Rheinische Post: Irans Antworten Kommentar Von Martin Bewerunge

Jubel bei Diplomaten, Goldgräberstimmung unter
Exporteuren, Sorge bei Ökonomen, Skepsis bei Sicherheitsexperten –
der Wegfall der Sanktionen gegen den Iran nach einem Jahrzehnt
schwierigster Verhandlungen löst gemischte Gefühle aus. Wohin werden
wirtschaftlicher Aufschwung und erstarkendes Selbstbewusstsein den
von Mullahs regierten Staat nach dem Ende der Abschottung führen?
Drohen neue Risiken durch einen weiteren Verfall des Ölpreises, wenn
das Land den en

Rheinische Post: Minister Jäger und die Flucht nach vorn Kommentar Von Detlev Hüwel

Es mag sein, dass NRW-Innenminister Ralf Jäger
(SPD) keinerlei Einfluss auf den Zeitpunkt der Großrazzia im
Düsseldorfer "Maghreb-Viertel" genommen hat, die nach Polizeiangaben
schon lange geplant war. Dass jedoch das rigorose Vorgehen gegen
ausländische Tatverdächtige ganz in seinem Sinne ist, liegt auf der
Hand. Schließlich ist er oberster Chef der Polizei. Jäger ist aber
auch massiv angeschlagen. Ihm wird vor allem angelastet, viel zu
lang

neues deutschland:Über die Forderung nach einer Agrarwende und die Reaktionen

Im ersten Jahr wurden die »Wir haben es
satt!«-Demonstranten für eine Agrarwende noch ignoriert, in den
folgenden Jahren von Seiten des Bauernverbandes gerne als »städtische
Landidyllspinner« und »Uneinsichtige« verunglimpft. Nach sechs Jahren
zeigt sich, das Bündnis steht auf festen Füßen. Auch wenn in diesem
Jahr weniger Menschen teilnahmen, blieb deren Zahl mit rund
20 000 hoch. Gleichzeitig wächst die Zahl der B

Stuttgarter Nachrichten: Feinstaubalarm

Manchen gehen die Appelle, das Auto stehen zu
lassen und stattdessen Bus und Bahn zu nutzen, bereits jetzt zu
weit. Sie sehen einen Eingriff in ihre Freiheit. Noch aber gibt es
diesen nicht. Doch sollten die Schadstoffwerte weiter über der
EU-Marke bleiben, wird es 2018 erstmals Fahrverbote geben. An
diesen würde auch eine parteipolitisch anders zusammengesetzte
Landesregierung nicht vorbei kommen. Die Chance, Verbote zu
verhindern, sollte man nutzen.

Pressekontakt:
S

Südwest Presse: KOMMENTAR · IRAN

Mächtige Gegner

So spartanisch gibt sich das Wiener Protokoll selten. Fast konnte
man den Eindruck haben, die angereisten Chefdiplomaten wollten ihre
Großtat möglich klein spielen. Spät in der Nacht verlasen die
Außenminister von EU, USA und Iran ihre Kommuniqués und gingen dann
rasch ihrer Wege. Denn die Beteiligten wissen, dass ihre Umwälzungen
mächtige Gegner haben, in den USA, im Nahen Osten und nicht zuletzt
im Iran selbst. Israel sieht

Gewinner der Carpet Design Awards auf der DOMOTEX 2016 prämiert

Auszeichnung ehrt die schönsten handgefertigten
Teppiche der Welt Preisverleihung am 17. Januar auf der DOMOTEX in
Hannover Hannover. Mit den Carpet Design Awards 2016 wurden auf der
DOMOTEX in Hannover die weltweit besten Designerteppiche prämiert.
Der Preis wurde am 17. Januar in acht Kategorien vergeben. Das
Spektrum reicht von Studioteppichen über klassische/traditionelle
sowie moderne Teppiche bis hin zur besten Innovation. Die Gewinner
wurden aus 24 Finalisten ermitte

neues deutschland: Zur Aufhebung der Sanktionen gegen Iran

US-Außenminister John Kerry feierte den Bericht der
Atomenergiebehörde mit großen Worten: Die Welt sei ein sicherer Ort,
nun da Iran amtlich bestätigt wurde, sich an die Auflagen des
Abkommens zu halten. Der Beweis für Kerrys These steht indes aus. Die
Vereinbarung vom Sommer war nur ein Anfang, die Aufhebung der
Sanktionen ein zwingender nächster Schritt für einen Dialog auf
Augenhöhe. Es ist ein Erfolg für alle Beteiligten, dass der Deal bis

neues deutschland:Über den Wandel in der Flüchtlingspolitik der CDU

Wolfgang Schäuble ist schon zu lange im politischen
Geschäft, als dass man ihm unterstellen könnte, er würde unbedachte
Vorstöße unternehmen. Auch seinen Vorschlag, zur Finanzierung der
EU-Abschottungspolitik eine europaweite Abgabe auf jeden Liter Benzin
einzuführen, hat der Finanzminister sicherlich nicht ohne
Hintergedanken gemacht. Zwar kam schon wenig später ein Dementi
vonseiten der CDU-Führung, aber bei den Bürgern wird trotzdem einig

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Iran/Sanktionen

Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Aufhebung
der Iran-Sanktionen:

Der Atomvertrag markiert einen historischen Wendepunkt. Doch die
Beteiligten wissen auch, dass diese Umwälzungen mächtige Gegner
haben, in den Vereinigten Staaten, im Nahen Osten und im Iran selbst.
Außenpolitik ist Innenpolitik. Diese Formel hatte Hassan Ruhani 2013
mit absoluter Mehrheit ins Präsidentenamt katapultiert. Er werde den
Iran wieder zu einem respektierten Partner machen und die heimis