Badische Zeitung: Landtagswahlkampf in Zeiten der Krise: Angstmacher profitieren nicht – Leitartikel von Stefan Hupka

Bescheidenheit führt nicht weit. Wer seine Chance
wahren will, muss den Wählern den Supermann vorspielen und Dinge
versprechen, an die sich hoffentlich bald keiner mehr erinnert. In
einem Landtagswahlkampf kann das besonders peinlich sein: Auf keiner
politischen Ebene dieser Republik ist die Kluft zwischen Anspruch und
Wirklichkeit, Reden und Handeln, Wollen und Können so groß wie in der
Landespolitik. … Was auf der Strecke bleibt, ist das Vertrauen der
Bürger in

Am 15. Januar startet die Handball EM in Polen: Das kreative Mannheim ist ganz vorne mit dabei!

Auch wenn Patrick Groetzki von den Rhein-Neckar Löwen aufgrund seiner Verletzung nicht bei der EM in Polen für die deutsche Nationalmannschaft antreten kann, werden Mannheim und seine Region sehr gut von einer ihrer kreativsten Agenturen repräsentiert: Die za:media GmbH organisiert für einen der Hauptpartner der EHF EURO 2016 das Sponsoring, inklusive aller Werbematerialien. Die in Mannheim ansässige internationale Full-Service Agentur ist seit 10 Jahren Experte im Berei

Badische Zeitung: Dafür stehe ich: Hilfe für Fremde ist selbstverständlich – Franz Wehrle, kath. Pfarrer in Freiburg

Wer sich seines Christentums sicher ist, lässt
sich durch das Fremde nicht verunsichern – sagt der Freiburger
Pfarrer Franz Wehrle. Hilfe füer Fremde ist für ihn
selbstverständlich. Von klein auf und dann auch als Geistlicher hatte
er immer Kontakt mit Migranten. Willkommenskultur steht für ihn im
Gegensatz zu allem religiösem Fanatismus. http://mehr.bz/bof7442

Pressekontakt:
Badische Zeitung
Anselm Bußhoff
Telefon: 07 61 – 4 96-0
kontakt.forum@badische

Thüringische Landeszeitung: Sicherheit oder Minusgeschäft? / Kommentar von Maximilian Wolf zu den Folgen der drohenden Wiedereinführung von Grenzkontrollen in der EU

Die Einführung von Grenzkontrollen kann zu einem
Minusgeschäft werden. Nicht nur für Deutschland, sondern ganz Europa.
EU-Kommissionschef Juncker bezifferte den finanziellen Schaden eines
Europas ohne das Schengener Abkommen alleine für die
Transportunternehmen mit drei Milliarden Euro. Man sollte sich hüten,
ein solch sensibles Thema nur aus wirtschaftlicher Sicht zu
betrachten. Aber die Flüchtlingskrise kann weder durch strenge
Kontrollen noch eine Obergrenze

Thüringische Landeszeitung: Klischees bedient – Exoten sind auf der Grünen Woche selten / Leitartikel von Florian Girwert zur Realität auf der Grünen Woche in Berlin, die auch gern mal „Fressmesse“ genannt wird

Keine Frage – nirgendwo wird auf so engem Raum so
viel gegessen und getrunken wie auf der Grünen Woche in Berlin.
Natürlich gibt es auch eine Menge Fachvorträge. Bauern,
Staatssekretäre oder Vermarkter treffen sich hier, um zu beraten.
Doch für die überwiegende Mehrheit der Besucher geht es ums Essen und
Trinken. Dabei geht es leider nicht immer so zu, wie sich das Ärzte
oder Ernährungsberater wünschen.

Stattdessen wird ungeniert zugelangt, o

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Gesamtmetall-Chef: Nach Jahren der „Verteilungsparty“ gibt es in Tarifrunde 2016 wenig zu verteilen

Die Beschäftigten in der Metallindustrie müssen
sich, nach Ansicht der Arbeitgeber, auf eine neue Lohn-Bescheidenheit
einrichten. Für die Tarifrunde 2016 kündigte Gesamtmetall-Präsident
Rainer Dulger gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) an:
"Es wird keinen so optimistischen Abschluss geben können wie 2015."
Im vergangenen Jahr war eine Lohnsteigerung von 3,4 Prozent
vereinbart worden. Man könne sich 2016 "Höhenfl&uuml