Rheinische Post: Schweizer Kapitulation vor der EZB

Als die Schweizer Notenbank 2011 den Franken an
den Euro band, hat sie den Grundsatz guter Geldpolitik missachtet:
Eine unabhängige Notenbank sichert den Wert der Währung, aber nicht
die heimische Konjunktur. Die Schweizer jedoch wollten ihre
Exporteure schützen. Das Versprechen haben sie teuer bezahlt: Immer
mehr Euro und Staatsanleihen mussten sie kaufen, um den Mindestkurs
zu halten. Bevor der Schrecken kein Ende nimmt, hat sich die
Notenbank nun für ein Ende mit Sch

Rheinische Post: Kraft bleibt zu vage

Was können die Bürger in Nordrhein-Westfalen in
diesem Jahr von der Landesregierung erwarten? Welche Schwerpunkte
setzt Rot-Grün? Auf diese Fragen hätte man gerne konkrete Antworten
gehabt, doch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft flüchtete sich in
ihrer Pressekonferenz zum Jahresauftakt viel zu oft ins
Unverbindliche. Von Visionen keine Spur, aber dafür fehlt dem Land
auch das Geld. Kraft rückte zwar die Digitalisierung in den
Mittelpunkt ihres Regi

Allgemeine Zeitung Mainz: Hessen vorn / Kommentar zur Grünen Woche

So optimistisch wie in den vergangenen Jahren
schauen Deutschlands Landwirte 2015 nicht in die Zukunft. Die Grüne
Woche, größter Branchentreff der Welt, muss sich zwar im Gegensatz zu
manchen früheren Jahren mit keinem großen Lebensmittelskandal
herumschlagen, aber dafür sind die Preise für Agrarprodukte wieder
einmal am Fallen. Reiche Ernte in Kombination mit Putins
Einfuhrverbot nach Russland – die europäische Agrarwirtschaft ist
seit einiger Zei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pechstein

Mit ihrem Gefühl, als Athlet den Auswüchsen von
Klüngelei bis hin zu Korruption auf höchster Sportfunktionärsebene
hilflos gegenüber zu stehen, ist Pechstein nicht allein. Ihre Kraft
und Hartnäckigkeit, dagegen vorzugehen, egal ob die Welt sie dafür
liebt oder hasst, haben allerdings nur wenige. Dafür gebührt Claudia
Pechstein Respekt, unabhängig von der Unschuldsfrage. Sicher wäre
niemandem geholfen, würde der International

Mitteldeutsche Zeitung: zu Franken und Euro

Zu den Verlierern zählt die Schweizer Notenbank,
die ihre Glaubwürdigkeit einbüßt. In Erinnerung bleiben wird die
bittere Erkenntnis, dass die Schweizer Geldpolitik ihre Versprechen
auf Stabilität nicht halten konnte. Egal ob der Auslöser für
Kursstürze aus Athen, Zürich oder einem anderen Ort kommt: Das
internationale Finanzsystem präsentiert sich alles andere als solide.
Noch nehmen die USA die Dollarstärke und Euroschwäche ve

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland Antiterror-Maßnahmen

Die Grenze zur Symbolpolitik ist fließend: Der
Ausweis-Entzug etwa, den die Bundesregierung auf den Weg gebracht
hat, um die Ausreise potenzieller Terroristen zu verhindern – in
einem Europa offener Grenzen ist diese Maßnahme von zweifelhaftem
Wert. Und die vorsorgliche Speicherung von Kommunikationsdaten? In
Frankreich hat sie jedenfalls nicht zur Verhinderung des Anschlages
von Paris geführt. Zum Glück liegt die Entscheidung nicht allein in
deutscher Hand. Zun&auml

RemaxAsia World Expo hält erste europäische Veranstaltung in Barcelona, Spanien, ab

Recycling Times Media (RT
Media), der Organisator der weltweit größten Ausstellung für
Druckverbrauchsgüter, RemaxAsia World Expo, hält Mitte Januar die
erste europäische Veranstaltung in Barcelona, Spanien, ab, die sich
der Digitaldruckindustrie widmet.

Die Ausstellung mit dem Namen "RT Imaging Expo & Summit – Europe"
findet vom 15. -16. Januar 2015 im Barcelona International Convention
Centre (CCIB) statt. Die Vorbereitungsarbeiten, einschl

WAZ: Mehr Vertrauen zum Kunden, bitte! Kommentar von Michael Kohlstadt zu Flugtickets

30 Millionen Flüge weltweit pro Jahr, über 200
Millionen Fluggäste, die allein in Deutschland landen und abheben:
Der internationale Luftverkehr basiert auf einem hochkomplexen
System, bei dem nicht zuletzt die Sicherheit der Passagiere
allerhöchste Priorität genießt. Dass sich Fluggesellschaften dabei
gerne durch die volle Vorauszahlung ihrer Kunden lange vor dem Start
der Maschine absichern, ist durchaus nachvollziehbar. Dennoch ist
eine Revision dieser Vo

WAZ: Die Schweiz schadet sich selbst. Kommentar von Stefan Schulte zum Franken

Finanzmärkte lassen sich schnell schocken, und es
gab zuletzt erwartbarere Nachrichten als die Abkopplung des Franken
vom Euro. Der neuerliche Absturz der Gemeinschaftswährung war deshalb
nachvollziehbar. Für die deutsche Exportwirtschaft ist der schwache
Euro aber ein Segen. Das sahen nach dem ersten Schock wohl auch die
Händler so und ließen den Dax nach ersten Verlusten ins Plus drehen.
Wirklich schockierend ist die Freigabe des Franken-Euro-Kurses aus
deutsche

Südwest Presse: KOMMENTAR · SCHWEIZER FRANKEN

KOMMENTAR · SCHWEIZER FRANKEN

Vor schwachem Euro kapituliert

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat vor dem immer schwächeren
Euro kapituliert. Drei Jahre lang hatte sie ihren Franken künstlich
geschwächt. Eine Nationalbank kann das: Sie druckt Franken und kauft
damit auf dem Devisenmarkt so viele Euro, bis sich der gewünschte
Kurs wieder einstellt. Bei einem dauerhaft schwächer werdenden Euro
gerät diese Strategie an Grenzen: Die Schweiz wäre