Schwäbische Zeitung: Leitartikel zur Terrorwarnung in München: Neue Maßstäbe

Zwei Drittel der Deutschen rechnen nach einer
Meinungsumfrage mit einem terroristischen Anschlag in ihrem Land.
Dass dieser am Silvesterabend in München hätte stattfinden können,
dafür scheint es eine Menge Hinweise gegeben zu haben, auch ernst zu
nehmende Warnungen anderer, westlicher Geheimdienste. Dass es ruhig
blieb in München und keine Opfer an jenem Hauptbahnhof gab, an dem im
vergangenen Sommer Zehntausende Flüchtlinge begrüßt wurden, ist ein

NRZ: Ein Siegüber die Angst – ein Kommentar von JAN JESSEN

Schwer bewaffnete und vermummte Polizisten, zwei
geräumte Bahnhöfe. In München wurde die Neujahrsnacht von
Terroralarm überschattet. Noch ist unklar, wie konkret die Warnung
war, ob die Hinweise der ausländischen Geheimdienste, auf die sich
die Sicherheitskräfte beriefen, aus einer seriösen Quelle stammten;
ob also wirklich die Gefahr eines Anschlags bestand. Aber nach Paris
gehen Behörden auf Nummer sicher, und das ist gut. Klar ist: Die
Wahrschei

NRZ: Wie weit geht Polen?

Das Tempo der neuen polnischen Regierung ist
atemberaubend. Nach der Entmachtung des Verfassungsgerichtes und der
Weigerung Flüchtlinge aufzunehmen greift die rechts-nationale
Mehrheit nun unverhohlen die freie Presse an. Die
öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender sollen offenbar
gleichgeschaltet werden – eine Entwicklung die den Beobachter aus dem
westlichen Ausland nur noch ratlos zurücklässt. Schließlich handelt
es sich bei Deutschlands östlichem

Rheinische Post: Grüne stellen sich hinter die Anti-Terror-Maßnahmen von München

Die Grünen haben sich hinter die
Anti-Terror-Maßnahmen von München gestellt. "Bei konkreten Hinweisen
ist es richtig, dass die Polizei entschlossen handelt und
entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung trifft", sagte
die Sprecherin für Innere Sicherheit der Grünen-Fraktion im
Bundestag, Irene Mihalic, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Zugleich forderte Mihalic
Aufklärung: &quot

Westfalen-Blatt: CDU-Europapolitiker Elmar Brok kritisiert deutsche Rechtsprechung und fordert im Bielefelder WESTFALEN-BLATT: „Bei den Sozialleistungen für EU-Bürger muss das europäische Recht gelten“

Als »längst überfälligen Schritt« hat der
Bielefelder Europa-Parlamentarier Elmar Brok (CDU) den Vorstoß
seitens der SPD-Spitze gelobt, Sozialleistungen für EU-Bürger
einschränken. Zugleich kritisierte er die deutsche Rechtsprechung in
diesem Punkt mit Blick auf ein Urteil des Bundesozialgerichts Kassel
von Anfang Dezember als viel zu weich. »Es ist notwendig, dass dem
EU-Recht zur Geltung verholfen wird«, sagte Brok dem WESTFALEN

Der Tagesspiegel: Elektromobilität: Energie-Agentur fordert Kaufprämie für E-Autos

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen
Energie-Agentur (dena), Andreas Kuhlmann, fordert die Bundesregierung
auf, mehr für die Förderung der Elektromobilität zu tun. "Der
aktuelle politische Rahmen ist für das, was jetzt ansteht, nicht
geeignet", schreibt Kuhlmann in einem Beitrag für den Tagesspiegel
(Samstagsausgabe).

Den vollständigen Beitrag finden Sie online unter http://www.tages
spiegel.de/wirtschaft/position-elektromob

HEBUX, UFOS und die Flüchtlinge

Hamburg, 01.01.2016: UFOS sind unbekannte Flugobjekte. Ganz ohne Zweifel gibt es gelegentlich unidentifizierte Flugobjekte. Die Frage, ob diese Flugobjekte von fernen Planeten kommen oder von Außerirdischen gesteuert werden, scheint bisher noch nicht abschließend geklärt. Fakt ist jedoch, dass viele es sich vorstellen können, dass es Außerirdische geben könnte.

Genau hier kommt das Projekt HEBUX ins Spiel. HEBUX ist auf der Suche nach Personen, die Sachverhalte

Der Tagesspiegel: Klimaforscher: Temperaturen erreichen Rekordwerte

Die frühlingshaften Temperaturen in diesem Winter
sind nach Einschätzung der Munich Re Zeichen für den Klimawandel.
"Die warmen Episoden häufen sich", sagte Peter Höppe, Klimaexperte
des weltgrößten Rückversicherers, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).
"Schon die letzten beiden Winter waren recht warm."

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606

Presseko

Der Tagesspiegel: Arbeitsmarktexperte: Arbeitsmarkt hat Mindestlohn gut verkraftet

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat die Einführung
des Mindestlohns nach Ansicht von Arbeitsmarktforschern gut
verkraftet. "Das Experiment ist glücklich ausgegangen", sagte der
Leiter des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung, Joachim Möller, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin