In Praxisfragen fit, in der Theorie unsicher / ADAC fragte Wissen der Autofahrer ab

In Praxisfragen fit, in der Theorie unsicher / ADAC fragte Wissen der Autofahrer ab

In Praxisfragen sattelfest, in der Theorie nicht ganz so sicher –
das ist das Ergebnis der jüngsten ADAC-Umfrage zum Wissen der
Autofahrer. Etwa die Hälfte der theoretischen Fragen rund um
Verkehrsregeln und Fahrverhalten beantworteten die Interviewten
richtig. Der praktische Teil gelang mit 83 Prozent fehlerfrei
gelöster Aufgaben wesentlich besser.

Punkten konnten vor allem die Männer: 67 Prozent wussten bei mehr
als der Hälfte der Fragen Bescheid. Bei den

NOZ: Stätdebund will Kommunen Wertstoffe sichern

Städtetag pocht auf Zuständigkeit der Kommunen
bei der Wertstoffsammlung

Appell vor Entscheidung im Bundesrat – Handel und Industrie warnen
vor "Verstaatlichung"

Osnabrück. Der Deutsche Städtetag hat an die Länder appelliert,
sich an diesem Freitag im Bundesrat für eine "bürgernahe Lösung" beim
Sammeln von Müll zu entscheiden. Verantwortlich für die gesamte
Abfallsammlung, also auch für Wertstoffe, müssten

Axiata Group Berhad betreibt eProcurement-Transformation mit Bristlecone und SAP

Führende Telekommunikationsfirma implementiert –eerstmalig in
Malaysia ein Cloud-basiertes Anwendungsmodell zusammen mit
installierter Software für mehr Sichtbarkeit, Compliance und
Kontrolle von Sübermäßigen Ausgaben

Axiata Group Berhad, DBA Axiata, ein führendes Unternehmen für
Telekommunikation in Asien, hat Bristlecone und SAP als Partner für
die Transformation seiner Beschaffungs- und Einkaufsabteilungen
gewählt, um an klassenbes

China bunkert Kupfer

China bunkert Kupfer

Wenn China schwächelt, dann sicher nicht bei den Kupferimporten. Im Dezember wurde mit 530.000 Tonnen der zweitgrößte Monatswert von China importiert. Kupfergesellschaften wie Altona Mining oder Cyprium Mining dürfte dies freuen

China bunkert Kupfer

Wenn China schwächelt, dann sicher nicht bei den Kupferimporten / Im Dezember wurde mit 530.000 Tonnen der zweitgrößte Monatswert von China importiert / Kupfergesellschaften wie Altona Mining oder Cyprium Mining dürfte dies freuen

Rheinische Post: Oppermann fordert mehr Selbsthilfe von Flüchtlingen

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat
Flüchtlinge in Deutschland aufgefordert, mehr eigenes Engagement in
den Unterkünften zu zeigen. "Die Selbstorganisation in den
Flüchtlingsunterkünften ist noch ausbaufähig", sagte Oppermann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die
Flüchtlinge könnten zudem selbst mehr Verantwortung übernehmen. So
gebe es bereits Unterkünfte, in denen sich Flüchtli

DStGB zum Ergebnis der Ministerpräsidentenkonferenz Flüchtlingsstrom weiter begrenzen – Integration vorantreiben 

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in dem
Ergebnis des Gespräches der Ministerpräsidenten mit der
Bundeskanzlerin einen wichtigen Baustein, um zu einer deutlichen
Reduzierung und Begrenzung der Flüchtlingszahlen zu kommen. "Es gibt
keine einfache Lösung und auch keinen Königsweg, den sich viele
wünschen, sondern nur eine Vielzahl von einzelnen Maßnahmen auf
nationaler, europäischer und internationale Ebene", sagte DStGB-HGF

Badische Zeitung: Metallbranche vor der Tarifrunde / Geld sollte nicht alles sein Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt

Zwar verdienen viele Betriebe prächtig, das aber
auch, weil Billigöl, Billigeuro und Billigzinsen für eine
Sonderkonjunktur sorgen. Sich jetzt mit zu hohen Löhnen ein
Strukturproblem zu schaffen, wäre nicht nachhaltig. Ja, ein sattes
Lohnplus ist verdient, aber man kann einen Teil davon per
Einmalzahlung regeln. Auch brauchen die nicht so starken Betriebe die
Chance, Lohnerhöhungen zu verschieben. Die IG Metall sollte ihren
eigenen Umfragen unter Beschäf

Badische Neueste Nachrichten: Polizeieinsatz Flüchtlingsheim Ellwangen Kommentar von Wolfgang Voigt

Ziemlich lange bleiben die Entscheidungsträger
oft ungerührt, wenn die angeblich so solide deutsche Behördenkultur
mal wieder versagt oder sich die Wirklichkeit nicht an jahrzehntealte
Personalstärken und eingespielte Abläufe hält. Es wäre also nicht
weiter überraschend gewesen, wenn man auch dem steigenden Druck im
Flüchtlingsheim von Ellwangen einfach mit einem stabileren Deckel
begegnet wäre. Dieser Versuchung hat man widerstanden und ein