Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obama

Fast auf den Tag genau vor acht Jahren
diskutierten Kolumnisten in den USA die Frage, ob der charismatische
Jungsenator aus Illinois mehr könne als mitreißende Reden zu halten.
Heute fragen sie sich, warum bloß Barack Obama seine Errungenschaften
so schlecht verkauft.

Auf jeden Fall bleibt der Präsident ein Paradoxon. Geliebt von
seinen Anhängern, die in Obama das Versprechen eines anderen, weniger
testosterongesteuerten Politikstils an der Spitze der Supermac

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Terrorgefahr

Die Silvesternacht in München hat es noch einmal
gezeigt: Die Terrorgefahr ist auch für Deutschland real, und sie ist
hoch. Für die verantwortlichen Politiker bedeutet das einen
dauernden Drahtseilakt zwischen Vorsicht und Aktionismus. Auch auf
den Sicherheitsbehörden lastet der Druck des permanenten Abwägens.
Zwei Gefahren sind dabei besonders groß: Je öfter Alarm geschlagen
wird, ohne dass am Ende tatsächlich etwas passiert, desto grö&szli

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Börse

Aktionäre brauchen starke Nerven. Das Auf und
Ab an der Börse ist nicht jedermanns Sache. Und wenn von dem
eingesetzten Geld aufgrund fallender Kurse nur ein Teil übrig
bleibt, sind Ärger und Enttäuschung groß. Ein höheres Risiko geht
vor allem derjenige ein, der auf Einzeltitel setzt. Das zeigt das
Beispiel Gerry Weber. Wer zum Beispiel Anfang des vergangenen Jahres
200 Aktien des bislang erfolgreichen Modekonzerns für 35 Euro je
Papier kauf

Allg. Zeitung Mainz: Verschätzt / Kommentar zur Terrorwarnung in München von Frank Schmidt-Wyk

Wie man hört, war es allenfalls das Schmuddelwetter,
das die Feierlaune der Münchner in der Silvesternacht ein wenig
trübte – und nicht der offenbar sehr konkrete Hinweis auf einen
geplanten Terroranschlag in der bayerischen Hauptstadt. Auch
andernorts, etwa in Berlin, auf der größten Partymeile der Republik,
ließen sich die Menschen von der angespannten Sicherheitslage die
Sektstimmung keineswegs vermiesen. Deutschland bleibt gelassen, trotz
Terrorgefahr – d

Neue Westfälische (Bielefeld): Neujahr 2016 Vieles hängt zusammen CARSTEN HEIL

Neujahrsansprachen von wichtigen Politikern und
Predigten von hochrangigen Kirchenvertretern sind ein guter Brauch.
Der Jahreswechsel ist immer ein Innehalten. NRW-Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft hat die Gelegenheit genutzt, die Herausforderungen
für unser Bundesland im Jahr seines 70. Geburtstages zu
unterstreichen. Und die hängen alle sehr eng zusammen.
Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge wird es nur geben, wenn
gleichzeitig die Infrastruktur in allen Bere

Allg. Zeitung Mainz: Gefragter Vermittler / Kommentar zum deutschen Vorsitz in der OSZE von Christian Matz

"Dialog, Vertrauen und Sicherheit", unter dieses
Motto hat die Bundesregierung den OSZE-Vorsitz Deutschlands gestellt.
Man wolle als "Brücke zwischen Ost und West dienen", sagt
Außenminister Steinmeier. Schöne Worte. Hehre Ziele. Hohle Phrasen?
Wer letzteres vermutet, verkennt die Rolle, die Deutschland
inzwischen in der internationalen Politik spielt – die einer
Führungsmacht, die über die Kraft, den Einfluss und das Renommee
verfügt, str

WAZ: Wertschätzung für Lebensmittel – Kommentar von Frank Meßing zu regionalen Produkten

Nirgendwo sonst in Europa sind Nahrungsmittel so
günstig wie in Deutschland. Nach einer Reihe von Skandalen mit
verseuchtem Tierfutter, Gammelfleisch und PCB in Eiern ist bei den
Verbrauchern in den vergangenen Jahren das Qualitätsbewusstsein
wieder gewachsen. Die Ausgaben für Lebensmittel steigen, biologische
und regionale Produkte sind im Aufwind. Der Hang zu mehr
Wertschätzung für die Nahrung ist kein Strohfeuer, sondern
erfreulicherweise ein stabiler Trend.

Badische Zeitung: Anschlagwarnung in München: Der Schatten des Terrors – Tagesspiegel von Bärbel Krauß

Auch wenn die bayerische Polizei im Augenblick
nicht einmal sagen kann, ob tatsächlich ein Anschlag geplant war oder
ob die verdächtigen Personen, auf die ihre Hinweise sich bezogen,
auch nur existieren, hat der islamistische Terrorismus schon einen
Teilerfolg erzielt. Denn der Terror wirkt schon, bevor er passiert.
Er stiftet Unsicherheit und Angst. Er hat die Behörden zum Handeln
und Hunderte Polizisten zum Sondereinsatz gezwungen. Er lässt uns
schwanken zwischen tr

Juliane Uhl. Drei Liter Tod. Leipzig liest 2016!

Warum also schreibt eine 34 jährige ein Buch über den Tod?

Weil Sie völlig simpel genau dafür vom Friedhof angestellt wurde, von Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG bezahlt und von der Trauer Convela GmbH gesponsert wird: Gute Public Relation für höhere Umsätze der Bestattungsbranche zu machen. Just Money!

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Terroralarm in München

Es ist jedes Mal eine Gratwanderung für die
Behörden: Wann ist ein Hinweis auf einen Terroranschlag so
gravierend, dass die Bevölkerung informiert werden muss? Am
Silvesterabend ist diese Gratwanderung zwischen Sicherheit und
Freiheit vorbildlich gelungen. In einer Nacht, in der die Menschen
zusammenkommen, um die Sorgen des alten Jahres zu vergessen und
ausgelassen den Start in das neue Jahr zu feiern. Schnell hätte
diese Stimmung in Panik umschlagen können. D