Die Begrenzung von Barzahlungen bis maximal 5000
Euro könnte zum Problem werden – zumindest dort, wo große Summen
üblicherweise bar beglichen werden. Doch wen betrifft das schon? Wie
groß ist der Kreis derjenigen, die sich auf einer Auktion ein Pferd
kaufen, die den Gebrauchtwagen oder den Diamantring cash bezahlen?
Die große Mehrheit der Bevölkerung wird auf jeden Fall nicht dazu
gehören. Ist der Aufschrei wegen eines Bargeld-Limits gerechtfertigt?
Di
Ich erinnere mich an einen Besuch beim
Kinderarzt mit meinem vierjährigen Sohn. Der junge Mann läuft mit
einem Fuß etwas nach innen. Ganz besorgter Vater, sprach ich den Arzt
darauf an. "Müssen wir da was machen? Einlagen oder Physiotherapie?"
Der Mediziner sah mich prüfend an und sagte: "Der Mensch hat
Millionen Jahre für den aufrechten Gang gebraucht. Geben Sie Ihrem
Sohn wenigstens sechs Jahre Zeit." Botschaft angekommen. Kinder
brauche
In der Arbeitsverwaltung wuchert die Bürokratie.
Darüber sind sich die Experten seit Jahren einig. Folgerichtig hat
sich Arbeitsministerin Andrea Nahles eine Reform vorgenommen –
vorgelegt aber hat sie ein Reförmchen. Wie notwendig der Abbau von
Bürokratie wäre, belegen ein paar Beispiele eindrucksvoll: Einer
Wurstverkäuferin, "Aufstockerin", war das Geld gekürzt worden.
Begründung: Die Pausenverpflegung, die der Arbeitgeber stellte, mü
Nach allem, was bisher bekannt ist, wird auch
die neue Vereinbarung zwischen EU-Kommission und US-Behörden unseren
Daten in den USA keinen sicheren Hafen (Safe Harbor) verschaffen oder
einen Schutzschirm (Privacy Shield) für unsere Privatsphäre
errichten. Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste haben in den
USA weit umfassenderen Zugriff auf private Daten als in Europa. Die
Daten von Ausländern sind noch dazu schlechter geschützt als die von
Amerikanern. We
Und noch –ne Obergrenze! Diesmal nicht für
Flüchtlinge, sondern fürs Bargeld. Eine Abschaffung von Bargeld
bedeutet einen Kontrollverlust der Vermögensbesitzer über ihre
Ersparnisse. Sie könnten ihr Geld dann nur noch umschichten, aber
nicht mehr aus dem Finanzkreislauf herausziehen. Sparer würden so
gezwungen, Sonderabgaben und Transaktionssteuern auf ihr digitales
Vermögen zu akzeptieren oder das Geld unter allen Umständen zu
investieren.
Die Folgen der Fusion des Kabelanbieters Primacom
mit dem Branchenriesen Tele Columbus sorgen für Ärger. Zum 1. März
sollen die Verträge der Kunden automatisch umgestellt werden – auf
neue Konditionen und Tarife. Das ist verbunden mit Preiserhöhungen
von bis zu 20 Prozent. Auch die Verbraucherschützer haben sich
eingeschaltet: Die Verbraucherzentralen Berlin und Brandenburg haben
die beiden Kabelnetzbetreiber abgemahnt. Das berichtet die in Halle
erscheinen
Die Kuh ist noch lange nicht vom Eis. Zwar tönte
David Cameron – getrieben von den Umfragewerten der britischen
UKIP-Partei – noch vor einigen Monaten wesentlich herausfordernder.
Aktuell kommt er weniger rebellisch herüber. Doch darf bezweifelt
werden, dass die Zugeständnisse, die er beim Präsidenten des
Europäischen Rates, Donald Tusk, herausholen konnte, in London
überall auf ausreichend Wohlwollen treffen. Das Referendum über den
Verbleib Groß
Die Rhein-Neckar-Zeitung
(Heidelberg)kommentiert Seehofers Visite bei Putin:
"Dass Horst Seehofer den großen Auftritt liebt, ist bekannt. In
der Flüchtlingskrise kann der CSU-Chef für sich noch halbwegs
nachvollziehbar reklamieren, die Interessen seines Freistaats und
gewisser Wählerkreise zu artikulieren. Das nervt die Koalitionäre in
Berlin bis hin zur Kanzlerin gewaltig, aber es ist nachvollziehbar.
Das Schaulaufen in Moskau hingegen ist nur eines: pol
Wer vor ein paar Jahren bei einem Autokauf das
Geld in Bar auf den Tisch legte, machte einen seriösen, solventen
Eindruck. EC- und Kreditkarten hingegen standen unter dem Verdacht,
man brauche Geld auf Pump. Vergangene Zeiten! Heute will die
Bundesregierung das Limit für Barzahlungen auf 5000 Euro begrenzen,
offiziell zur Terrorbekämpfung. Doch das eigentliche Ziel ist der
gläserne Bürger.
Immer wenn große Vokabeln bemüht werden, ist Vorsicht geboten
Nun ist der ARD-Deutschlandtrend keine
Bundestagswahl, er ist eine Momentaufnahme, aber im Moment stellen
diese Zahlen die Machtfrage: Hat Merkel in der Bevölkerung noch
genügend Unterstützung für ihre Politik? Nein. Klar ist aber auch,
dass sich jetzt noch ein paar mehr Leute fragen werden, ob das noch
ihr Land ist. Und ob sie es wirklich denen überlassen wollen, die
glauben, man könne die Grenzen schließen, und alles sei wieder gut.
Das ist nicht nur