Rheinische Post: Bundeswehr will sich im Sommer aus Flüchtlingshilfe zurückziehen

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
hat die Städte dazu aufgerufen, die Flüchtlingsunterbringung künftig
ohne Bundeswehrhilfe zu planen, da die Truppe nur im Einsatz bleibe,
wenn sich die Lage nicht entspanne. "Ansonsten sollten sich die
Länder und Kommunen darauf einstellen, dass sich die Bundeswehr zum
Sommer hin Schritt für Schritt aus der Nothilfe zurückzieht", sagte
von der Leyen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Po

Rheinische Post: Frauenanteil zu Beginn der Offiziersausbildung steigt aufüber 20 Prozent

Der Frauenanteil in den deutschen Streitkräften
steigt weiter. "Die Ausbildung zum Offizier treten bereits über 20
Prozent Frauen an", sagte Verteidigungsministerin Ursula von der
Leyen (CDU) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Die Bewerberlage sei "exzellent". Im vergangenen
Jahr hätten sich über 100.000 Menschen bei der Bundeswehr beworben,
von denen die Truppe 25.000 eingestellt habe. "Mich fre

Rheinische Post: Von der Leyen warnt vor Gefahren bei Mali-Einsatz

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der
Leyen hat vor Gefahren bei der neuen Afrika-Mission der Bundeswehr
gewarnt. "Der Einsatz in Mali ist ohne Frage gefährlich", sagte sie
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Die Terrorgruppen, die ein lukratives Geschäft
mit Waffen-, Drogen- und Menschenhandel betrieben, täten alles, um
den Friedensprozess zu torpedieren. "Deswegen gehen wir auch sehr
robust etwa mit

Saarbrücker Zeitung: CDU-Generalsekretär Peter Tauber lehnt jede Art der Zusammenarbeit mit der AfD ab – Gilt für jedes Bundesland und auch für eine Tolerierung

CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat
einer Zusammenarbeit seiner Partei mit der rechtspopulistischen AfD
eine klare Absage erteilt. "Es wird keinerlei Zusammenarbeit mit der
AfD geben. Und das aus inhaltlichen Gründen, unabhängig von den
skandalösen Äußerungen mancher ihrer Protagonisten", sagte Tauber der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Auf die Frage, ob das für
jedes Bundesland und auch für eine Tolerierung gelte,

CeBIT 2016: Digitalisierung schmackhaft umsetzen mit enaio

Berlin/Hannover, 04.02.2016: "Wir haben Digitalisierung satt", heißt es bei OPTIMAL SYSTEMS an den Messeständen J18 in Halle 3 und A26 in Halle 7 während der CeBIT 2016, die unter dem Motto: "d!conomy – join, create, succeed" steht. Der Softwarespezialist stellt beste Rezepte vor, um für mittelständische Unternehmen sowie Konzerne aller Art die tägliche Arbeit digitaler und damit effizienter zu gestalten. Die Top-Zutat bildet die Software enaio,

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Kriminalität Experte: Migranten grundsätzlich kaum krimineller

Der Direktor des Kriminologischen
Forschungsinstituts Niedersachsen, Thomas Bliesener, hat betont,
Migranten seien grundsätzlich kaum krimineller als andere Menschen in
Deutschland. "Die Statistiken besagen, dass Migranten nicht
gravierend auffälliger sind als einheimische Deutsche, geringfügig
jedoch schon", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Dabei muss man allerdings
berücksichtigen, dass sie s

Rheinische Post: Von der Leyen startet mit Niederlanden Projekt einer europäischen Verteidigungsunion

Die deutsche und die niederländische
Verteidigungsministerin, Ursula von der Leyen und Jeanine
Hennis-Plasschaert, werden am heutigen Donnerstag eine Erklärung zur
gegenseitigen Unterstellung von Truppenteilen unterzeichnen. "Das ist
der Weg zu einer europäischen Verteidigungsunion", sagte von der
Leyen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). In der 1. Panzerdivision in Bergen werde ein
Verband mit 18 niederländis

ARD-DeutschlandTrend Februar: Große Mehrheit kritisiert Flüchtlingspolitik der Bundesregierung

Sperrfrist: 03.02.2016 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

– Bereitschaft zur Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen und
politisch oder religiös Verfolgten weiterhin hoch –

Die Politik der Bundesregierung in der Flüchtlingskrise stößt auf
Kritik. 81 Prozent der Befragten haben nicht den Eindruck, dass die
Regierung die Flüchtlingssituation in Deutschla