Im Rahmen ihres Börsengangs hat die Tele Columbus AG für die zunächst für eine bevorrechtigte Zuteilung reservierten Aktien Aufträge von Altaktionären in Höhe von bis zu 24,6 Millionen Aktien erhalten.
Wie bereits angekündigt wurde im Zusammenhang mit dem Börsengang der Tele Columbus AG ("Tele Columbus" oder "das Unternehmen") eine bevorrechtigte Zuteilung zugunsten der bestehenden Eigentümer der Tele Columbus Holding
Im Rahmen ihres Börsengangs hat die Tele Columbus AG für die zunächst für eine bevorrechtigte Zuteilung reservierten Aktien Aufträge von Altaktionären in Höhe von bis zu 24,6 Millionen Aktien erhalten.
Wie bereits angekündigt wurde im Zusammenhang mit dem Börsengang der Tele Columbus AG ("Tele Columbus" oder "das Unternehmen") eine bevorrechtigte Zuteilung zugunsten der bestehenden Eigentümer der Tele Columbus Holding
Führender SAP-Mittelstandspartner erstmalig auf SAP-Stand / Praxisorientierte Anwendungsbereiche für SAP HANA / HANA-und SAP-Betrieb aus deutschen Rechenzentren / Testpaket zum Festpreis
Neues System "z13" ist auf die Anforderungen der Mobile Economy zugeschnitten / verarbeitet bis zu 2,5 Milliarden Transaktionen pro Tag / Echtzeit-Verschlüsselung bei mobilen Transaktionen / erstes Mainframe-System mit integrierter Echtzeit-Analytik
Der am Samstag in Dinslaken festgenommene
Syrien-Rückkehrer Nils D. soll bei der Terrormiliz "Islamischer
Staat" eine Waffenausbildung erhalten, jedoch nicht an
Kampfhandlungen teilgenommen haben. Das berichtet das Hamburger
Magazin stern. Nach Informationen nordrhein-westfälischer
Sicherheitsbehörden sei der 24-Jährige während seines knapp
einjährigen Einsatzes als Wachmann in einem IS-Gefangenenlager und
"Feldjäger" tätig gewes
Der unverkennbare Geruch von Glühwein strömt durch die weihnachtlich inszenierten Räume von Kofler in Hamburg. Mit der jährlichen Weihnachtsfeier im Curio-Haus bedankte sich der Caterer bei Kunden und Partnern.
Knapp jede zweite Führungskraft sieht die
Unternehmen in Deutschland aktuell nicht in der Lage, den technischen
und strukturellen Umbau zur vernetzten Produktion (Industrie 4.0) zu
schaffen. Nicht einmal jeder Fünfte ist sich sicher, dass die eigene
Firma bis 2017 dafür konkrete Projekte auf den Weg bringen wird. Das
ist das Ergebnis der "Industrie-4.0-Studie" von CSC (NYSE: CSC). Dazu
wurden 500 Unternehmensentscheider in Deutschland befragt.