Unfälle auf dem Arbeitsweg oder bei Dienstfahrten passieren allzu
häufig, weiß die BG ETEM aus ihren Mitgliedsbetrieben. Betroffene
können schwere Verletzungen davontragen – manchmal mit dauerhaften
Folgen für die Gesundheit. Für Unternehmen kann das bedeuten, dass
Beschäftigte längere Zeit ausfallen und Betriebsabläufe neu
organisiert werden müssen.
Betriebe können den öffentlichen Straßenverkehr nicht
kontrolliere
Im Jahr 2015 haben rund 516 200 Jugendliche in
Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen
Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 2 200 Verträge
oder 0,4 % weniger als im Jahr 2014.
In den neuen Ländern (einschließlich Berlin) verringerte sich die
Zahl der Neuabschlüsse gegenüber 2014 um 0,5 %. Im früheren
Bundesgebiet sanken die Vertragsabschlüs
Perlentrader: Barrick – Kursziel auf 18 von 12 Euro erhöht
Mittwoch, 13. April 2016
Sehr geehrte Investoren,
Barrick Gold aus Toronto, Kanada, ist eines der weltgrößten Bergbauunternehmen und hat neben Kanada unter anderem Förderanlagen in den USA, Chile, Argentinien, Australien, Peru, Saudi Arabien oder auch Papua Neu Guinea. Von Anfang an wuchs Barrick stärker durch Übernahmen als durch die eigene Entwicklung von Minen. Dies macht au
Caledonia Mining Corporation: Rücktritt von David Henderson als unabhängiger Director
12. April, 2016: Caledonia Mining Corporation Plc (Caledonia oder das Unternehmen; http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=295579) gibt bekannt, dass David Henderson, ein unabhängiger Director, seinen Rücktritt aus dem Board of Directors des Unternehmens mit Wirkung zum 15. April 2016 eingereicht hat.
Leigh Wilson, Chairman von Caledonia, äußerte sic
Die Stasi-Unterlagenbehörde hat eine
Sonderstellung. Es gab schon 1990 Bestrebungen, all das, was zu
DDR-Zeiten an Akten gesammelt wurde, im Bundesarchiv verschwinden zu
lassen. Wenn es nun heißt, das Bundesarchiv könne das, um was es bei
der Aufarbeitung anhand der Stasi-Akten geht, besser, dann ist das
Augenwischerei. Klar: Das Bundesarchiv kann das Dach sein. Unter
diesem Dach aber muss es neben der Möglichkeit zur Akteneinsicht auch
in der zweiten und dritten Gener
Thüringen gehen die Flüchtlinge aus. Auf die Idee
könnte man kommen, wenn man in die Erstaufnahmeeinrichtungen des
Landes blickt. Denn die stehen leer – fast.
Der Freistaat nutzt die Zeit, wenn notwendig, für Sanierungen.
Beispielsweise in Eisenberg, wo das nach den massiven Überbelegungen
der Vergangenheit zwingend geboten scheint.
Haben wir in Thüringen nun alles überstanden, wenn doch keine
Flüchtlinge mehr kommen? Wer diese Frage mit "
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) steht
einem möglichen Zusammenschluss der Stahlsparten von Thyssen-Krupp
und Salzgitter skeptisch gegenüber. "Ich gebe offen zu: Ich bin kein
großer Freund der Idee einer ,Deutschen Stahl AG–, weil die
Konsequenz vermutlich wäre, dass Arbeitsplätze in unserer Industrie
wegfallen, obwohl die ineffizienten Stahlwerke im Ausland stehen",
sagte Gabriel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen
Zeitun
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD)
spricht sich im Kampf gegen Billigstahl aus China für einen
"Klima-TÜV" für Importprodukte aus. "Es gibt auf der Ebene der
Welthandelsorganisation Möglichkeiten, Zertifizierungen
durchzuführen, zum Beispiel, wenn Umwelt, Natur oder Gesundheit
gefährdet sind. Eine solche Zertifizierung kann ich mir gut für
Stahlprodukte vorstellen, als eine Art Klima-TÜV für die
Stahlerzeugung",
Landtagspräsident hält Boni bei VW für
"deplatziert"
Busemann: Das passt einfach nicht mehr in die Zeit
Osnabrück. Niedersachsens Landtagspräsident Bernd Busemann hat die
Boni für Manager des durch den Abgasskandal angeschlagenen
Autokonzerns Volkswagen (VW) scharf kritisiert. "In einer Situation,
in der Tausende ihre Arbeit verloren haben oder um ihre Arbeit bangen
müssen, sollte sich das Thema Boni eigentlich verbieten", sagte d