlich über 80 % wiedergewählt, womit die im Vorfeld von der Gesellschaft FCU Oversight versuchten Vorenthaltungskampagne scheinbar nicht viele Anhänger finden konnte!

Rheinische Post: Vonovia warnt vor akuter Wohnungsnot

Angesichts der Flüchtlingskrise warnt
Deutschlands größer Immobilienkonzern Vonovia vor einer akuten
Wohnungsnot in deutschen Großstädten. Vonovia-Chef Rolf Buch sagte im
Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe): "Wir hatten schon vor der Flüchtlingskrise Engpässe
vor allem in den Großstädten, jetzt explodieren diese Probleme.
Dieses Land ist derzeit weder bautechnisch noch genehmigun

Rheinische Post: Steuerzahler subventionierten „Fack ju Göhte 2“ mit 1,24 Millionen Euro

Der Steuerzahler-Bund kritisiert, dass "Fack ju
Göhte 2", der erfolgreichste deutsche Film aller Zeiten, aus
Haushaltsmitteln des Bundes mit 1,24 Millionen Euro direkt
bezuschusst worden ist. "Es kann nicht sein, dass nach einem
erfolgreichen ersten Teil auch noch der Nachfolger vom Steuerzahler
subventioniert wird – übrigens der umsatzstärkste deutsche Filmstart
aller Zeiten", sagte der Präsident des Bundes der Steuerzahler,
Reiner Holznagel, der in

Rheinische Post: Kommunen fordern Gesetz gegen Sozialhilfe für EU-Ausländer

Die Kommunen haben die Bundesregierung nach
einem Urteil des Bundessozialgerichts aufgefordert, den
Sozialhilfe-Anspruch von EU-Ausländern in Deutschland zu beschränken.
"Das Urteil des Bundessozialgerichts bedeutet, dass über 130.000
Personen bei uns auf einmal Anspruch auf Sozialhilfe bekommen", sagte
Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).

Rheinische Post: CDU-Wirtschaftspolitiker lehnen Seehofers „Soli“-Vorstoß ab

Unionsfraktionsvize Michael Fuchs hat den
Vorstoß von CSU-Chef Horst Seehofer zurückgewiesen, den
Solidaritätszuschlag wegen hoher Flüchtlingsausgaben doch nicht bis
2029 stufenweise abzuschaffen. "Von diesem vorschnellen Vorschlag
Seehofers halte ich gar nichts", sagte Fuchs der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Die Frage, ob wir
den Plan aufgeben, den Soli ab 2020 schrittweise abzuschaffen, steht
jetzt &uu

Rheinische Post: Ungarn offen für finanzielle Flüchtlingshilfe

Ungarn weigert sich weiterhin, Flüchtlinge über
ein europäisches Quotensystem aufzunehmen, ist aber im Gegenzug zu
finanziellen Zugeständnissen an Länder bereit, die viele Migranten
beherbergen. Ungarns Botschafter in Deutschland, Péter Györkös, sagte
im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe): "Wir würden unseren Beitrag leisten, unter der
Bedingung, dass wir in Brüssel g

Die Anfänge von G2A

Der CEO und Mitbegründer von G2A.COM (http://www.g2a.com/),
Bartosz Skwarczek, sprach vor kurzem über die Anfänge von G2A.COM,
das als der weltweit am schnellsten wachsende digitale
Gaming-Marktplatz gilt. G2A hält weltweit die Position Nummer Eins
mit mehr als 25 000 digitalen Gaming-Produkten. Das Unternehmen hat
mehr als 5 Millionen Kunden und begrüßt jeden Monat 250 Tausend neue
Kunden. Zudem verzeichnet das Unternehmen gemäß dem
Similarw

Stuttgarter Nachrichten: Pünktlichkeitsoffensive der Deutschen Bahn

"Der Konzern ächzt unter einer hohen
Schuldenlast. Noch duckt sich die Politik weg. Doch irgendwann muss
ein Plan B her: Die Bahn sollte sich auf ihr Brot-und-Buttergeschäft
konzentrieren. Also, Züge von A nach B fahren lassen. Die
international tätige Logistiksparte sollte verkauft werden. Dann wäre
auch genug Geld vorhanden, um die Schuldenlast abzutragen und die
nötigen Investitionen in den Fernverkehr zu lenken."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nach

Mittelbayerische Zeitung: Sklaven sind unter uns – Das Schicksal von Millionen Ausgebeuteten hängt mit unserer Lust an billigen Waren zusammen. Von Christine Strasser

Sklaverei hat viele Gesichter – nicht nur das
der Antike oder der Baumwollfelder Amerikas, wo die Sklaverei vor 150
Jahren offiziell abgeschafft wurde. Weltweit leben heute knapp 36
Millionen Menschen unter sklavenähnlichen Bedingungen, schätzen
Menschenrechtler. Ihre Ausbeutung und unsere Lust an möglichst
preiswerten und billigen Waren und Dienstleistungen hängen
unmittelbar miteinander zusammen. Gerade in den Tagen vor
Weihnachten, wenn die Geschäfte hierzulande

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Syrien-Resolution: Meilenstein, von Thomas Spang

Der Weltsicherheitsrat hat einen ersten
wichtigen Schritt in Richtung einer Friedenslösung für Syrien
unternommen. Mit der einstimmig angenommenen Resolution verliehen die
15 Mitglieder des UN-Gremiums dem bereits in Wien ausgehandelten
diplomatischen Fahrplan völkerrechtliches Gewicht. Der Durchbruch
gelang nur durch Ausklammerung der beiden Hauptstreitpunkte: Der
Zukunft des syrischen Diktators Basar al-Assad sowie die zu den
Verhandlungen zugelassenen Gruppen. Beide Theme