Die zur Schau getragene Lässigkeit mit "Hand in
– Hemd über die Hose" mag im Hörsaal punkten, auf internationaler
Bühne wirkt der griechische Finanzminister und frühere Dozent für
Wirtschaftswissenschaften, Gianis Varoufakis, zunehmend wie ein
Dampfplauderer. Ohne schriftliches Konzept glaubte der Grieche nach
Brüssel reisen zu können. Er hielt es offensichtlich für
wahrscheinlich, bei seinen Kollegen dank guter Rhetorik punkten und
so
Der Verhandlungsmarathon von Minsk endete weder mit
einem Erfolg noch mit einem Debakel, sondern mit der schlichten
Erkenntnis: Es hätte angesichts der angespannten Lage in der Ukraine
schlimmer kommen können. Dass die Waffenruhe vereinbart wurde, ist
ebenso wie der vorgesehene Abzug der schweren Waffen und der
Gefangenenaustausch zumindest ein Achtungserfolg für Angela Merkel
und François Hollande. Auch wenn derzeit niemand die Prognose wagen
dürfte, ob sich al
Der größte universitäre Kongress für Familienunternehmen in Europa widmet sich vom 13. bis 14. Februar 2015 dem Thema "Glück – zwischen Sein und Haben". Organisiert wird die Veranstaltung von Studierenden der Universität Witten-Herdecke. Als Schirmherr konnte in diesem Jahr Christian Boehringer, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses von Boehringer Ingelheim, gewonnen werden. VR Corporate Finance, das M&A-Beratungshaus der Genossenschaftlichen Fi
Wenn das Minsker Abkommen eingehalten wird, dann
gewinnt die Ukraine am meisten – egal wie hart, ungerecht und
demütigend die Bedingungen der Vereinbarung für Kiew auch sind. Jede
Fortsetzung des Krieges hätte für das Land sicher noch schlimmere
Folgen. Die Ukraine verliert faktisch nach der Krim einen weiteren
Teil ihres Staatsgebietes. Aber es ist eine Region, die Kiew schon
bisher nicht kontrollierte und die es, realistisch betrachtet, auch
nicht unter seine Kontro
Der Vize-Chef des Auswärtigen Ausschusses im
Parlament Litauens, Emanuelis Zingelis, will Bundeskanzlerin Angela
Merkel wegen ihrer Bemühungen um einen Waffenstillstand in der
Ukraine für den Friedensnobelpreis vorschlagen. Das sagte
EU-Außenpolitiker Elmar Brok (CDU) der Neuen Westfälischen
(Freitagsausgabe) in Bielefeld, Zingelis, dessen Mutter
Holocaust-Überlebende ist, habe Brok angerufen und gesagt, er habe
zum ersten Mal das Bedürfnis, "Dank
Zum ersten Mal seit Monaten gibt es gute
Nachrichten aus dem ukrainischen Bürgerkrieg. Die Konfliktparteien
wollen miteinander reden und die Waffen schweigen lassen. Sie sind
anscheinend gewillt, einige Grundregeln für ein zukünftiges
zivilisiertes Nebeneinander zu akzeptieren. Das ist eine gute
Nachricht für ganz Europa.
Zuallererst für die Ukraine. Das wichtigste Ziel aller politischen
Bemühungen war es, das Blutvergießen im Osten des Landes zu stop
Es ist noch keine 16 Jahre her, da herrschte im
Kosovo Krieg. Seitdem ist wenig besser geworden. Die
Arbeitslosenquote liegt insgesamt bei 45, unter Jugendlichen bei sage
und schreibe 70 Prozent. Sarkastisch formuliert: Die Einzigen, die im
Kosovo ein menschenwürdiges Leben fristen können, sind Kriminelle
oder Kriegsgewinnler. Nun kommen Kosovaren zu Tausenden nach
Deutschland. Unter denen mögen auch welche sein, die ganz so arm gar
nicht sind, und einige, für die sich a
Bremen – "Es ist gut, wenn die Waffen schweigen,
aber der politische Konflikt ist nicht gelöst. Ich sehe noch keine
Anzeichen, dass Präsident Putin die Chance auf eine unabhängige und
demokratische Entwicklung geben will." Mit diesen Worten bewertet die
Grünen-Sprecherin für Osteuropapolitik, Marieluise Beck, die
Vereinbarungen von Minsk. Im Interview mit dem "WESER-KURIER"
(Freitag-Ausgabe) sagte Beck, die sich zur Zeit in der Ukraine
aufh&aum
Die Minsker Vereinbarung über eine Waffenruhe im
Donbass ist das Ergebnis mühseliger Verhandlungen. Trotz aller
Unwägbarkeiten scheint ein Schritt weg vom Krieg gelungen zu sein.
Manches, was ohne Einigung blieb, wurde wenigstens schon einmal
besprochen. Darum, dass es dazu kam, haben sich in besonderer Weise
und mit einem neuen Schulterschluss Berlin und Paris verdient
gemacht. Sicher aus der gemeinsamen Erkenntnis heraus, dass es keine
militärische Lösung fü
Neue Kurse erweitern ab sofort das Seminarangebot der COMENO Company Consulting. Ein Train-the-Trainer-Programm zur “Veränderung von Einstellungen“ mit Daniel Wersel und zwei Seminare mit Trainerin Silke Duttlinger zu den Themen „Gesund durch den Projektalltag“ und „Gesund führen“.