Thüringische Landeszeitung: Eins mit Sternchen / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Pflege-TÜV

Große Prüfung – und dann kriegt fast jeder eine
"Eins mit Sternchen". Alle sind nicht nur gut, sondern top: Das
widerspricht der Lebenserfahrung – ob nun in der Schule oder beim
TÜV. Nur beim Pflege-TÜV, da sollte alles super sein.

Das hat von Anfang an nicht gepasst. Es heißt, es seien die
falschen Punkte abgefragt und bewertet worden, sodass sich gute Noten
selbst dort erreichen ließen, wo vieles nicht stimmt.

So, wie der Pflege-TÜV b

Thüringische Landeszeitung: Beruhigungspille – Die Regelung zur Karenzzeit taugt nicht / Leitartikel von Sibylle Göbel zu den Schranken für einen Wechsel von der Politik in die Wirtschaft

Es ist doch wirklich töricht zu glauben, Konzerne
und Lobbygruppen sind zuvorderst am Namen und Renommee von
Ex-Politikern interessiert – zumal der Leumund oft schon angekratzt
ist, wenn jemand aus dem Amt purzelt oder auch gekegelt wird. Nein,
das, worauf die Wirtschaft bei Neuzugängen aus der Politik in erster
Linie aus ist, das sind doch deren Kontakte, das Insiderwissen, die
detaillierte Kenntnis darüber, an welchen Stellschrauben justiert
werden muss, um bestimmte Ziel

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Internet Bei Anruf Abzocke: Falsche Microsoft-Mitarbeiter melden sich bei Sachsen-Anhaltern

Mit einem perfiden Telefontrick versuchen
Unbekannte, an sensible Daten von Internetnutzern in Sachsen-Anhalt
zu gelangen, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstagausgabe). Verbraucherzentrale und
Landeskriminalamt (LKA) warnen vor Anrufen angeblicher Mitarbeiter
von Microsoft, die sich unter Rufnummern aus Kasachstan oder Sri
Lanka melden. Die Anrufer geben an, zum Microsoft-Support-Team zu
gehören und auf dem Computer des Angerufenen eine Sicherheits

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr Bahn streicht Direktzüge nach München

Halle verliert ab Dezember dieses Jahres
vorübergehend die ICE-Direktverbindung nach München. Für zwei Jahre
müssen Reisende auf dieser Route in Naumburg oder Leipzig umsteigen.
Naumburg als ICE-Halt fällt demnach erst Ende 2017 komplett weg.
Entsprechende Informationen der Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe) bestätigte gestern ein Sprecher der Deutschen
Bahn. Als Grund nannte er den Komplettumbau des halleschen
Hauptbahnhofs, der bis 2018 für

Saarbrücker Zeitung: Union erhöht in Edathy-Affäre Druck auf SPD-Fraktionschef Oppermann

Vor der heutigen Vernehmung des
SPD-Abgeordneten Michael Hartmann im Edathy-Untersuchungsausschuss
erhöht die Union auch den Druck auf SPD-Fraktionschef Thomas
Oppermann. Der stellvertretende Ausschussvorsitzende Michael Frieser
(CSU) sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag): "Falls Herr
Oppermann Herrn Hartmann wesentlich mehr erzählt hat als nur, kümmere
dich mal um den angeschlagenen Sebastian, stellt sich auch für ihn
die Frage nach Konsequen

Die Küche der Zukunft – Die Trends 2015 auf der Messe „Ambiente“ (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Die Küche ist schon lange nicht mehr nur der Ort, an dem man
kocht. Eine Küche ist oft der Treffpunkt für die ganze Familie. Hier
sitzt man gemütlich mit Freunden oder frühstückt am Wochenende
stundenlang mit dem Partner. Also sollte die Küche auch ein gewisses
Flair haben. Was es bei Küche und Haushalt für neue Trends Farben,
Formen und Accessoires gibt, zeigt die Messe "Ambiente" vom 13. bis
17. Februa

Rheinische Post: Bundesregierung will erstmals Astronautin ins All schicken

Die Bundesregierung bereitet eine neue deutsche
Beteiligung an einer Raumfahrtmission vor, an der erstmals eine
Astronautin mitwirken soll. "Deutschland könnte nach elf Männern auch
mal eine Frau ins Weltall schicken", sagte die Raumfahrtbeauftragte
der Bundesregierung, Staatssekretärin Brigitte Zypries, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Das
sei ihre "persönliche Präferenz", erklärte die SP

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Anti-Terror-Kampf/Bundesregierung

Schon die Ausreise in Regionen, in denen es
Terrorcamps gibt, soll strafbar sein, wenn der Reisende Terror im
Schilde führt. Aber wie will man das nachweisen? Dass derart
Verdächtige zuvor unzweideutige Bekenntnisse gegenüber Freunden oder
im Internet abgeben, kann man nicht ernsthaft annehmen.

Deshalb ist mehr als fraglich, ob durch die neu gefassten
Paragrafen überhaupt ein Gewinn von Sicherheit erzielt werden kann.
Es sei denn, die Behörden wollen allein die