Thüringische Landeszeitung: Es ist fünf vor zwölf – Das bisherige Europa steht auf dem Spiel / Leitartikel von Axel Zacharias zum EU-Gipfel von Brüssel

Das Misstrauen gegenüber Deutschland war immer da,
weil sich das wirtschaftlich potente Land zugegebenermaßen zuweilen
rücksichtslos gebärdete und auf Befindlichkeiten kleinerer Partner
wenig Rücksicht nahm. Das rächt sich nun. Denn viele kleinere Staaten
verfügen jetzt mit der Nicht-Aufnahme von Asylsuchenden über ein
Erpressungspotenzial gegenüber dem großen Nachbarn. Dabei spielt in
Zeiten des Wiedererwachens nationalistischer Kräf

Rheinische Post: Rentenpräsident Reimann: Rentenbeitrag bleibt stabil bei 18,7 Prozent bis 2020

Der Rentenbeitragssatz wird nach Einschätzung
von Rentenversicherungs-Chef Axel Reimann noch bis zum Ende des
Jahrzehnts stabil bei 18,7 Prozent liegen. "Wir rechnen damit, dass
der Beitragssatz von 18,7 Prozent bis 2020 stabil bleiben kann",
sagte der Präsident der Rentenversicherung Bund, Axel Reimann, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Danach
muss mit Beitragssatzsteigerungen gerechnet werden, weil dann die
gesetz

Rheinische Post: Zahl der ausländischen Rentenbeitragszahler deutlich um 300.000 gestiegen

Die Zahl der ausländischen Beitragszahler in
der Rentenversicherung ist innerhalb von nur einem Jahr deutlich um
rund 300.000 auf insgesamt über drei Millionen gestiegen. Das sagte
der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Axel Reimann,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
"Wir verzeichnen einen klaren Anstieg bei den ausländischen
Beitragszahlern", sagte Reimann. "Ihre Zahl stieg innerhalb nur ein

Rheinische Post: Arbeitgeberchef fordert Abbau von Einstellungshemmnissen für Flüchtlinge

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat Bund und
Länder zum weiteren Abbau von Einstellungshemmnissen für Flüchtlinge
aufgefordert. "Nicht die Wirtschaft ist in der Bringschuld, die
Verwaltung ist es", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Noch immer gibt es gesetzliche
Regelungen, die verhindern, dass Asylbewerber in allen Berufen nach
drei Monaten arbeiten dürfen", beklagte Kramer. Er fo

Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident Kramer will Acht-Stunden-Tag abschaffen

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat von
Beschäftigten mehr Beweglichkeit bei der wöchentlichen Arbeitszeit
gefordert. "Der starre Acht-Stunden-Tag passt nicht mehr ins digitale
Zeitalter, wir wollen mehr Beweglichkeit", sagte Kramer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Es
könne sein, dass jemand an einem Tag zwölf Stunden arbeitet und am
nächsten nur vier, sagte der Präsident der Bundesvereinigung d

Rheinische Post: SPD will Störerhaftung aus WLAN-Gesetz vollständig streichen

Der Arbeitskreis Urheberrecht der
SPD-Bundestagsfraktion hat zentrale Änderungen im Gesetzentwurf für
mehr freies WLAN in Deutschland angemahnt. "Die Regelungsvorschläge
des Gesetzentwurfes sind aus Sicht des AK Urheberrecht noch nicht
geeignet, um die verfolgten Ziele zu erreichen", heißt es in einem
siebenseitigen Papier der SPD-Expertengruppe, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. So müsse
ei

Rheinische Post: Unterstützung für Cameron-Forderung aus Deutschland

Mit seiner Forderung nach Einschränkungen der
Sozialleistungen für EU-Ausländer ist der britische Premier David
Cameron bei deutschen Politikern auf Zustimmung gestoßen.
"Grundsätzlich muss Sozialleistungstourismus unterbunden werden,
deshalb unterstützt die CSU solche Initiativen", sagte der
Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Max
Straubinger, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagau

Rheinische Post: Millionen für Flüchtlinge falsch an Städte verteilt

Bei der Erstattung der Kosten für die
Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen hat das Land NRW 2015
einen dreistelligen Millionenbetrag an die falschen Kommunen gezahlt.
Das hat die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagausgabe) auf der Grundlage von Zahlen der für die Verteilung
der Flüchtlinge auf die Kommunen zuständigen Bezirksregierung
Arnsberg ("Verteilerstatistik November 2015") errechnet, die die
Abweichung der

Saarbrücker Zeitung: Bis zu 30 Prozent der Flüchtlinge verlassen Lager in Ostdeutschland in den ersten Tagen wieder – Zug in die Metropolen und zu Angehörigen

20 bis 30 Prozent der auf die neuen
Bundesländer verteilten Flüchtlinge verlassen die dortigen Lager in
den ersten Tagen nach ihrer Ankunft schon wieder. Das ergab eine
Umfrage der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe) bei den
Innenministerien der ostdeutschen Länder. Demnach kamen in diesem
Jahr bisher rund 30.300 Flüchtlinge nach Brandenburg; nur rund 24.600
sind derzeit dort untergebracht. Der Rest sei "einfach verschwunden",
sagte ein Regi

Huawei-Fellow Dr. Wen Tong: Neue Theorien und Modelle inspirierten Huaweis revolutionäres anwendungsnahes Netzwerk

Huawei-Fellow Dr. Wen Tong hat
heute bekanntgegeben, dass das revolutionäre anwendungsnahe Netzwerk
(ADN) des Unternehmens an drei Datenverbrauchsmodelle angelehnt
wurde, die eine Reihe von Anwendungen unterstützen. Was das ADN so
innovativ macht, ist seine erstklassige Architektur: Die
Netzwerkschichten sind von oben nach unten vertikal integriert, und
die für Anwendungen optimalen Netzwerk-Ressourcen werden durchgehend
zugeteilt und kontrolliert.

Foto – http://photos.