Aus Kundensicht klingt die schöne neue Digitalwelt
der Versicherung oft verlockend. Vieles wird einfacher und schneller.
Das erfordert zunehmenden Datenverkehr per Internet, was damit aber
Datensicherheit und die nicht immer schon beantworte Frage zum
strittigen Thema macht, wem digital erhobene Daten gehören. Für die
Assekuranz in Gänze bedeutet Digitalisierung bei gleichen
Geschäftsumfängen unweigerlich Stellenabbau. Speziell in gesättigten
Versicherun
Die Entscheidung aber wird am Ende schwer und
bedeutsam sein: Denn sollte er verzichten, käme auf die Republik eine
nur schwer lösbare Aufgabe zu. Die Machtverhältnisse sind so unklar
wie lange nicht mehr – und die politische Stimmung ist diffus. Dass
sich Union und SPD so ohne weiteres auf einen gemeinsamen Kandidaten
verständigen könnten, ist bei der Nervosität hier wie dort kaum
vorstellbar. Doch auch ein rot-rot-grünes Präsidenten-Bündnis
Weshalb sollte der Staat mit dem Steuergeld
seiner Bürger eine Partei finanzieren, die diesen Staat und seine
Verfassung ablehnt? Wo bleibt die wehrhafte Demokratie, wenn der
Staat seine Feinde, in diesem Fall die rechtsextremistischen Hetzer
von der NPD, scheinbar tatenlos gewähren lässt? Und deshalb: Weshalb
entledigt man sich nicht des Ärgernisses, indem die Partei der
Verfassungsfeinde einfach verboten wird? Die Fragen sind naheliegend
und berechtigt. Niemand – wen
Entwicklung, Deployment und Pflege von
Applikationen im Handumdrehen
Automic, der führende Anbieter von Business-Automation-Lösungen,
gab heute die Veröffentlichung eines Plug-ins für Cloud Foundry
bekannt, einer führenden Open-Source-Software für die Bereitstellung
von Platform-as-a-Service-Angeboten (PaaS), die Benutzern eine
Vielzahl von Entwicklersprachen und Frameworks, Applikationsdiensten
und Cloud-Deployment-Optionen bietet. Das neue Automic Cloud
Es ist eine Einigung mit bitterem Beigeschmack:
Umschuldungsverweigerung ist ein lohnendes Geschäft, Verzicht auf
Ansprüche ist dumm, die sozialen Kosten in den Schuldnerländern sind
einerlei. Auf dieser Grundlage hat sich Argentiniens rechte Regierung
von Mauricio Macri zu einer Einigung mit Hedgefonds bereitgefunden.
Diese hatten im Stile von Geiern nach der Staatspleite 2002
Schuldentitel zum Schrottwert von teils zehn Cent pro Dollar
aufgekauft und dann nach US-amerikani
Prof. Dr. Henrik Botterweck trat heute am 01. März 2016 seine Vizepräsidentschaft an der Fachhochschule Lübeck an. Professor Botterweck wurde bereits im Dezember 2015 in einer vorgezogenen Wahl zum neuen Vizepräsidenten der FH Lübeck gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Joachim Litz an, der 2017 aus der Hochschule ausscheidet. In seiner neuen Funktion als Vizepräsident ist Henrik Botterweck im Präsidium der Fachhochschule für Lehre und Forsc
Dr. Dieter Wilhelm (62), Vorstand für den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge der Knorr-Bremse AG, scheidet zum 30.6.2016 aus Altersgründen im besten Einvernehmen aus dem Unternehmen aus. Seinen Aufgabenbereich wird Klaus Deller (53) bis auf weiteres zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands übernehmen.
Dr. Dieter Wilhelm gehört dem Vorstand seit 01.07.2003 an und leitet die weltweiten Aktivitäten der Knorr-Bremse auf dem Gebiet de