China unter der Lupe: Aktiengattungen an chinesischen Börsen zeigen laut FTSE Russell eine große Spanne bei Renditen

SEATTLE, WA — (Marketwired) — 01/07/16 —
Das Jahr 2016 begann mit großen Schlagzeilen — und Schwankungen — bei chinesischen Wertpapieren. Ein enttäuschendes Ergebnis beim PMI-Index, die großvolumigen Verkäufe von Wertpapieren und das zweimalige Aussetzen des Handels an den Börsen des Landes beeinträchtigten zu Beginn des neuen Jahres die Renditen an den internationalen Aktienmärkten. Aktuelle Analysen von FTSE Russell zeigen jedoch, dass die Renditen i

Mitteldeutsche Zeitung: Vorfälle von Köln Bundesvize der Deutschen Kriminalbeamten sieht Flüchtlinge durch kriminelle Clans missbraucht

Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende des
Bundes Deutscher Kriminalbeamter und stellvertretende
Bundesvorsitzende Sebastian Fiedler hat angesichts der Ereignisse von
Köln beklagt, dass kriminelle ausländische Clans Flüchtlinge für ihre
Zwecke missbrauchen. "Sowohl bei den arabischen Clans als auch bei
nordafrikanischen Tätergruppen haben wir strukturelle Probleme",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag

Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Aktienmarkt: Kontrollverlust in Peking

Die chinesische Regierung ist bekannt für ihr
allumfassendes Kontrollbedürfnis. Die Börse macht da keine Ausnahme.
Doch mit den jüngsten Turbulenzen an den chinesischen Aktienmärkten
scheinen Peking die lenkenden Zügel im Hintergrund entglitten zu
sein. Die Kurse in Schanghai purzeln wie Fallobst, und die Führung im
Reich der Mitte trägt daran Mitschuld.

Mit ihren fortwährenden Markteingriffen verunsichert sie die ob
der Wachstumssorgen ohneh

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zur CSU-Klausurtagung: Camerons Verbündete

Da haben sich zwei gefunden. "CSU pur", lobt
Horst Seehofer den Vorschlag David Camerons, die Zuwanderung in die
Sozialsysteme zu begrenzen. Überhaupt haben der britische Premier und
die CSU viel gemeinsam. Camerons Wunsch, das aus seiner Sicht Beste
aus zwei Welten zu erhalten, also freie Wirtschaft und Handel in
Europa, aber keine Vertiefung der EU, kein Schengen, spricht der CSU
ebenso aus dem Herzen wie seine Feststellung, dass Großbritannien
seine Grenzen selbst s

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Übergriffen an Silvester: Differenzierung gilt für alle

Nach den Übergriffen an Silvester kommt es in
der Flüchtlingsdebatte mehr denn je nicht auf Schärfe, sondern auf
Differenzierung an. Gerade Hinweise, dass unter den enthemmten
Männern von Köln offenbar doch Flüchtlinge waren, verpflichten dazu,
diesen Mob in der Diskussion von der großen Mehrzahl der friedlichen
Menschen zu trennen, die in diesem Land Schutz suchen.

Unerträglich ist es aber auch, wenn Menschen, die angesichts des
Chaos in der Fl

Flüchtlingspolitik: Obergrenze verliert in der Bevölkerung an Zustimmung

Sperrfrist: 07.01.2016 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Aktuell werden eine Vielzahl von Maßnahmen in der
Flüchtlingspolitik diskutiert. Die Einführung einer Obergrenze zur
Aufnahme von Flüchtlingen verliert in der Bevölkerung deutlich an
Zustimmung. 61 Prozent sprechen sich für die Einführung einer
Obergrenze aus. Das sind 11 Punkte weniger als im Dezemb

Nach denÜbergriffen in Köln: Ein Drittel will Menschenansammlungen meiden, bei den Frauen ist der Anteil deutlich höher

Sperrfrist: 07.01.2016 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

In der Silvesternacht ist es vor dem Kölner Hauptbahnhof in großem
Rahmen zu sexuellen Übergriffen auf Frauen und zu Diebstählen
gekommen. Auch in anderen Städten hat es Übergriffe gegeben. 30
Prozent der Befragten sagen, dass sie angesichts dieser Ereignisse
größere Menschenansammlungen meiden. 6

Große Mehrheit der Befragten fürchtet Terroranschläge in Deutschland

Sperrfrist: 07.01.2016 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Nach den Terrorwarnungen in München fürchten 68 Prozent der
Deutschen, dass es in nächster Zeit auch Anschläge in Deutschland
geben wird (+7 Punkte im Vergleich zum Vormonat). 29 Prozent fürchten
dies nicht (-9). Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends im
Auftrag der Tagesthemen von Montag bis Dienstag diese

Stuttgarter Nachrichten: sexuelleÜbergriffe in Köln

Die feigen Grapsch- und Raub-Attacken basieren
nicht auf einem Problem der Polizei, sondern auf einem der
Integration – und somit auf einem von Politik und Gesellschaft. Die
Täter, die Frauen wie Freiwild behandelten, sind sozial nicht
integriert. Fakt ist: Je besser die Bildung der Menschen, je stärker
ihre Verankerung in der Gesellschaft, desto eher nehmen
Macho-Verhaltensweisen ab. Diese tauchen vor allem bei
alkoholgeschwängerten Massenveranstaltungen wie Silvester

Sonntagsfrage: Union legt leicht zu, AfD verliert etwas

Sperrfrist: 07.01.2016 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

In der Sonntagsfrage legt die Union in diesem Monat leicht zu und
kommt auf 39 Prozent (+2 Punkte im Vergleich zum Vormonat). Die SPD
kommt auf 24 Prozent (-1 Punkt). Die Linke erreicht 8 Prozent (+/-0),
die Grünen 11 Prozent (+/-0). Die FDP kommt auf 4 Prozent (+/-0), die
AfD auf 9 Prozent (-1). Für die Sonntagsfrage im Auftrag d