Badische Neueste Nachrichten: Dagobert-Duck-Effekt – Kommentar von DIRK NEUBAUER

Fazit: Die EZB in der Zwickmühle musste zwar
irgendwie handeln. Mit ihrem neuen Programm steigt aber das Risiko
für Preisblasen auf den Immobilien- und Wertpapiermärkten. Vor allem:
Der Reformeifer wird in den Südländern erlahmen. "Die EZB wird–s
schon richten", mag so mancher Staatenlenker denken. Die teure
Rechnung kommt später, übrigens auch für die Sozialkassen. Dadurch,
dass die EZB die Geldschleusen noch mehr öffnet, wird die pri

Westfalenpost: Stefan Pohl zum geplanten Neubau der A45

Man sollte mit Euphemismen oder blumigen Vergleichen
vorsichtig sein. Aber der Begriff Lebensader trifft die Bedeutung der
Sauerlandlinie für die Region Südwestfalen ziemlich genau. Wo sie
entlangführt, blühen Handel und Gewerbe, steigen Immobilienpreise und
Lebensqualität. Das war zu Planungsbeginn Anfang der sechziger Jahre
so noch gar nicht absehbar. Der sechsspurige Ausbau und die
Erneuerung der Brücken sind Voraussetzung für die Weiterentwicklung
der R

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur EZB

Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ist die
EZB-Entscheidung falsch, weil die Grundannahmen nicht stimmen und die
Zentralbank mit dieser Maßnahme zu diesem Zeitpunkt bereits ihre
letzte Patrone verschießt. Vor diesem Hintergrund ist das Risiko, das
die EZB dem Steuerzahler aufbürdet, nicht verantwortbar. Dies gilt
umso mehr, als das Ankaufprogramm sogar noch größer ist, als im
Vorfeld erwartet worden war.

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordinati

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Deutsche Post/Niedriglohn-Jobs

Der Plan des ehemaligen Staatsunternehmens ist
wirtschaftlich verständlich. Der Haustarifvertrag wurzelt in der
Zeit, als die Post noch eine Behörde war und keine Konkurrenz hatte.
Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung sind im Vergleich zu den
jetzigen Wettbewerbern im Paketgeschäft gut. Für das Unternehmen
bedeutet das höhere Kosten im Vergleich zur Konkurrenz. Diesen
Wettbewerbsnachteil will das Unternehmen verkleinern. Deshalb die
Auslagerung der Zustellung

Börsen-Zeitung: All-in, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

Es war lange Zeit so etwas wie das Tabu
schlechthin in Euroland – aber nun ist es Realität: Die Europäische
Zentralbank (EZB) kauft für Hunderte Milliarden Euro Staatsanleihen
aller Euro-Länder. Quantitative Easing, kurz QE, lautet das
Zauberwort. EZB-Präsident Mario Draghi und die Mehrheit im EZB-Rat
wollen damit nach eigener Lesart jegliche Deflationsgefahr im Keim
ersticken. Der Schritt ist aber nicht so alternativlos, wie ihn
Draghi & Co. darstellen; der N

Rheinische Post: Kommentar / Die falsche Medizin von Doktor Draghi = Von Antje Höning

Mario Draghi hat die Märkte nicht enttäuscht:
Für über eine Billion Euro will der EZB-Präsident Anleihen aus
Euro-Ländern kaufen. Das ist noch mehr, als die Börsianer erhofft
hatten. Entsprechend sprang der Dax auf einen Rekord. Kein Wunder:
Billiges Geld heißt, dass Anleger mangels Alternativen noch mehr in
Aktien investieren werden. So wie die EZB die Märkte vorbereitet
hatte, hätte auch jede andere Entscheidung zum Börsencrash gef&

Schwäbische Zeitung: Draghis Verzweiflungstat – Leitartikel

Die Europäische Zentralbank hat sich zu einer
Machtdemonstration hinreißen lassen, die viele Deutsche als
Verzweiflungstat werten. Mehr als eine Billion Euro pumpen die
Währungshüter bis Herbst kommenden Jahres in den Markt. Der ebenso
experimentierfreudige wie wagemutige EZB-Präsident Mario Draghi hat
sich durchgesetzt. Er darf den Euro zu einer Weichwährung machen. Der
Jubel von Börsenspekulanten, Exporteuren und südeuropäischen
Politiker ist

Basilea gibt bekannt, dass FDA-Beratungsausschuss für Antiinfektiva die Zulassung von Isavuconazol zur Behandlung invasiver Aspergillose und Mucormykose empfiehlt

Basilea Pharmaceutica AG /
Basilea gibt bekannt, dass FDA-Beratungsausschuss für Antiinfektiva die
Zulassung von Isavuconazol zur Behandlung invasiver Aspergillose und Mucormykose
empfiehlt
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Basel, 22. Januar 2015 – Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) gab heute bekannt,
dass der Beratungsausschuss für Antiinfektiva der U

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Festnahme eins deutschen IS-Kämpfers in Herford

Was bislang eine eher abstrakte Gefahr für die
Menschen in OWL war, hat gestern konkrete Züge bekommen: Ein
mutmaßlicher IS-Kämpfer lebte mitten unter uns, mitten in Herford.
Bereits im Sommer war die Stadt bundesweit in die Schlagzeilen
geraten, als dort radikale Muslime und Jesiden gewaltsam
aufeinanderprallten. Politiker reagierten damals mit
beschwichtigenden Worten und versicherten, wie weltoffen und tolerant
Herford sei. Das mag so sein. Doch Tatsache ist auch, d

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EZB

Das ist keine gute Nachricht! Weder für den
Steuerzahler in Deutschland, noch für den Sparer oder den
Unternehmer. Die Europäische Zentralbank (EZB) will bis September
2016 Monat für Monat 60 Milliarden Euro in Staatsanleihen zu stecken.
Das sind etwa 1,1 Billionen Euro – eine Summe, die fast dem
Vierfachen des deutschen Staatshaushalts entspricht. Ökonomen hatten
im Schnitt mit etwa der Hälfte gerechnet. Damit hat EZB-Chef Mario
Draghi wie erwartet die geldpo